Keine Datenbank konnte synchronisiert werden (Kann Datenbank nicht sperren)

hallo und guten Abend,

beim Versuch auf Terminal einige Dinge vorzubereiten - kam ich auf folgenden Error:


:: Paketdatenbanken werden synchronisiert …
Fehler: Keine Datenbank konnte synchronisiert werden (Kann Datenbank nicht sperren)
[martin@martineos ~]$ sudo pacman -Syu
:: Paketdatenbanken werden synchronisiert …
Fehler: Keine Datenbank konnte synchronisiert werden (Kann Datenbank nicht sperren)
[martin@martineos ~]$

also - ich will die Einrichtung von VSCode auf dem Notebook vorbereiten.

was ich vorhatte:

sudo pacman -Syu

ferner noch die folgenden Schritte:

installieren von Visual Studio Code package mittels pacman:

sudo pacman -S code

und so weiter und so fort. Also - ich muss erstmal grundsätzlich klären was mit der DB ist - warum das nicht zu sperren ist!?

Wundere mich etwas - aber ich hatte das Thema schon früher mal.

Da läuft ein Prozess im Hintergrund, der bereits eine Instanz von pacman ausführt. Oder so scheint es zumindest.
Wenn Du eine root-shell aufmachst (sudo su) könnte damit das Problem bereits behoben sein. Probier’s mal.

Lösung:

remove the lock with:

sudo rm /var/lib/pacman/db.lck
If you get: cannot remove ‘/var/lib/pacman/db.lck’: No such file or directory; use this:
sudo rm /var/tmp/pamac/dbs/db.lck

run update again

ls /var/lib/pacman/db.lck zeigt entweder db.lck oder Datei nicht gefunden
wenn es da is löschen:
sudo rm /var/lib/pacman/db.lck
Wenn es nicht da ist hast du ein Problem…

hi und guten Abend

vielen Dank für die Tipps -


:: Paketdatenbanken werden synchronisiert …
Fehler: Keine Datenbank konnte synchronisiert werden (Kann Datenbank nicht sperren)
[martin@martineos ~]$ sudo rm /var/lib/pacman/db.lck
[sudo] Passwort für martin: 
[martin@martineos ~]$ 
sudo rm /var/lib/pacman/db.lck
rm: das Entfernen von '/var/lib/pacman/db.lck' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
[martin@martineos ~]$

hmm - ich werd da nicht gleich schlau draus.

siehe #2

hallo Colin

vielen dank für Deine Rückmeldung.


[martin@martineos ~]$ sudo rm /var/lib/pacman/db.lck
[sudo] Passwort für martin: 
Das hat nicht funktioniert, bitte nochmal probieren.
[sudo] Passwort für martin: 
rm: das Entfernen von '/var/lib/pacman/db.lck' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
[martin@martineos ~]$ sudo rm /var/tmp/pamac/dbs/db.lck
rm: das Entfernen von '/var/tmp/pamac/dbs/db.lck' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
[martin@martineos ~]$

hmm - iwie bleibe ich - so glaube ich - stecken…!?
Habe ich ein (größeres) Problem jetzt?

vg

Hattest Du es bereits per root-shell versucht? (Siehe oben.)

1 Like

hallo u. guten abend Ivanhoe,

vielen Dank für deinen Tipp.

hier - ich hab mal das gemacht:



[martin@martineos ~]$ sudo su
[sudo] Passwort für martin: 
[root@martineos martin]# sudo rm /var/lib/pacman/db.lck
rm: das Entfernen von '/var/lib/pacman/db.lck' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
[root@martineos martin]# sudo rm /var/tmp/pamac/dbs/db.lck
rm: das Entfernen von '/var/tmp/pamac/dbs/db.lck' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
[root@martineos martin]#

hmm -

Starte Dein System neu!

(Wenn Du bereits in einer root-shell bist, nach sudo su wird kein sudo mehr benötigt…)

Probiere das mal in der Reihenfolge:

sudo su und dann:

pacman -Syu

2 Likes

hallo - vielen Dank - ich mach das soeben - der Prozess läuft soeben. Melde mich wieder.

vg

@otrott

…und?!

Sieht aus, als wärest Du schon weitergekommen?

