Verwaistes Paket wird angezeigt, wie ausblenden?

Hallo an euch,
ich installiere meinen Brother Drucker DCP-9022 CDW immer über das Repo aus dem AUR. Nun wird mir beim Systemupdate das Paket als verweist angezeigt. Ich würde gerne - mangels eigener Kenntnis - wissen, ob ich etwas tun sollte? Mir ist schon klar, dass das Paket nicht mehr gepflegt wird. Der Drucker ist ja auch nicht mehr der neueste. Kann ich das aber irgendwie ausblenden?

eos-update: package updater with additional features
Updating native and AUR apps...
[sudo] Passwort: 
:: Paketdatenbanken werden synchronisiert …
 endeavouros ist aktuell
 core ist aktuell
 extra ist aktuell
 multilib ist aktuell
:: Vollständige Systemaktualisierung wird gestartet …
 Es gibt nichts zu tun
:: Durchsuche AUR nach Updates...
 -> *Verwaiste (nicht gepflegte) AUR-Pakete: brother-dcp-9022cdw*
 es gibt nichts zu tun

Ich bin mir jetzt nicht sicher ob das auch für AUR Pakete gilt, aber in der pacman.conf kannst du im Bereich IgnorePkg Pakete ausblenden.

Danke! Ist mir zu schwierig, dann lasse ich es lieber!

Hallo,

ich habe den gleichen Drucker und kriege dieselbe Meldung seit ich EOS benutze. Der Drucker arbeitet einwandfrei.

Als ich ich mich noch von Ubuntu quälen ließ, musste ich immer wieder Klimmzüge machen und die langwierigen Routinen von Brother herunter laden und ausführen mit unterschiedlichen Ergebnissen.

Die AUR-Routine tut einfach ohne Probleme, was sie soll. Ich bin zwar kein Experte, aber ich vermute, die Meldung besagt einfach, dass am Treiber schon lange nichts mehr geändert wurde, weil es einfach nicht nötig ist.

Mein Fazit ist: Die Meldung einfach akzeptieren.

2 Likes

Ich danke dir! Ich sehe das genauso wie du! :grinning: Habe übrigens hier noch gepostet: Link im Forum. Die Druckerpakete über das AUR vorzufinden ist für mich ein starkes Argument bei EOS zu bleiben.

Betrifft dasnicht eher Pakete, die beim Update ignoriert werden sollen, so wie zuletzt die kaputte Version von mesa?

Der Effekt ist vermutlich der Gleiche. Da das Paket beim Update ignoriert wird kommt die Meldung nicht.

1 Like

Hallo,
ich habe kürzlich entdeckt, dass der Brother DCP-9022CDW auch ohne das AUR-Paket brother-dcp-9022cdw automatisch im lokalen Netz entdeckt und driverless eingerichtet werden kann.

Die Beschreibung findet man hier:
[https://discovery.endeavouros.com/network/printers/2021/03/]

Die einzige Änderung bei mir war in der Firewall mdns permanent zu aktivieren.

Über die -Systemeinstellungen -Drucker -Add kann man dann den Drucker finden und zufügen.

So konnte ich den alten Ducker löschen und das Paket entfernen mit:
yay -R brother-dcp-9022cdw.

Nach Reboot funktioniert die Druckerei und das verwaiste AUR-Paket ist weg und bringt keine Meldung mehr. :grinning_face:

1 Like

hier kann nach druckern gesucht werden die IPP everywere driverless unterstützen

Danke, für mich bleibt folgende Frage: Funktioniert auch der Scanner, was ich bezweifle. Unter Linuxmint kann ich mich erinnern, dass der Drucker auch ohne weiteres über das Netzwerk gefunden wurde und druckte, nicht aber scannte der Scanner.
Inzwischen stört mich die anzeige des verwaisten Pakets nicht mehr.

Hallo,
der Scanner funktioniert problemlos. Ich verwende unter KDE sowohl Dokument-Scanner als auch XSane -Scanning:

xsane 0.999-7
simple-scan 46.0-2

Wenn die Pakete fehlen, gehts natürlich nicht. Auch in Libre-Office-Writer kann ich im Menü wählen: --> Einfügen --> Medien --> Scannen --> Quelle auswählen.

1 Like

Aha, vielen Dank! Da setze ich mich gerne ran und melde mich bei Fragen oder wenn ich es geschafft habe. Brauche dafür noch etwas Zeit!

Hallo zurück! Nun habe ich mir das angeschaut. Ich habe den Brother über das Netzwerk (Fritzbox) mit fester IP laufen. Nun möchte ich aber von der verlinkten Anleitung nicht alle Pakete installieren, sondern nur die, die ich brauche. Hättet ihr die Muße, mir eine verkürzte Befehlskette aufzuschreiben? Klingt vielleicht vermessen, aber ich bin nicht so ein Fachmann, um das alles selbst anzulesen.

