Wie OpenOffice auf deutsch umstellen?

Hallo,

da ich mit LibreOffice leider Probleme bezüglich der Schriftdarstellung bei deaktivierter Kantenglättung habe, möchte ich evtl. auf OpenOffice ausweichen. Denn dort bestehen die Probleme (noch!) nicht.

OpenOffice gibt es ja nur aus dem AUR und diese Version ist auch leider nur in Englisch.
Unter Tools → Options → Language Setttings → Languages → User Interface ist nur Englisch als Auswahl möglich.

Es gibt zwar noch ein openoffice-extension-languagetool (“An Open Source style and grammar checker (more than 30 languages)”), das ist aber vermutlich nur für die Rechtschreib- und Grammatikprüfung (habe ich noch nicht geprüft), jedenfalls kann man damit nicht die Sprache der GUI umstellen.

Ich bin schon bis zu dieser Seite vorgedrungen:

Dort kann man wohl ein deutsches Sprachpaket herunterladen.
Man muss sich dort aber zwischen RPM und DEB entscheiden und das passt irgendwie beides nicht!
Zumindest, wenn man dort auf “Wichtige Hinweise für Linux 64-Bit (X86-64) (RPM)” klickt, steht Arch dort nicht dabei.
Auch der weiterführende Link dort mit den Installationsanleitungen ist dementsprechend nur für RPM und DEB ausgelegt.

Gibt es also keine Möglichkeit?

Du kannst dir das Office-Paket im AUR herunterladen.

yay -S openoffice-bin

https://aur.archlinux.org/packages/openoffice-bin

Ich nutze selbiges nicht, kann dir leider nicht sagen wie du es auf Deutsch einstellst. Wahrscheinlich kannst du beim installieren wählen oder er übernimmt automatisch die Systemsprache was am wahrscheinlichsten ist.

Sorry for English, can’t write German

If you Edit the build script of above Aur link posted by swh you can change the downloaded file to a German language file
Take a look here and choose the same filenames that are in the build script but change them to the German versions
https://downloads.apache.org/openoffice/4.1.14/binaries/de/

The only problem can be the sha checksums of the new German files so you may update them as well.

Wow this is even simpler then i thought, the maintainer has already added language choices to the build script!

## To install different language version adjust the following line.
## available: ast, bg, ca, ca-XR, ca-XV, cs, da, de, el, en-GB, en-US, es, eu, fi, fr, gd, gl, he, hi, hu, it, ja, km, ko, lt, nb, nl, pl, pt, pt-BR, ru, SDK, sk, sl, sr, sv, ta, th, tr, vi, zh-CN, zh-TW
_lang=en-US

Just change en-US to de
Save it and your done!

um das was @fred666 schrieb zu machen musst du das PKGBUILD editieren… geht mit yay -S --editmenu openoffice-bin



mit Strg+X speichern und es baut in deutsch …
oder auch nicht…

weil es nur de sein muss und nicht de_DE…

und es müssen die checksummen auf SKIP gesetzt sein… sonst wird es auch nicht gehen…
2023-11-13_23-15

1 Like

Thanks @joekamprad for the German explanation!

It should be possible to edit the build script to download sha checksums (those are available) accordingly to the used language?
This is of course not something a user should be doing but the maintainer can add this perhaps?

I added a comment in the aur page to add checksums according to the chosen language

Okay, danke für die Tipps!
Speziell @joekamprad, der für mich noch etwas mehr Licht ins Dunkel gebracht hat!
(Ich hätte sonst ehrlich gesagt keinen Plan gehabt, wie man so ein PKGBuild bearbeitet!)

Endete bei mir aber auch leider mit einer Fehlermeldung (hier nur mal der letzte Teil der Terminal-Ausgabe):

:: Installation fortsetzen? [J/n] j
(1/1) Schlüssel im Schlüsselbund werden geprüft                    [------------------------------------] 100%
(1/1) Paket-Integrität wird überprüft                              [------------------------------------] 100%
(1/1) Paket-Dateien werden geladen                                 [------------------------------------] 100%
(1/1) Auf Dateikonflikte wird geprüft                              [------------------------------------] 100%
:: Paketänderungen werden verarbeitet …
(1/1) Installiert wird libxcrypt-compat                            [------------------------------------] 100%
:: Post-transaction-Hooks werden gestartet …
(1/1) Arming ConditionNeedsUpdate...
==> Erstelle Paket: openoffice-bin 4.1.14-1 (Mo 13 Nov 2023 23:27:58 CET)
==> Prüfe Laufzeit-Abhängigkeiten...
==> Prüfe Buildtime-Abhängigkeiten...
==> Empfange Quellen...
  -> Apache_OpenOffice_4.1.14_Linux_x86-64_install-rpm_de.tar.gz gefunden
==> Überprüfe source_x86_64 Dateien mit sha256sums...
    Apache_OpenOffice_4.1.14_Linux_x86-64_install-rpm_de.tar.gz ... FEHLGESCHLAGEN
==> FEHLER: Eine oder mehrere Dateien überstanden nicht die Gültigkeits-Prüfung!
 -> Fehler beim Erstellen: openoffice-bin-exit status 1
 -> Die folgenden Pakete konnten nicht installiert werden. Ein manueller Eingriff ist erforderlich:
openoffice-bin - exit status 1