1 Like

hallo ivanhoe,

also - ich hab das gemacht was du empfohlen hast. Und es sah so aus als hätte ich monatelang keinen update mehr gemacht , gehabt oder so ähnlich. - hier der vollständige Updateprozess - es ist alles da enthalten. - seht mal - ist das denn vollständig -. und ohne Probleme durchgelaufen!?

nebenbei bemerkt: Das verstehe ich manchmal nicht - ich glaub dass ich in bezug auf die Updates u.sl. w echt manchmal Probleme hab.

Aber - ich glaub dass ich jetzt weiter bin…

was meint Ihr denn!? :grinning:

1 Like

Scheint ja gut geklappt zu haben. - Das freut mich!

Es wäre nett, wenn Du die Lösung für dieses (Dein) Problem in diesem Thread auch als Lösung markierst. - Danke @otrott.
:wink:

2 Likes

Wie bereits (weiter oben) gesagt, es kann sein, dass bestimmte Software auf Deinem System (z.B. KDE Discover) im Hintergrund läuft und die pacman-Datenbank sperrt während sie nach Updates sucht.
Es gibt auch andere Software bei Gnome und Xfce, die soetwas tut.

In so einem Fall ist es normalerweise besser, die SW zu entfernen, wenn man das System via pacman oder yay von Hand updaten möchte.

Nur als Tipp für die Zukunft… :wink:

@otrott nur rein zur Info - wieviel Arbeitsspeicher hast du ?
wenn im Hintergrund ein Prozess läuft, wie @anon11595408 es vermutet,
kann es schonmal eng werden wenn du lediglich z.B. 4GB RAM hast.

1 Like

hi danke euch beiden. ist tatsächlich ein aelteres Notebook mit nur 4GB -

Da passt Eure Erläuterung sehr gut. Das kann wohl sehr gut ein Hintergrund sein.

Ich werde den Thread auf alle Faell als geloest markieren.