Besser als in https://discovery.endeavouros.com/network/printers/2021/03/ kann ich es bestimmt nicht.

Fürs Scannen ist (vermutlich) noch nötig:

yay brscan5
sudo pacman -S sane-airscan
sudo pacman -S sane
sudo pacman -S simple-scan

Kann sein, dass noch was fehlt, das sollte er aber dann anmeckern.
Bei mir funktioniert es jedenfalls.

Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Hilfestellungen! Ich habe es geschafft und teile euch
hier meine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ihr den Brother DCP-9022CDW sauber und ohne AUR unter EndeavourOS/Arch ans Laufen bekommt — inklusive Scanfunktion.

Getestet auf KDE Plasma, Stand März 2025.


:wrench: Voraussetzungen:

  • Brother-Installationsscript linux-brprinter-installer-2.2.4-1 liegt lokal hier:

bash

KopierenBearbeiten

/home/<USER>/Brother_EOS_RPM/linux-brprinter-installer-2.2.4-1
  • Drucker hat eine feste IP im Netzwerk:

KopierenBearbeiten

192.168.xxx.xxx

:rocket: Schritt 1: Grundsystem vorbereiten

bash

KopierenBearbeiten

sudo pacman -S cups system-config-printer ghostscript gsfonts rpm
sudo systemctl enable --now cups.service

:white_check_mark: rpm ist wichtig — das Brother-Installer-Script braucht es!

Optional für KDE (Drucker-Verwaltung):

bash

KopierenBearbeiten

sudo pacman -S print-manager

:rocket: Schritt 2: Brother-Installationsscript starten

bash

KopierenBearbeiten

cd /home/<USER>/Brother_EOS_RPM
chmod +x linux-brprinter-installer-2.2.4-1
sudo ./linux-brprinter-installer-2.2.4-1 DCP-9022CDW

:backhand_index_pointing_right: Im Installer:

  • “Will you specify the DeviceURI?” → Y
  • “N” für Netzwerkdrucker wählen
  • Danach IP-Adresse eingeben192.168.xxx.xxx

Das Script installiert automatisch: :white_check_mark: LPR-Treiber
:white_check_mark: CUPS-Wrapper
:white_check_mark: Scanfunktion (sofern unterstützt)


:rocket: Schritt 3: Test über CUPS

Im Browser öffnen:

bash

KopierenBearbeiten

http://localhost:631/printers

:white_check_mark: Drucker sollte Leerlauf anzeigen
:white_check_mark: Testseite drucken → Drucker läuft!


:rocket: Schritt 4 (optional): Scannen testen

Scanner-Software installieren:

bash

KopierenBearbeiten

sudo pacman -S sane simple-scan gscan2pdf

:white_check_mark: Scanner taucht z. B. in gscan2pdf auf und funktioniert.


:rocket: Schritt 5 (optional): Standarddrucker festlegen

bash

KopierenBearbeiten

lpoptions -d DCP-9022CDW

:magnifying_glass_tilted_right: Nützliche Kontrolle:

bash

KopierenBearbeiten

lpstat -v

→ Druckername und Verbindung werden angezeigt (sollte socket://192.168.xxx.xxx sein)


:white_check_mark: Fazit:

Drucker und Scanner laufen stabil ohne AUR-Paket.
Treiber stammen direkt von Brother — so seid ihr unabhängig von verwaisten Paketen.


Viele Grüße
[Tut_tut]
(Stand: März 2025)

2 Likes

Hallo,

freut mich, dass es funktioniert!

Das Brother-Installations-Script habe ich früher auch benutzt, als ich mich noch im Sumpf von Windows und Ubuntu gesuhlt habe. Hat mich sehr überrascht, dass man das auch mit EOS benutzen kann. Das man rpm mit pacman installieren kann, ist jedenfalls interessant. Man lernt nie aus…

Mir gefällt trotzdem meine Vorgehensweise besser. Vermutlich ist das Ergebnis ziemlich gleich.

Gruß,
mke

Ich gebe dir vollkommen recht! Ich bin nur über ChatGPT auf diese Art der Lösung gekommen. Das war so genial! Ich habe der KI die hiesige Diskussion per Links mitgeteilt und bekam innerhalb von 2 sec die hier präsentierte Lösung. Als rpm eine Fehlermeldung brachte, sah die KI kein Problem und ließ mich das Paket einfach installieren. am Schluss lief alles!

This topic was automatically closed 2 days after the last reply. New replies are no longer allowed.