Standby funktioniert nicht bei EOS Plasma und EOS Xfce

Wenn ich auf “Standby” klicke, wird der Bildschirm ausgeschaltet, aber der Power-Knopf des PC bleibt beleuchtet.
Drücken auf den Power-Knopf bewirkt nichts, die Tastatur betätigen bringt nichts.
Es hilft nur die Abschaltung des Stroms.
Danach Strom einschalten, Power-Knopf drücken und der PC fährt wieder hoch.

Ich habe noch LMDE6 installiert und Siduction Plasma. Dort funktionierte Standby auch nicht mehr. Habe gegoogelt, auch in Arch-Foren (für EOS). Jemand schrieb, daß pm-utils installiert werden müssen. Habe das getan.
Bei LMDE6 funktioniert seitdem Standby, bei Siduction nicht.
Bei EOS überhaupt nicht, da hat keine “Lösung” etwas gebracht, die in Foren vorgeschlagen wird, auch nicht das Arch-Wiki zum Thema Standy.

Keine Ahnung, was die Ursache ist. Ich benutze Standby oft, deshalb ist dieses Verhalten lästig.

Ich habe zum Testen gerade Manjaro Plasma installiert.
Standby funktioniert.
Weshalb ?
Keine Ahnung. Irgendeine Einstellung in Endeavour stimmt nicht, ist doch auch Arch.

ist denn resume eingerichtet … was der Fall ist wenn beim Installieren “swap mit hibernate” ausgewählt wurde ?

Kann gecheckt werden:
cat /etc/kernel/cmdline | grep resume=

sollte dann etwas ausgeben… wenn die Ausgabe leer ist, ist es nicht aktiviert worden.

Blockquote cat /etc/kernel/cmdline | grep resume=
cat: /etc/kernel/cmdline: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Ich habe bei der Installation kein swap gewählt. Habe nach der Installation zram eingerichtet.
Dachte, daß es vielleicht daran liegt und habe eine bereits bestehende swap-partition, die ich für alle Distros benutze, eingebunden.
Mache ich immer mit “Laufwerke”, also gnome-disk-utility. Funktioniert immer, weil dieses utility automatisch den richtigen Eintrag in die fstab vornimmt.

Trotzdem klappt es mit EOS nicht.

Verwendest du bei EOS eventuell Wayland?
Da klappt bei mir der Standby auch nicht …
Mit X11 klappt es tadellos.
Das kannst du eventuell im Anmeldefenster auswählen …

EDIT:
Sorry, hatte einen Denkfehler - EOS verwendet kein Wayland :smirk:

Ich weiss nicht, ob es X11 oder wayland ist. Bei EOS finde ich nirgendwo im Anmeldefenster eine Möglichkeit, zwischen X11 und wayland zu wählen.

Bei siduction gibt es unter dem Eingabefeld für das Passwort komische Symbole.
Gleich das erste Symbol, ein Dreieck mit der Spitze nach unten, zeigt beim Anklicken die 2 Mögichkeiten: X11 oder wayland Session.

Leider funktioniert siduction auch nicht mehr.
Immer dasselbe Übel: Ich wähle “Standby” oder “Bereitschaft”, der Bildschirm wird ausgeschaltet, ok. Aber der Power-Knopf am PC bleibt beleuchtet.
Das ist das Ende.
Da hilft dann nur noch, den Strom zu kappen, um den PC überhaupt wieder booten zu können.

Habe inzwischen EOS Galileo neu installiert, doch weder “Partition ersetzen” , noch “manuelle Installation” gibt mir die Chance, bei swap einen Parameter für resume einzugeben.
Verstehe ich nicht.
Habe dann EOS noch einmal neu installiert und manuell die bereits vorhandene Swap-Partition auf der HDD anzugeben ( Die sda ist eine SDD, wo ich Windows und die 4 Linux-Distros installiere), doch der Installer hat das ignoriert und keine Swap-Partition eingerichtet.
Es wird immer ärgerlicher. Und hat mich schon unzählige Stunden gekostet.

Ich vermute sogar, daß am PC etwas kaputt ist, denn noch vor einigen Wochen hat Standby bei allen Distros geklappt.

Die Anleitungen im Arch-Wiki für Swap sind mir zu kompliziert, ich bin kein IT-Experte.

also ist es Grub :wink:

und kein swap = kein eingerichtetes resume beim booten.
auch wenn sleep funktionieren sollte ohne resume setup.

Ich habe folgende Anleitung befolgt:
https://wiki.archlinux.de/title/Bereitschaft_und_Ruhezustand

Manche Befehle haben Fehlermeldungen produziert, es hat nichts geklappt.
Weil ich auch nicht verstehe, was ich da überhaupt mache.
Ist wie ein Blinder, der Anweisungen befolgen möchte, die er nicht versteht.

Diesen Kommentar habe ich gerade in LMDE6 geschrieben.
Habe dann “Standby” gemacht … und es hat funktioniert.
Keine Ahnung, weshalb es in Debian12 stable , auf dem LMDE6 basiert, funktioniert, nicht aber in siduction, das auf Debian12 sid basiert.

Aber dass es überhaupt funktioniert mit LMDE6 könnte darauf hindeuten, daß der PC nicht kaputt ist.

Ich sehe z.B. XFCE4 hat schon seit jahren (wenn nicht JAhrzehnten) Probleme mit den Energie Optionen. Würde also vermeiden XFCE4 als referenz zu verwenden. auf meinem Notebook z.B. habe ich die sleep Funktion mit i3 (ohne Desktop so zu sagen) ohne Probleme, ohne jede nötige Einstellung. Mache einfach den Bildschirm zu und das Gerät versetzt sich in den Schlafmodus.

Mit XFCE4 habe ich das niemals gesehen, bei KDE, Cinnamon Budgie läuft es ebenfalls.

In manchen Fällen kann es sein das es mit dem LTS Kenrel geht und dem neusten Kernel nicht.
Gib doch mal die Basis Hardware Informationen:
inxi -Fxxc0z | eos-sendlog

Und wenn du der Anleitung folgst bei ArchDE poste die genauen Fehler das ist immer sehr hilfreich.

eos-sendlog sended die Ausgabe in einen PasteBin und gibt eine URL aus die du posten klannst.

Oder nutze das grafische eos-log-tool aus dem Menü.
Kurze AUsgaben kannst du natürlich einfach aus dem Terminal kopieren und posten (code tags nicht vergessen)

Ich muss erstmal EOS booten, bin in LMDE6.

EndeavourOS verwended auch dracut statt mkinitcpio also zum Kernel Abbilder (boot images) neu bauen drcut-rebuild statt mkinitcpio -P verwenden…

sollte dracut: *** Including module: resume ***
ausgeben…

http://ix.io/4MoB

Ich habe jetzt ein neu installiertes EOS Plasma.

[franz@eos ~]$ df -h
Dateisystem    Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
/dev/sda7        43G    6,8G   34G   17% /
devtmpfs        4,0M       0  4,0M    0% /dev
tmpfs           1,9G       0  1,9G    0% /dev/shm
efivarfs        128K     31K   93K   25% /sys/firmware/efi/efivars
tmpfs           776M    1,4M  775M    1% /run
tmpfs           1,9G     14M  1,9G    1% /tmp
/dev/sda1       496M     36M  461M    8% /boot/efi
tmpfs           388M     60K  388M    1% /run/user/1000

Wie soll ich jetzt vorgehen, um swap für das gewollte suspend (Standby) zu bekommen, der dann auch funktioniert ?
Die Ruhe-Funktion funktioniert sowieso nicht, auch nicht bei LMDE6 , da lässt sich nichts mehr machen außer Strom abschalten, damit der PC überhaupt noch booten kann.

Die Anleitung im Arch-Wiki taugt nichts (für mich jedenfalls).
Da steht:

Bereitschaftszustand

Für den Bereitschaftszustand muss nichts weiter konfiguriert werden.

Stimmt nicht. Nichts funktioniert im EOS Plasma. Auf meinem PC jedenfalls. Vermutlich funktioniert es auf den meisten PCs. Ich will hier nicht gegen EOS antreten, weil ich bisher sehr zufrieden war damit. Selbst meine Tochter ist begeistert und hat sich überzeugen lassen, von Manjaro auf EOS Plasma umzusteigen.

Der Rest der Anleitung ist für den Ruhezustand, der ohnehin nicht funktioniert auf meinem PC.

Ich habe übrigens jetzt 2 x EOS Plasma installiert.
Eines auf sda5, das voll eingerichtet ist.
Aufgrund von irgendwelchen Eingriffen (auf Foren gefunden) zwecks Ermöglichung von Standby, fährt dieses EOS erst gar nicht mehr hoch, wenn ich es im Grub-Menü auswähle.
Der Bildschirm wird grau oder schwarz, der Einschalt-Knopf am PC bewirkt gar nichts, also muss ich den Strom abschalten, um den PC wieder starten zu können.

Das ist das Problem, wenn der User keine Ahnung hat, was die Befehle eigentlich bedeuten.
Ich suche deshalb immer nach Distros, wo die Sachen einfach funktionieren, ohne daß ich noch IT studieren muss.

Wenn du schon neu installiert hast, warum hast du dann nicht gleich bei der Installation eine Swap Partition erstellt bzw. angegeben?

ist auch nicht das was du wirklich tun solltest… Ich meine da bin ich doch nun hier und versuche direkt Support anzubieten, als einer der Mitentwickler der Distribution… Aber um ehrlich zu sein EndeavourOS ist keine Einsteiger in Linux Distribution.

Mit etwas Bemühung (endeavour) ist es natürlich möglich den Einstig zu finden.

Das wichtigste ist hier nicht irgendwelchen Anleitungen zu folgen, sondern Schritt für Schritt das Problem zu lösen und immer alle Informationen bereit zu stellen was genau gemacht wurde und welche Fehlermeldung angezeigt wird.

 Mobo: Gigabyte model: H61M-S2PV serial: <--->
    UEFI: American Megatrends v: FH WG date: 04/24/2013

aus der Hardware info z.B. sehr hilfreiche Informtion… das Bios ist von 2013 da wird es sicher eine neuere Version geben. Das ist oft ein Problem mit dem neuesten Kernel. Denn an sich sollte deine Hardware unproblematisch sein. Andere Distributionen verwenden sehr viel ältere Kernels…
Daher empfehle ich immer den LTS Kernel zu testen. Bei solchen Problemen.

Und wie gesagt ohne das “resume” eingerichtet ist und ohne Swap kann “suspend to swap” nicht funktionieren.

umd das ein zu richten brauchst du die UUID deiner Swap Partition und diese muss in den Boot paramatern als resume Gerät eingetragen sein, danach müssen die Boot Kernel Abbilder neu gebaut werden um diese Änderungen zu aktivieren.

Wenn du keine Swap Partition benutzt gibt es auch ander Optionen (endlose) Zswap Zram swapfile e.t.c. e.t.c.

Für suspend to RAM (sleep) wird dein Arbeitspeicher nicht ausreichen:
Memory: total: 4 GiB
Da werden mindestens 8 GB benötigt.

1 Like

Joe,
ich bin gerade wieder in LMDE6, wo Standby immer noch funktioniert.

Habe nun 3 x EOS Galileo neu installiert. Bei der manuellen Partitionierung wollte ich die vorhandene swap-partition auf sdb2 einbinden, hat nicht geklappt, keine Ahnung, weshalb.

Es läuft immer gleich ab.
Ich ermittle die UUID der bestehenden swap-partition und trage sie in die fstab ein.
Funktioniert.
Beim nächsten booten ist die swap eingebunden und wird auch benutzt.
Der erste Standby funktioniert.
Das war es dann, denn nach einem erneuten Booten funktioniert Standby nicht mehr.

Habe mich an Reborn-OS erinnert, es installiert. Der erste Standby funktioniert.
Dann fahre ich irgendwann den PC runter, teste auf LMDE6 oder EOS, komme zurück zur Reborn, starte es. Swap ist eingebunden, wird benutzt … aber
Standby funktioniert nicht mehr.

Das ist der Ablauf bei EOS, bei RebornOS , bei siduction.
Der erste Standby funktioniert wie es sein soll.
Der zweite Standby funktioniert nicht mehr.

Nur in LMDE6 funktioniert der Standby immer noch.
Keine Ahnung, weshalb das so ist.

Du hast recht, EOS ist nicht für jeden geeignet.
Für mich hat EOS funktioniert, habe meine Tochter von EOS überzeugt, so daß ich bei ihr Manjaro runtergeworfen und EOS Plasma installiert habe.
Sie hat einen alten hp Rechner.
Standby funktioniert bei ihr ohne Probleme bei EOS Plasma.
Habe kein Stück anders gemacht dort und es funktioniert.

Das Bios von 2013 ist aktuell. Habe ich bei anderen Problemen untersucht, es gibt keine neuere Version. Daran liegt es nicht.

Ich weiß nicht, wie ich das “resume” einrichten kann. Finde keine Anleitung dazu.
Die UUID meiner Swap Partition habe ich, habe sie auch in die fstab eingetragen und sie wird beim Start eingebunden. Trotzdem klappt Standby nur einmal und dann nicht mehr.

@josefine ,
ich habe die swap-partition bei der Installation eingebunden, hat nicht funktioniert. Keine Ahnung, weshalb nicht.

Und wenn du eine eigene neue SWAP für EOS erstellst, klappt es dann?
Versuche es einfach mal.

Installer log würde Aufschluss bringen :wink:

Hat auch nicht geklappt.