vielleicht hilft es, wenn du eine swap-Partition anlegst

  • oder hast du schon sowas ?
1 Like

hi colin

danke hier noch ein paar Daten

[root@martineos martin]# inxi -Frmxx
System:
  Host: martineos Kernel: 6.1.12-arch1-1 arch: x86_64 bits: 64 compiler: gcc
    v: 12.2.1 Desktop: Xfce v: 4.18.1 tk: Gtk v: 3.24.36 wm: xfwm dm: LightDM
    Distro: EndeavourOS base: Arch Linux
Machine:
  Type: Laptop System: ASUSTeK product: K54L v: 1.0 serial: B8N0AS630456346
  Mobo: ASUSTeK model: K54L v: 1.0 serial: BSN12345678901234567
    UEFI: American Megatrends v: K54L.208 date: 09/26/2011
Battery:
  ID-1: BAT0 charge: 25.2 Wh (92.3%) condition: 27.3/37.8 Wh (72.3%)
    volts: 16.0 min: 14.4 model: ASUSTek K53--27 serial: N/A
    status: not charging
Memory:
  RAM: total: 3.73 GiB used: 2.6 GiB (69.7%)
  Array-1: capacity: 16 GiB slots: 2 EC: None max-module-size: 8 GiB
    note: est.
  Device-1: ChannelA-DIMM0 type: no module installed
  Device-2: ChannelB-DIMM0 type: DDR3 size: 4 GiB speed: 1333 MT/s
    volts: N/A manufacturer: Kingston part-no: ASU1333S9-4G-ECEWG
CPU:
  Info: dual core model: Intel Core i3-2330M bits: 64 type: MT MCP
    arch: Sandy Bridge rev: 7 cache: L1: 128 KiB L2: 512 KiB L3: 3 MiB
  Speed (MHz): avg: 820 high: 882 min/max: 800/2200 cores: 1: 882 2: 800
    3: 800 4: 800 bogomips: 17567
  Flags: avx ht lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 ssse3 vmx
Graphics:
  Device-1: Intel 2nd Generation Core Processor Family Integrated Graphics
    vendor: ASUSTeK driver: i915 v: kernel arch: Gen-6 ports: active: LVDS-1
    empty: VGA-1 bus-ID: 00:02.0 chip-ID: 8086:0116
  Device-2: IMC Networks UVC VGA Webcam type: USB driver: uvcvideo
    bus-ID: 1-1.2:3 chip-ID: 13d3:5710
  Display: x11 server: X.Org v: 21.1.7 compositor: xfwm v: 4.18.0 driver: X:
    loaded: intel unloaded: modesetting alternate: fbdev,vesa dri: i965
    gpu: i915 display-ID: :0.0 screens: 1
  Screen-1: 0 s-res: 1366x768 s-dpi: 96
  Monitor-1: LVDS-1 mapped: LVDS1 model: LG Display 0x02dc res: 1366x768
    dpi: 102 diag: 395mm (15.5")
  API: OpenGL v: 3.3 Mesa 22.3.6 renderer: Mesa Intel HD Graphics 3000 (SNB
    GT2) direct-render: Yes
Audio:
  Device-1: Intel 6 Series/C200 Series Family High Definition Audio
    vendor: ASUSTeK driver: snd_hda_intel v: kernel bus-ID: 00:1b.0
    chip-ID: 8086:1c20
  Sound API: ALSA v: k6.1.12-arch1-1 running: yes
  Sound Server-1: PulseAudio v: 16.1 running: no
  Sound Server-2: PipeWire v: 0.3.67 running: yes
Network:
  Device-1: Qualcomm Atheros AR9285 Wireless Network Adapter vendor: Foxconn
    driver: ath9k v: kernel pcie: speed: 2.5 GT/s lanes: 1 bus-ID: 02:00.0
    chip-ID: 168c:002b
  IF: wlan0 state: up mac: 38:59:f9:ba:bd:a4
  Device-2: Qualcomm Atheros AR8151 v2.0 Gigabit Ethernet vendor: ASUSTeK
    driver: atl1c v: kernel pcie: speed: 2.5 GT/s lanes: 1 port: a000
    bus-ID: 04:00.0 chip-ID: 1969:1083
  IF: enp4s0 state: down mac: 14:da:e9:4f:42:d5
Drives:
  Local Storage: total: 232.89 GiB used: 33.68 GiB (14.5%)
  ID-1: /dev/sda vendor: Hitachi model: HTS725025A9A364 size: 232.89 GiB
    speed: 3.0 Gb/s serial: 101125PCK204VJK1ASSJ
Partition:
  ID-1: / size: 227.88 GiB used: 33.68 GiB (14.8%) fs: ext4 dev: /dev/sda2
  ID-2: /boot/efi size: 299.4 MiB used: 296 KiB (0.1%) fs: vfat
    dev: /dev/sda1
Swap:
  Alert: No swap data was found.
Sensors:
  System Temperatures: cpu: 59.0 C mobo: N/A
  Fan Speeds (RPM): cpu: 2900
Repos:
  Packages: pm: pacman pkgs: 1006
  Active pacman repo servers in: /etc/pacman.d/endeavouros-mirrorlist
    1: https://ca.gate.endeavouros.com/endeavouros/repo/$repo/$arch
    2: https://mirrors.tuna.tsinghua.edu.cn/endeavouros/repo/$repo/$arch
    3: https://mirror.alpix.eu/endeavouros/repo/$repo/$arch
    4: https://de.freedif.org/EndeavourOS/repo/$repo/$arch
    5: https://mirror.moson.org/endeavouros/repo/$repo/$arch
    6: https://endeavour.remi.lu/repo/$repo/$arch
