Verteilung auf SSDs?

Hallo zusammen,

Ich bin vor ein paar Monaten von Windows auf EOS umgestiegen. Beide OS sind auf einer 256GB SSD parallel installiert. Windows soll aber demnächst gelöscht werden.
Als zweite SSD habe ich aktuelle eine mit 1TB Speicher. Darauf habe ich mein home Verzeichnis gelegt. Nun habe ich aber das Problem, gerade bei größeren Updates von Spielen, dass ich während das Update installiert wird/ die Daten verschoben werden, ich nicht mal den Browser geöffnet bekomme. Ich vermute, dass der Browser sicherlich meine Einstellungen einlesen möchte, die auf der ausgelasteten SSD liegen.
Nun steht ein Austausch der 1TB SSD an und ich möchte dieses Problem gerne beheben.
Was würdet ihr mir hierzu empfehlen? Home lieber mit auf die erste SSD auslagern und Steam (und Co) ein Verzeichnis auf der zweiten nutzen lassen? Oder lieber einen Symlink dafür erstellen?

Grüße

Also, die Geschichte mit /home auf seperate Partition habe ich noch nie verstanden - ich glaub das stammt aus grauer (HDD) Vorzeit. Das macht mMn überhaupt keinen Sinn, aber stört dann doch des öfteren - siehe jetzt bei dir.
Das Thema mit dem langsamen Zugriff sollte bei einer SSD auch bei konkurrierenden Zugriffen nicht aufkommen - hast du mal Glances aufgemacht wenn das passiert und dir das IOwait angeschaut?
Was ich machen würde - aber das basiert nur auf den wenigen Infos - wäre folgendes: die 256er ausbauen (dann kannst du später immer nochmal Windows booten) und durch die neue 1TB ersetzen. Darauf dann eos mit /home. Die “alte” 1TB zum Gamedrive machen und glücklich sein. Aber um das genauer bewerten zu können brauchen wir mehr Infos: Was ist das für ein Motherboard, was sind das für SSDs, im allgemeinen die Ausgaben von:

inxi -F
lsblk -f

Und dann können wir noch mehr dazu sagen.

O, und: Willkommen im eos Forum, hier ists kuschelig und gemütlich!

Hallo und Willkommen im :enos:-Forum!

also ich nutze grundsätzlich eine seperate /home Partition. Ist aber jedem selbst überlassen. Die iowaitpendeln bei mir zwischen 0.0 und 0.2 . Mit dieser Partitionierung hatte ich nie Probleme, bin aber auch kein Spieler. Da können dir sicher andere mehr weiterhelfen.

➜  lsblk -f
NAME        FSTYPE FSVER LABEL     UUID                                 FSAVAIL FSUSE% MOUNTPOINTS
sda                                                                                    
└─sda1      ext4   1.0   Mediathek 9b940cbe-8123-4748-91f3-8116edd8bd43   56,2G    89% /srv/nfsv4/Share
                                                                                       /run/media/swh/Mediathek
sdb         ext4   1.0   Stuff     70357a40-3800-404d-a68e-dc5b32c83377   96,1G    84% /srv/nfsv4/Filme
                                                                                       /run/media/swh/Stuff
sdc                                                                                    
└─sdc1      ext4   1.0             76bd6be1-9d39-40d3-817a-e3acbc647e0a  136,3G    33% /run/media/swh/76bd6be1-9d39-40d3-817a-e3acbc647e0a
sr0                                                                                    
nvme0n1                                                                                
├─nvme0n1p1 vfat   FAT32           D3E2-C3D4                             126,2M    75% /efi
└─nvme0n1p2 ext4   1.0             de0eeb1f-095d-408b-b6c3-ebda58df6d41  172,6G    19% /
nvme1n1                                                                                
└─nvme1n1p1 ext4   1.0             74af6462-ba4b-48bf-993b-164ba88fbabb  411,8G    50% /home

Das mit iowait schaue ich mir beim nächsten Spiele-Update mal an.

❯ inxi -F
Machine:
  Type: Desktop Mobo: ASRock model: B450 Pro4 serial: <superuser required>
    UEFI: American Megatrends v: P8.02 date: 02/06/2023
CPU:
  Info: 6-core model: AMD Ryzen 5 3600 bits: 64 type: MT MCP cache: L2: 3 MiB
  Speed (MHz): avg: 2782 min/max: 2200/4208 cores: 1: 2200 2: 2200 3: 2060
    4: 2200 5: 3758 6: 4090 7: 2200 8: 2853 9: 2060 10: 2057 11: 3927 12: 3786
Graphics:
  Device-1: AMD Navi 22 [Radeon RX 6700/6700 XT/6750 XT / 6800M/6850M XT]
    driver: amdgpu v: kernel
  Display: wayland server: X.org v: 1.21.1.8 with: Xwayland v: 23.2.1
    compositor: kwin_wayland driver: X: loaded: amdgpu
    unloaded: modesetting,radeon dri: radeonsi gpu: amdgpu resolution:
    1: 1920x1080 2: 1920x1080
  API: OpenGL v: 4.6 Mesa 23.1.7-arch1.1 renderer: AMD Radeon RX 6750 XT
    (navi22 LLVM 16.0.6 DRM 3.54 6.5.3-arch1-1)
Audio:
  Device-1: Creative Labs EMU20k2 [Sound Blaster X-Fi Titanium Series]
    driver: snd_ctxfi
  Device-2: AMD Navi 21/23 HDMI/DP Audio driver: snd_hda_intel
  API: ALSA v: k6.5.3-arch1-1 status: kernel-api
  Server-1: PipeWire v: 0.3.80 status: active
Network:
  Device-1: Realtek RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet
    driver: r8169
  IF: enp8s0 state: up speed: 1000 Mbps duplex: full mac: 70:85:c2:d6:6d:2b
Drives:
  Local Storage: total: 2.96 TiB used: 716.95 GiB (23.7%)
  ID-1: /dev/nvme0n1 vendor: Samsung model: SSD 980 PRO 2TB size: 1.82 TiB
  ID-2: /dev/sda vendor: Samsung model: SSD 840 EVO 250GB size: 232.89 GiB
  ID-3: /dev/sdb vendor: Samsung model: SSD 860 QVO 1TB size: 931.51 GiB
Partition:
  ID-1: / size: 38.15 GiB used: 20.68 GiB (54.2%) fs: ext4 dev: /dev/sda6
  ID-2: /home size: 196.3 GiB used: 121.28 GiB (61.8%) fs: ext4
    dev: /dev/sdb3
❯ lsblk -f
NAME        FSTYPE FSVER LABEL      UUID                                 FSAVAIL FSUSE% MOUNTPOINTS
sda                                                                                     
├─sda1      vfat   FAT32            DE2D-6718                                           
├─sda2                                                                                  
├─sda3      ntfs         System     60002F31002F0D9A                                    
├─sda4      ntfs                    62A8DF24A8DEF58F                                    
├─sda5      vfat   FAT32 LINUX-ESP  9961-8BCF                             343,4M    33% /efi
└─sda6      ext4   1.0   linux-os   697e0264-32e4-463e-a326-f30696597e26   15,5G    54% /
sdb                                                                                     
├─sdb1                                                                                  
├─sdb2      ntfs         Daten      D8A094E7A094CD7E                      156,7G    79% /mnt/data_drive
└─sdb3      ext4   1.0   linux-data a8c93dc4-c34a-4776-baf2-f7c14d595a58     65G    62% /home
nvme0n1                                                                                 
└─nvme0n1p1 ext4   1.0   Daten_neu  3d807518-713f-4508-aab5-b223441a60e9             

Die 980 Pro mit 2TB ist nun die neue SSD und soll die 1TB 860 QVO ablösen.
Das Problem kommt aus der HDD-Welt, ja, aber besteht bei SDDs auch noch. Daher habe ich diese Aufteilung unter Windows gehabt und wollte es genauso unter Linux weiterführen.
Problematisch sind einfach die riesigen Datenmengen, die aktuelle Spiele bei Updates lesen und wieder schreiben. Da dauert das Update auch schon 10-20 Minuten. Und in der Zeit ist die SSD vollständig ausgelastet.

Bin gespannt auf eure Vorschläge.

Tjaja, also die IOWait Geschichte musst du nicht machen - die 860 QVO ist richtig schlecht bei sequentiellen writes und gleichzeitigen konkurrierenden Zugriffen - also signifikant schlecht. So schlecht, das schnelle HDDs besser sind. Dazu kommt noch das sie eben “nur” AHCI (wegen SATA) ist, welches mit konkurrierenden Zugriffen lange nicht so gut zurecht kommt wie NVMe.
Mein Vorschlag: EOS auf die Samsung installieren, inklusive /home und /games, und wenn Games knapp wird eine der beiden anderen Platten zusätzlich benutzen. Das sollte auch bei fetten Gameupdates keinerlei Flaschenhals mehr geben, beschleunigt dein gesamtes Betriebssystemverhalten etwas und macht es dir einfacher mit der Verwaltung.
Bitte beachten: Der B450 Chipsatz kann nur PCIE3, deine Samsung SSD wird also nicht ihre volle maximale Transferkapazität erreichen - das ist aber mMn komplett vernachlässigbar bei deinem Setup, da du diese eh nicht ausnutzen kannst.
Edit sagt: Man sieht hier übrigens wunderbar etwas, das leider selten getestet wird: Je mehr Bits pro Zelle gespeichert werden, desto übler nimmt eine SSD es dem Anwender wenn sie “voll” ist - deine ist schon “sehr” voll für eine QLC SSD.

1 Like

Ich war froh, da mal nachgeschaut zu haben. In einem Beitrag hatte ich beschrieben wie ich die Revisionsnummer vom BIOS verwechselt hatte und das IOWait ging auf 9-15% hoch.

Kann passieren. Zum Glück erinnerte ich mich daran.

Ich würde es in deinem Fall genauso einrichten wie von @milkytwix beschrieben.

Hast du dazu eine Quelle? Bei den Benchmarks die ich kennen haben die 860 QVO immer gut abgeschnitten. Bsp.: https://www.anandtech.com/show/13633/the-samsung-860-qvo-ssd-review/8

Das kann doch kein grund sein für das beschriebene Phänomen. Das Board hat SATA mit 6 Gb/s. Das sind 750 MB/s. Das ist deutlich schneller als die SSDs.

@mape6 :
Du schreibst du hast das Problem bei größeren updates von Spielen. Wie werden diese updates denn eingespielt? Weder online übers internet noch über CD kann man normalerweise Datenraten erreichen die den PC in die Knie zwingen.

Starten denn andere programm dann auch langsamer? Oder ist es nur der Browser?

SATA III kann 6Gb/S übertragen, das ist die maximal mögliche Transfergeschwindigkeit über den BUS. Das sagt erst einmal nichts darüber aus was der NAND und der Controller können, und das sagt auch nichts darüber aus wie gut die Übertragung unter Last funktioniert. Als SATA SSD nutzt die QVO als Übertragungsprotokoll AHCI, welches für HDDs entwickelt wurde und für SSDs nur leidlich taugt.
Relevant ist, was Controller und NAND können. Und kein Controller (*) kann seine MAximalgeschwindigkeit halten sobald die Platte einmal voll geschrieben war. Das liegt daran wie das mit SSD-Controllern, NAND und Bits pro Zelle funktioniert. Der Wikipediaartikel zu Write Amplification kann das viel besser und tiefer erklären als ich, aber die Kurzversion geht so: Jedes mal wenn du Daten speicherst muss die SSD viel mehr schreiben als du Daten loswerden willst. Die SSD ist also viel früher voll, als sie dir anzeigt. Je voller sie ist, desto mehr Schreibvorgänge werden das, da die Daten immer mehr verteilt sind. Dies wird potenziert je mehr Bits pro Zelle gespeichert werden. Je “billiger” eine SSD desto weniger wird dagegen getan. Die QVO ist halt eine sehr billige SSD.
Ich habe vor Ewigkeiten mal Benchmarks dazu gesehen, aber keine Ahnung mehr wo genau. Die normale Benchmarks geben null Auskunft darüber, weil sie keine Real World Szenarios abbilden.

(*) Wir lassen 3D-Xpoint aka Intel Optane mal außen vor - die können das tatsächlich.

Jap, das ist mir bewusst. Ich wollte eine PCIe4 SSD haben, damit diese schonmal für die Zukunft gerüstet ist.

Da hast du leider recht. Aber billig war sie :slight_smile:

Die Updates werden von den bekannten Spielelaunchern installiert. (Steam, Origin, …) Es ist auch nicht die Lese- oder Schreibrate per se, sondern, dass beides gleichzeitig geschieht. Die Updates verändern die Spiele-Dateien und werden nicht einfach drüber geschrieben. Damit ist die SSD mit Lesen und Schreiben gleichzeitig beschäftigt.

Das gesamte System reagiert sehr zäh. Der Browser war nur ein anschauliches Beispiel.

Ich werde mal ausprobieren, EOS auf die neue NVMe SSD zu installieren und auch darauf meine Spiele zu lagern. Mal sehen, wie sich das System dann verhält.

Wie ziehe im am Besten mein /home Verzeichnis auf die neue Installation um?

Das “beste” gibt es hier nicht, wie eigentlich fast immer. Da müsste man definieren was das beste ist, und sobald man 2 gleich gute Definitionen hat wars das: Die schnellste Variante? Die einfachste? Die mit dem “besten” Ergebnis? Die fehlerunanfälligste? Usw usf.
Prinzipiell gibts 2 Varianten und Mischformen:

  • Ganzes /home drüber kopieren (am besten das alte sichern)
  • Nur Dinge aus dem alten /home ziehen wenn du sie brauchst
  • Mischformen

Ich mache immer Variante 2 - die meisten Applikationen kriegen einen komplett neuen Unterbau, nur Firefox versorge ich mit dem alten Profil. Aber: Ein jeder wie er mag.

Ich habe mich nun dafür entschieden, alles auf die neue SSD zu packen und meine Daten/Konfigs einzeln zu kopieren. So muss ich nicht alles neu einrichten.
Vielen Dank für die Anregungen und Empfehlungen.

Grüße

This topic was automatically closed 2 days after the last reply. New replies are no longer allowed.