could be possible but… the PKGBUILD is simply not supporting AUR helpers… if you manually git clone and makepkg you can run updpkgsums and it will do that…

da hänts eben weil die summen im PKGBUILD nicht für die deutsche Quelle sind… musst du SKIP setzen statt der Summe oder manuell bauen…


zusammen mit dem wechsel zu de weiter unten in der Datei…

1 Like

Ah okay, never too old to learn hah

Abgesehen davon… ist das doch nicht wirklich schön… zumindest in KDE sieht libre besser aus:

Unter GTK ists besser:


hier ist openoffice auf der rechten Seite :wink:

yay -S gdk-pixbuf-xlib makes a better readability
I made the following experiment. Maybe it’s not for eternity.

Dowloaded the German DEB packages from here http://www.openoffice.org/download/
cd Download
tar -xf Apache_OpenOffice_4.1.14_Linux_x86-64_install-deb_de.tar.gz
cd de/DEBS
and I extracted all the deb packages with
deb2targz *.deb (yay -S deb2targz is needed before)
write a script for tar -xf <*.targz> because extraction is more the 2 clicks
so the files we need are in opt/openoffice4

su
# cd /opt
 rm -rf openoffice4/
 mv /home/a/Downloads/de/DEBS/opt/openoffice4 .

(my username is a)
chown root:root -R openoffice4/
NB. At first I installed the English version which was overwritten in /opt/openoffice4
The data for Rechtscreibungprüfung should be loaded by Extras /Extension Manager from the application.
It seems to work in KDE as well. deepl.com oder die Browsererweiterung ImTranslator, die ich zur Übersetzung ins Deutsche empfehle

2 Likes

Ich kriegs einfach nicht hin! :frowning:

Obwohl ich jetzt auch die beiden sha256sums auf ‘skip’ gesetzt habe, kommt eine Fehlermeldung. Hier mal der ganze Vorgang in der Konsole:

[john@john ~]$ yay -S --editmenu openoffice-bin
AUR Explicit (1): openoffice-bin-4.1.14-1
Sync Dependency (1): gtk2-2.24.33-3
:: (1/1) PKGBUILD heruntergeladen: openoffice-bin
  1 openoffice-bin                   (Build-Dateien sind vorhanden)
==> Pakete für neuen Build?
==> [N] Keine [A]lle [Ab]brechen [I]nstalliert [No]nicht installiert oder (1 2 3, 1-3, ^4)
==> 
  1 openoffice-bin                   (Build-Dateien sind vorhanden)
==> Unterschiede zeigen?
==> [N] Keine [A]lle [Ab]brechen [I]nstalliert [No]nicht installiert oder (1 2 3, 1-3, ^4)
==> 
  1 openoffice-bin                   (Build-Dateien sind vorhanden)
==> Welche PKGBUILDs editieren?
==> [N] Keine [A]lle [Ab]brechen [I]nstalliert [No]nicht installiert oder (1 2 3, 1-3, ^4)
==> 1

:: Mit der Installation fortfahren? [J/n] j
==> Erstelle Paket: openoffice-bin 4.1.14-1 (Di 14 Nov 2023 08:58:13 CET)
==> Empfange Quellen...
  -> Lade Apache_OpenOffice_4.1.14_Linux_x86-64_install-rpm_de.tar.gz herunter...
  % Total    % Received % Xferd  Average Speed   Time    Time     Time  Current
                                 Dload  Upload   Total   Spent    Left  Speed
100  192M  100  192M    0     0  17.0M      0  0:00:11  0:00:11 --:--:-- 12.4M
==> WARNUNG: Überspringe Überprüfung der PGP-Signaturen der Quell-Dateien.
==> Überprüfe source_x86_64 Dateien mit sha256sums...
    Apache_OpenOffice_4.1.14_Linux_x86-64_install-rpm_de.tar.gz ... FEHLGESCHLAGEN
==> FEHLER: Eine oder mehrere Dateien überstanden nicht die Gültigkeits-Prüfung!
 -> Fehler beim Herunterladen der Quellen: /home/john/.cache/yay/openoffice-bin 
         context: exit status 1 
         

:: (1/1) SRCINFO geparst: openoffice-bin
[sudo] Passwort für john: 
Abhängigkeiten werden aufgelöst …
Nach in Konflikt stehenden Paketen wird gesucht …

Paket (1)   Neue Version  Netto-Veränderung  Größe des Downloads

extra/gtk2  2.24.33-3             36,58 MiB             5,75 MiB

Gesamtgröße des Downloads:              5,75 MiB
Gesamtgröße der installierten Pakete:  36,58 MiB

:: Installation fortsetzen? [J/n] j
:: Pakete werden empfangen …
 gtk2-2.24.33-3-x86_64                   5,7 MiB  12,2 MiB/s 00:00 [------------------------------------] 100%
(1/1) Schlüssel im Schlüsselbund werden geprüft                    [------------------------------------] 100%
(1/1) Paket-Integrität wird überprüft                              [------------------------------------] 100%
(1/1) Paket-Dateien werden geladen                                 [------------------------------------] 100%
(1/1) Auf Dateikonflikte wird geprüft                              [------------------------------------] 100%
:: Paketänderungen werden verarbeitet …
(1/1) Installiert wird gtk2                                        [------------------------------------] 100%
Optionale Abhängigkeiten für gtk2
    adwaita-icon-theme: Default icon theme [Installiert]
    gnome-themes-standard: Default widget theme
    python: gtk-builder-convert [Installiert]
:: Post-transaction-Hooks werden gestartet …
(1/2) Arming ConditionNeedsUpdate...
(2/2) Probing GTK2 input method modules...
==> Erstelle Paket: openoffice-bin 4.1.14-1 (Di 14 Nov 2023 08:58:55 CET)
==> Prüfe Laufzeit-Abhängigkeiten...
==> Prüfe Buildtime-Abhängigkeiten...
==> Empfange Quellen...
  -> Apache_OpenOffice_4.1.14_Linux_x86-64_install-rpm_de.tar.gz gefunden
==> Überprüfe source_x86_64 Dateien mit sha256sums...
    Apache_OpenOffice_4.1.14_Linux_x86-64_install-rpm_de.tar.gz ... FEHLGESCHLAGEN
==> FEHLER: Eine oder mehrere Dateien überstanden nicht die Gültigkeits-Prüfung!
 -> Fehler beim Erstellen: openoffice-bin-exit status 1
 -> Die folgenden Pakete konnten nicht installiert werden. Ein manueller Eingriff ist erforderlich:
openoffice-bin - exit status 1

Ich hab sogar extra noch mal nachgeschaut unter ~/.cache/yay/openoffice-bin/PKGBUILD
Hier nur mal die drei geänderten Zeilen rauskopiert:

_lang=de
sha256sums_x86_64=('skip')
sha256sums_i686=('skip')

Was mache ich falsch?

Die Frage wäre aber auch am Rande: Was wäre dann im Fall eines System-Updates (yay -Syu)
Sollte es mal ein OpenOffice Update geben, würde dieses dann wahrscheinlich auch wieder in Englisch installiert?

Ich hab jetzt grad nicht die Zeit, das Paket selbst zu bauen, aber bei Joe steht das SKIP in Großbuchstaben und bei dir steht skip in Kleinbuchstaben.

Vielleicht mal in Großbuchstaben probieren?

2 Likes

Jou, das wars, vielen Dank!

Ja, vor allem die kleinen Menü-Schriften, also wenn man z.B. mal auf Extras → Optionen geht … wenn man unter Ansicht den Zoom von 100% auf 120% setzt, wird es etwas besser.

Komischerweise habe ich noch ein CachyOS (KDE) in der VM installiert und da sieht es out of the box schon so aus, wie in EndeavourOS nach der Installation gdk-pixbuf-xlib. Und zwar, ohne, dass in CachyOS gdk-pixbuf-xlib installiert ist.
Es müsste also eigentlich auch irgendwie anders gehen. Ohne wirklich Ahnung zu haben, kann es sein, dass OpenOffice erst mal kein GTK3 nutzt (in EndeavourOS, während es das in CachyOS vielleicht direkt tut)?
Hab hier mal einen Screenshot von OO in EndeavourOS (links) und CachyOS (rechts), direkt nach Installation (beide ohne gdk-pixbuf-xlib):

Bei LibreOffice weiß ich mittlerweile, wo man nachschauen kann, welche Umgebungsvariable verwendet wird:
Hilfe → Über LibreOffice → UI render: default; VCL: gtk3
Und ändern kann man es unter /etc/profile.d/libreoffice-fresh.sh bzw. /etc/profile.d/libreoffice-still.sh

Aber für OO scheint es sowas (zumindest an dieser Stelle) nicht zu geben.

Ist aber auch nicht so wichtig, das lässt sich ja dank dem Tipp von eso auch über die Installation von gdk-pixbuf-xlib lösen.

Das Update-Problem (UI danach wieder in englisch?) macht mir da eher Sorgen, wobei es ja glaube ich von OO höchstselten Updates gibt, soweit ich das mitgekriegt habe.