Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Hilfestellungen! Ich habe es geschafft und teile euch
hier meine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ihr den Brother DCP-9022CDW sauber und ohne AUR unter EndeavourOS/Arch ans Laufen bekommt — inklusive Scanfunktion.
Getestet auf KDE Plasma, Stand März 2025.
Voraussetzungen:
- Brother-Installationsscript
linux-brprinter-installer-2.2.4-1
liegt lokal hier:
bash
KopierenBearbeiten
/home/<USER>/Brother_EOS_RPM/linux-brprinter-installer-2.2.4-1
- Drucker hat eine feste IP im Netzwerk:
KopierenBearbeiten
192.168.xxx.xxx
Schritt 1: Grundsystem vorbereiten
bash
KopierenBearbeiten
sudo pacman -S cups system-config-printer ghostscript gsfonts rpm
sudo systemctl enable --now cups.service
rpm
ist wichtig — das Brother-Installer-Script braucht es!
Optional für KDE (Drucker-Verwaltung):
bash
KopierenBearbeiten
sudo pacman -S print-manager
Schritt 2: Brother-Installationsscript starten
bash
KopierenBearbeiten
cd /home/<USER>/Brother_EOS_RPM
chmod +x linux-brprinter-installer-2.2.4-1
sudo ./linux-brprinter-installer-2.2.4-1 DCP-9022CDW
Im Installer:
- “Will you specify the DeviceURI?” → Y
- “N” für Netzwerkdrucker wählen
- Danach IP-Adresse eingeben →
192.168.xxx.xxx
Das Script installiert automatisch:
LPR-Treiber
CUPS-Wrapper
Scanfunktion (sofern unterstützt)
Schritt 3: Test über CUPS
Im Browser öffnen:
bash
KopierenBearbeiten
http://localhost:631/printers
Drucker sollte Leerlauf anzeigen
Testseite drucken → Drucker läuft!
Schritt 4 (optional): Scannen testen
Scanner-Software installieren:
bash
KopierenBearbeiten
sudo pacman -S sane simple-scan gscan2pdf
Scanner taucht z. B. in gscan2pdf
auf und funktioniert.
Schritt 5 (optional): Standarddrucker festlegen
bash
KopierenBearbeiten
lpoptions -d DCP-9022CDW
Nützliche Kontrolle:
bash
KopierenBearbeiten
lpstat -v
→ Druckername und Verbindung werden angezeigt (sollte socket://192.168.xxx.xxx
sein)
Fazit:
Drucker und Scanner laufen stabil ohne AUR-Paket.
Treiber stammen direkt von Brother — so seid ihr unabhängig von verwaisten Paketen.
Viele Grüße
[Tut_tut]
(Stand: März 2025)