    7: https://mirror.jordanrey.me/endeavouros/repo/$repo/$arch
    8: https://mirror.albony.xyz/endeavouros/repo/$repo/$arch
    9: https://md.mirrors.hacktegic.com/endeavouros/repo/$repo/$arch
    10: https://mirror.jingk.ai/endeavouros/repo/$repo/$arch
    11: https://mirror.freedif.org/EndeavourOS/repo/$repo/$arch
    12: https://mirror.funami.tech/endeavouros/repo/$repo/$arch
    13: https://ftp.acc.umu.se/mirror/endeavouros/repo/$repo/$arch
    14: https://mirror.linux.pizza/endeavouros/repo/$repo/$arch
    15: https://mirror.archlinux.tw/EndeavourOS/repo/$repo/$arch
    16: https://fastmirror.pp.ua/endeavouros/repo/$repo/$arch
  Active pacman repo servers in: /etc/pacman.d/mirrorlist
    1: http://mirror.f4st.host/archlinux/$repo/os/$arch
    2: https://mirror.f4st.host/archlinux/$repo/os/$arch
    3: http://arch.mirror.constant.com/$repo/os/$arch
    4: https://arch.mirror.constant.com/$repo/os/$arch
    5: https://mirror.pseudoform.org/$repo/os/$arch
    6: http://mirror.lty.me/archlinux/$repo/os/$arch
    7: https://mirror.lty.me/archlinux/$repo/os/$arch
    8: https://mirror.pkgbuild.com/$repo/os/$arch
    9: http://iad.mirrors.misaka.one/archlinux/$repo/os/$arch
    10: https://iad.mirrors.misaka.one/archlinux/$repo/os/$arch
    11: http://archlinux.thaller.ws/$repo/os/$arch
    12: https://archlinux.thaller.ws/$repo/os/$arch
    13: https://america.mirror.pkgbuild.com/$repo/os/$arch
    14: http://mirror.wtnet.de/arch/$repo/os/$arch
    15: https://mirror.wtnet.de/arch/$repo/os/$arch
    16: http://arlm.tyzoid.com/$repo/os/$arch
    17: https://arlm.tyzoid.com/$repo/os/$arch
    18: http://phinau.de/arch/$repo/os/$arch
    19: https://phinau.de/arch/$repo/os/$arch
    20: http://arch.hu.fo/archlinux/$repo/os/$arch
    21: https://arch.hu.fo/archlinux/$repo/os/$arch
    22: http://mirror.chaoticum.net/arch/$repo/os/$arch
    23: https://mirror.chaoticum.net/arch/$repo/os/$arch
    24: http://archmirror1.octyl.net/$repo/os/$arch
    25: https://archmirror1.octyl.net/$repo/os/$arch
    26: http://arch.jensgutermuth.de/$repo/os/$arch
    27: https://arch.jensgutermuth.de/$repo/os/$arch
    28: http://mirror.hackingand.coffee/arch/$repo/os/$arch
    29: https://mirror.hackingand.coffee/arch/$repo/os/$arch
    30: http://arch.mirror.zachlge.org/$repo/os/$arch
    31: https://arch.mirror.zachlge.org/$repo/os/$arch
    32: http://mirror.arizona.edu/archlinux/$repo/os/$arch
    33: https://mirror.arizona.edu/archlinux/$repo/os/$arch
    34: http://mirror.mikrogravitation.org/archlinux/$repo/os/$arch
    35: https://mirror.mikrogravitation.org/archlinux/$repo/os/$arch
    36: http://mirrors.lug.mtu.edu/archlinux/$repo/os/$arch
    37: https://mirrors.lug.mtu.edu/archlinux/$repo/os/$arch
    38: http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/archlinux/$repo/os/$arch
    39: https://ftp.halifax.rwth-aachen.de/archlinux/$repo/os/$arch
    40: https://mirror.bethselamin.de/$repo/os/$arch
    41: http://mirror.23m.com/archlinux/$repo/os/$arch
    42: https://mirror.23m.com/archlinux/$repo/os/$arch
    43: http://mirror.moson.org/arch/$repo/os/$arch
    44: https://mirror.moson.org/arch/$repo/os/$arch
    45: http://mirror.ubrco.de/archlinux/$repo/os/$arch
    46: https://mirror.ubrco.de/archlinux/$repo/os/$arch
    47: http://mirrors.niyawe.de/archlinux/$repo/os/$arch
    48: https://mirrors.niyawe.de/archlinux/$repo/os/$arch
Info:
  Processes: 218 Uptime: 1h 20m Init: systemd v: 253 default: graphical
  Compilers: gcc: 12.2.1 clang: 15.0.7 Shell: Bash v: 5.1.16
  running-in: xfce4-terminal inxi: 3.3.25
[root@martineos martin]#

hmm - ich guck nochmals nach - zu den Einrichtungen…
Aber - ja - ihr werft gute Fragen auf…

auf alle Faelle…

Guckst Du hier :rofl:
https://wiki.archlinux.de/title/Swap

Um zu sehen, ob Du bereits irgendeinen Swap Speicher eingerichtet hast:
sudo swapon --show

Bzw. (nicht so detailliert):
lsblk -f

:v: