Wie bekomme ich meine Betriebstemperatur runter?

Das scheint in der tat so zu sien bei dieser CPU. Sie schaltet den boost modus erst ab wenn sie das Temperaturlimit von 95 °C erreicht hat. Das bedeutet wohl auch das sie, egal mit welchem Kühler, früher oder später immer in dieses Limit reinläuft. Selbst bei einer wasserkühlung.

Der Noctua NH-D15 kommt mit dieser CPU unter Volllast auf eine mittlere Temp von 92 °C (range 86-96 °C)

Und was man so liest ist das gewollt von AMD und auch nicht schädlich für die CPU.

1 Like

Jup. Ein bessere Kühlung macht in der Standardkonfiguration ebenfalls einen Unterschied, aber im dem Fall ist es mehr/länger hohe CPU-Leistung, nicht eine geringere Temperatur.

Kommt ganz darauf an, im Prinzip handelt es sich ja um ein dynamisches Overclocking bzw. eine Anpassung der Boost Frequenzen.

Wenn ich aber sehe das die Leistungsaufnahme der CPU nahezu halbiert werden kann, ohne gravierende Leistungseinbußen erleiden zu müssen… zumindest laut diesem post auf reddit, dann sollte sich dies auch auf die Temperaturen auswirken. Ist aber leider fortgeschrittene Materie.

Nichtsdestotrotz, solang wir hier keine Rückmeldung von Lehmeier erhalten, ist es eigentlich auch relativ.

Wenn ich euch richtig verstehe dann sind die 95 - ca. 97 Grad kein Problem für die CPU und sie wird, bei meiner Konfiguration, immer auf diese Temperatur hochgehen ?

Was den Kühler angeht so habe ich einen be quiet! Dark Rock 4 Tower Kühler

und als Netzteil : be quiet! Dark Power 13 850W ATX 3.0

Das wurde in einem be quiet! Pure Base 600 Gehäuse verbaut.

Dein CPU hat eine TDP (thermal design power = max. Verlustleistung) von 170 W. Der Kühler ist ausgelegt für max TDP 200 W. Da ist nicht mehr viel Spielraum.

Ein besserer Kühler wäre der Noctua NH-D15. Der ist für sehr heiße CPUs ausgelegt mit einer TDP von 250 W. Und schneidet in den Tests die ich gelesen habe auch immer sehr gut ab. Quasi Testsieger.

Ein besserer Kühler wird übrigens nicht verhindern das die CPU die 95 °C erreicht wenn sie richtig busy ist. Ein besser Kühler kann den Eintritt diese Events verzögern und auch schneller wieder runterkühlen.

850 W ist sicher mehr als ausreichend.

1 Like

Dieser Lüfter ist laut Herstellerangabe für eine TDP bis zu 200 Watt geeignet, die Ryzen 9 7900X CPU wird mit einer TDP von 170 Watt angegeben … aber das PPT liegt bei 230 Watt in diesem Fall. Was heißt das ? Die CPU kann bis zu 230 Watt über den Sockel des Mainboards abrufen.

Alle drei Werte sind jedoch theoretischer Natur, unter Volllast dürfte die CPU auch mal deutlich mehr Strom verbrauchen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Diese Modelle von be!Quiet sind auch für eine TDP von 250 Watt ausgelegt.

Und was die Möglichkeiten der PBO Einstellungen oder des Eco Modus der 7000er Ryzen CPUs betrifft, gibt es hier eine Übersicht zum einlesen was die Möglichkeiten dieser Serie von CPUs betrifft.

Ich persönlich würde dazu tendieren die Leistungsaufnahme zu begrenzen. Also im Bios nicht die vollen 170 Watt einzustellen, sondern eher 125 Watt. Schauen ob Dein Bios über den Eco Modus verfügt und ähnliches. Ich selbst nutzt die cTDP down Option meines Ryzen 5 5600 und betreibe die CPU mit 45 Watt anstatt der vollen 65 Watt.

Den Lüfter austauschen ? Hängt von Deinen Anwendungsszenarien ab, ich hab hier lediglich aufgeschnappt das Du BOINC benutzt.

Ok, Ich werde den Kühlerwechsel auf alle Fälle im Auge behalten.
Eine scheinbare Lösung, für mein Problem habe ich bereits gefunden.

Ich habe im Bios die Einstellungen " Tweaker => Host Takt " von Auto auf 100Mhz geändert und den CPU RatioTtakt von Auto auf 47.

Nun taktet er zwar " nur " noch auf 4700 MHZ anstatt 5100 MHZ aber dafür liegt die Temperatur jetzt zwischen ca. 70 und ca, 84 Grad.
Mal sehen ob es so bleibt.

Damit hast du natürlich auch entsprechend weniger performance. Brauchst du dann überhaupt diese CPU? Würde nicht auch eine AMD Ryzen 9 7900 reichen? Die ist nahezu genau so schnell, hat aber ein TDP von nur 65 W:

Ich habe sie mir damals geholt weil ich davon ausgehe das ich noch einige Jahre Luft nach oben haben werde.
Im Moment würde sie sich wahrscheinlich bei mir langweilen, aber dafür habe ich ja mein Boinc. :wink:

Die neuen 9000 sollen ja auch wesentlich weniger verbrauchen - vielleicht …?
Nein, doch nicht dann würde er sich ja noch mehr langeweilen.

—> Max. Betriebstemperatur (Tjmax)
95°C
Also maxed out.. sollte nicht auf dauer so heiss laufen.. ich bekomme schon “Schmerzen” wenn meine über 70 Grad steigt..

ich habe hier eine: AMD Ryzen 9 5900X 12-Core
jetzt mit Wasserkühlung von be-quiet! macht keinen so riesigen Unterschied. Aber ich habe auch nur Platz für 1/3 Radiator:

Was ich sehr anraten kann by Ryzen CPUs ist statt Power-Profiles-Daemon einfach cpupower zu nehmen und governor auf ondemand zu stellen.

Also:
sudo pcman -R power-profiles-daemon
sudo pacman -Syu cpupower
sudo systemctl enable cpupower.service
sudo nano /etc/default/cpupower

und ggf governor anpassen:

# Define CPUs governor
# valid governors: ondemand, performance, powersave, conservative, userspace.
governor='ondemand'

und
reboot

Das hat bei mir fast 10 Grad nach unten ausgmacht.

1 Like

die werden jetzt ja günstiger wegen des auslaufenden Patents:
https://www.heise.de/news/All-in-One-Wasserkuehlungen-Aseteks-allgegenwaertiges-Patent-laeuft-aus-10372127.html

Auf jeden Fall, wenn dann oben im Gehäuse für den besten Wirkungsgrad, wenn das Gehäuse es hergibt, bei mir ist es oben zu.

Sonst kann ich dir meinen Riesen Luftkühler schicken, den ich ausgebaut habe.. :wink:
hier zu sehen welcher das ist:

Hi Joe, da ich auch eine Ryzen CPU habe, wollte ich deine Anleitung nutzen um cpupower zu installieren.

Was hat diese Fehlermeldung zu bedeuten?

╰─❯  systemctl status cpupower.service 
× cpupower.service - Apply cpupower configuration
     Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/cpupower.service; enabled; preset: disabled)
     Active: failed (Result: exit-code) since Thu 2025-05-22 17:58:08 CEST; 28s ago
 Invocation: 11aaab8e640141058834689b00d883a4
    Process: 916 ExecStart=/usr/lib/systemd/scripts/cpupower (code=exited, status=1/FAILURE)
   Main PID: 916 (code=exited, status=1/FAILURE)
   Mem peak: 1.7M
        CPU: 6ms

Mai 22 17:58:08 starship systemd[1]: Starting Apply cpupower configuration...
Mai 22 17:58:08 starship systemd[1]: cpupower.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
Mai 22 17:58:08 starship systemd[1]: cpupower.service: Failed with result 'exit-code'.
Mai 22 17:58:08 starship systemd[1]: Failed to start Apply cpupower configuration.


könnte sein das der governor “ondemand” nicht unterstützt wird..

welche cpu genau?

versuche mal:

sudo cpupower frequency-set -g ondemand

und das hier zeigen:
cpupower frequency-info


Verfügbare Governor-Typen (abhängig vom Kernel/Hardware):

  • performance – maximale Leistung, CPU läuft immer auf höchster Frequenz
  • powersave – minimale Frequenz für Stromsparbetrieb
  • ondemand – passt Frequenz dynamisch an CPU-Last an
  • conservative – ähnlich wie ondemand, aber langsameres Hoch-/Runtertakten
  • schedutil – verwendet den Linux-Scheduler für die Frequenzregelung
  • userspace – erlaubt eine manuelle Frequenzkontrolle

╰─❯  sudo cpupower frequency-set -g ondemand
CPU einstellen: 0
Fehler beim Festlegen neuer Werte. Häufige Fehler:
- Verfügen Sie über die erforderlichen Administrationsrechte? (Superuser?)
- Ist der von Ihnen gewünschte Regler verfügbar und mittels modprobe geladen?
- Versuchen Sie eine ungültige Richtlinie festzulegen?
- Versuchen Sie eine bestimmte Frequenz festzulegen, aber der userspace-Regler ist nicht verfügbar,
   z.B. wegen Hardware, die nicht auf eine bestimmte Frequenz eingestellt werden kann
   oder weil der userspace-Regler nicht geladen ist?

╰─❯  inxi -C  
CPU:
  Info: 8-core model: AMD Ryzen 7 5700G with Radeon Graphics bits: 64
    type: MT MCP cache: L2: 4 MiB
  Speed (MHz): avg: 2393 min/max: 400/4673 cores: 1: 2393 2: 2393 3: 2393
    4: 2393 5: 2393 6: 2393 7: 2393 8: 2393 9: 2393 10: 2393 11: 2393 12: 2393
    13: 2393 14: 2393 15: 2393 16: 2393

Interne Grafik des Prozessors ist im BIOS abgeschaltet.

Der Prozessor unterstützt den amd-pstate-epp Treiber, da gibt es den “ondemand” Governor nicht:

cpupower frequency-info gibt Aufschluss was alles geht.

1 Like

Herzlichen Dank. powersave funktioniert. Neustart und alles OK. Danke!

hmm.. ich habe: amd-pstate=passive in meiner cmdline gesetzt aber muss ja auch von der CPU angenommen werden können. Wird aber nicht immer automatisch geladen.

 available cpufreq governors:

aus cpupower frequency-info würde unterstützte anzeigen..