Ich habe es aufgegeben, die existierende swap-partition zu benutzen.
Stattdessen habe ich ein zram device eingerichtet mit 4GB = so groß wie mein RAM.
Die resume-Sachen in irgendwelchen Systemdateien habe ich nicht gemacht, weil es mir zu kompliziert ist.
Was die Größe der Swap-Partition betrifft, so stimmt es nicht, daß diese doppelt so groß wie der RAM sein muss.
Mein PC momentan hat 8 GB RAM, ich habe Swap auf 12 GB gesetzt, es hat aber auch mit 10 GB funktioniert.
Ich habe gerade beim PC meiner Tochter nachgeschaut. Bei ihr ist EOS-Kde installiert und Standby funktioniert.
Dürfte aber laut Arch-Wiki und den Kommentaren von Joe überhaupt nicht funktionieren, denn sie hat RAM = 12 GB, aber nur eine Swap-Partition von 2 GB.
Im /etc/default/grub steht gar nichts von resume, sondern nur der Eintrag
standby (sleep) is ja nicht hibernate das wird im RAM gespeichert… wäre dann aber weg wenn spannungsfrei geschaltet würde… RAM = flüchtiger Speicher … Beim Tiefschlaf (Hibernate) wird das Systembild in den nicht flüchtigen swap (Festplatte) gespeichert unf bleibt auch nach der Spannungsfrei Schaltung erhalten.
Also für Sleep braucht es kein resume setup. Das geht so ohne irgend eine Einstellung.
Die Größe des swap/zram/zswap/swapfile ist nur soweit ein Problem wenn die Größe des Systemabbildes die Größe des zu Benutzenden Spechers überschreitet dann kann das System das Abbild nicht spechern (logisch ) Also im Falle ich benutze i3 mit kaum irgend welchen extras und habe nur ein Terminal gestartet wird das Abbild kleiner sein als wenn ich Gnome mit offenem Browser und 1001 tabs offen laufen habe und dann hibernate…
(alles etwas vereinfacht dargestellt)
Suspend to disk (auch bekannt als Hibernate)
S4-Schlafzustand gemäß ACPI. Speichert den Zustand der Maschine auf der Festplatte und schaltet die Maschine vollständig ab. Wenn die Maschine angeschaltet wird, wird der Zustand wiederhergestellt. Bis dahin gibt es keinen Stromverbrauch.
sehe da jetzt nicht wo der Fehler ist die entfernten Optionen haben nicht wirklich Bezug zur resume Funktion.
Bin mir nicht sicher was für zram nötig is… bei einer Swapdatei z.B. braucht es zusätzlich einen resume_offset= Eintrag der anzeigt wo sich die swapdatei auf der Platte befindet… (vereinfacht der Abstand vom start der Platte bis zum swapfile) soweit ich verstehe ist das auch für Zram nötig??
Joe,
das Hibernate funktioniert bei allen PCs hier überhaupt nicht. Weder in EOS, noch LMDE6, noch LinuxMint21.3, noch in MXLinux23.
Hat nie funktioniert, egal, wieviele Tips und Einstellungen ich getestet habe.
Keine Ahnung, weshalb das so ist.
Swapfiles benutze ich nicht, weil irgendwo in irgendeiner Anleitung steht, daß eine Swap-Partition besser und schneller sein soll.
Deshalb habe ich keine Erfahrung mit Swapfiles.
Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber ich denke, daß es in MXLinux war (kann aber auch EOS gewesen sein), wo mir bei der Installation im Calamares-Installer die Möglichkeit angezeigt wurde, Swap einzurichten (ob es sich um eine Swapfile handelt, kann ich nicht sagen).
Und zusätzlich wurde noch die Möglichkeit angeboten, diesen Swap für den Standy zu nutzen. Das habe ich natürlich gemacht und Calamares hat die Größe selbst eingestellt.
Im jetzigen HP-PC, wo ich 8GB RAM habe, hat Calamares 10GB Swap eingestellt.
Danach hat Standby funktioniert, ich musste nirgendwo etwas zusätzlich eintragen.
Wie auch immer.
Für mich ist nur wichtig, daß Standby jetzt funktioniert.
Mit “Standby” meine ich das, was mir EOS-KDE anbietet als Option, wenn ich auf den KDE-Startbutton klicke, dann rechts auf “Verlassen”. Dann kommen viele Optionen wie “Sperren”,
“Abmelden”, “Benutzer wechseln”, “Standby-Modus”, “Ruhezustand”, “Neu starten”, “Herunterfahren”.
Der "Ruhezustand funktioniert nicht.
Standby-Modus funktioniert.
sleep = standby (suspend to RAM) … Ruhemodus = Hibernate (suspend to swap/Festplatte)
Standby (sleep) funktioniert ohne resume eingerichtet zu haben und selbst ohne swap…
Calamares bietet and resume / hibernate einzurichten dafür würd eswap in der selben Größe wie der installierte RAM eingerichtet werden und die resume optionen eingetragen sein.
Zudem gibt es aber momentan ein problem wo resume (hibernate) nicht in die Kernel initramfs Abbilder eingetragen wird (dracut) dazu gibt es den workaround das manuell zu forcieren:
Danke Joe.
Zum ersten Mal funktioniert der Ruhezustand bei mir.
Zuerst dachte ich, daß es schiefgeht, weil das Runterfahren so lange dauerte, bis die LED am Ein-Aus Knopf des PC erlöschte.
Dann beim Drücken der Ein-Aus Taste wurde ins Grub-Menü gebootet. Ich dachte, daß nun alles verloren sei, doch nach einiger Zeit kam die KDE-Oberfläche mit geöffnetem Chromium-Browser, wie sie vor dem Drücken der “Ruhezustand”-Option vorhanden war.
Standby-Modus funktioniert auch wie es sein soll.
Nun muss ich noch das Tearing beim Chromium-Browser wegbekommen. Bei Firefox gibt es kein Tearing.
Aber das ist ein anderes Thema.
Cool das es klappt!
Dauert länger da ein Abbild in den swap geschrieben wird… und eben je nach dem was alles offen ist wird das mehr oder weniger groß sein…