203/EXEC ist, soweit ich mich erinnere, “file or directory not found”
The actual process execution failed (specifically, the execve(2) system call). Most likely this is caused by a missing or non-accessible executable file.
Die eigentliche Prozessausführung schlug fehl (insbesondere der Systemaufruf execve(2)). Höchstwahrscheinlich wird dies durch eine fehlende oder nicht zugängliche ausführbare Datei verursacht.
Gut
die Datei ist ja da.. aber der shebang fehlt “nicht zugänglich” also
Exakt. Ergo, logische Reihenfolge:
- passenden Shebang in die Skript-Datei
- ausführbar machen
- Test mit
Exec=/pfad/zum/script.sh
- Wenn erfolglos, Test mit
Exec=bash /pfad/zum/skript.sh
Nice! Ich erinner’ mich an Zeugs, du bist der schnellste Linkfinder! Prima Teamwork.
ich benutze KDEs autostarter implementierung gerade um den status hier hoch zu laden, funktioniert .. aber so wie ich es sehe eben immer nur beim booten nicht nach logout-back-in
Ich habe jetzt folgenden Inhalt:
#!/bin/bash
Exec=bash /home/ralf/autostart-scripts/0000_Bluray_UHD_Datenbank_aktualisieren.sh
cd ~/.config/aacs/ && wget -N --no-check-certificate http://fvonline-db.bplaced.net/export/keydb_deu.zip
unzip -o keydb_deu.zip
cp keydb.cfg KEYDB.cfg
Leider ohne Erfolg.
Ist noch ein Fehler drin?
- Die
Exec=…
-Zeile gehört in die.desktop
Autostart-Datei in~/.config/autostart
. - Ich bin nicht sicher, ob in der systemd-Umgebung das
cd ~/…
expandiert wird. Vielleicht zur Sicherheit stattdessencd /home/$USER/…
verwenden.
@joekamprad Hm. Müssen nicht seit Plasma 6 …
- die Login-Skripte nach
~/.config/autostart
, und - die Pre-Login-Skripte in
~/.config/plasma-workspace/env/
?
Kann aber grad nicht testen, bin unter Cinnamon.
Unter Cinnamon funktioniert ~/.config/autostart
bei jedem Login. Jetzt habe ich drei Squeezelite-Player… Mist.
Neues script in ~/bin/test
#!/usr/bin/env bash
cd ~/.config/aacs/ && wget -N --no-check-certificate http://fvonline-db.bplaced.net/export/keydb_deu.zip
unzip -o keydb_deu.zip
cp keydb.cfg KEYDB.cfg
Dann chmod u+x ~/bin/test
.
In Plasma Einstellungen selbiges unter Autostart als neues Login Script hinzugefügt.
Logout->Login: Funktioniert.
Reinen Tisch machen und durchstarten ist oft die beste Methode…
ich dachte hier nicht sooo weit normal user joe benutzt den setting GUI und macht es darüber
so sieht das hier aus… wenn man die defaults übernimmt.. es fragt nach dem Pfad für das skript, der Rest ist automatisch, nur executable bit muss manuell gesetzt werden.
und @Schlaefer stimmt es funktioniert tadellos bei logout-back-in
Bei mir klappt es jetzt auch wieder.
Ich habe nun folgendes in meinem Skript:
#!/bin/bash
cd /home/$USER/.config/aacs/ && wget -N --no-check-certificate http://fvonline-db.bplaced.net/export/keydb_deu.zip
unzip -o keydb_deu.zip
cp keydb.cfg KEYDB.cfg
Danach habe ich in den “Schnelleinstellungen => Autostart” das Anmeldeskript gelöscht und neu gesetzt.
Nachdem ich den Haken bei “Die Ausführung als Programm erlauben” gemacht habe, läuft die Aktualisierung wieder durch.
Ein großes Dankeschön an alle.
Habe hier und hier andere Beispiele für shell skripte gefunden die etwas eleganter gelöst sind.
Im Grunde: Dein aktuelles Skript sollte ja bei jedem Neustart diese Schlüsseldatenbank herunterladen und ersetzen. Ohne wirklich zu prüfen ob es Änderungen gab oder nicht. Im Gegensatz dazu prüft dieses Skript ob überhaupt eine Änderung seit dem letzten update stattgefunden hat.
Übrigens:
Tolle Runde hier!
Das stimmt. Ich bin ja nun Neuling hier, habe aber natürlich seit CompuServe damals schon einiges hinter mir.
Der hier gezeigte angenehme Umgang miteinander, egal ob Newbie oder alter Hase, die Hilfsbereitschaft, auch Sachkenntnis und vor allem die Freude an dem, was wir tun, sind ziemlich einzigartig und schön.
Das dürfte, neben dem gut gemachten, trotzdem sparsamen Installer und dem fein zusammengestellten System ein echt starker Grund für EndeavourOS sein! Bleibt bloß dabei.
Ich mag ja Mint nach wie vor, bin nie so recht mit “Arch nackig” und Arcolinux warm geworden, aber EOS macht echt Spaß – und man kommt auch schnell zu einem produktiven System. Rolling, bloat-frei und ganz nach persönlichem Gusto.
Recommended.
Danke. Ich würde es mir auch gern ansehen aber ich bekomme immer eine 404er Meldung.
Ich komme auch gern her, da ich mich nur als interessierten Laien ansehe der lieber mit dem System arbeitet als sich lange einarbeitet.
Ich bekam hier immer kompetente und freundliche Hilfe.
Auch wenn ich schon einige Distris durch habe werde ich wohl bei Endeavouros bleiben - vor allem wegen der Community.
Was den Installer angeht so ist er für meinen Geschmack zu spartanisch.
Ich würde gern einen sehen wie bei Suse. Man kann alles vorauswählen und hat dann ein erstklassiges System ohne viel Gefummel und Gesuche.
Es wäre dann auch für mehr Anwender interessant, weil man gleich loslegen könnte.
Mit einem solchen Installer wäre Endeavouros den meisten Distris einen großen Schritt voraus.
Dazu trägst du auch mit deiner Kompetenz und Geduld bei.
Ohne dich wäre hier so manches Problem nicht gelöst worden.
Ok, ich kenne Suse nicht, aber der Calamares Installer ist doch nicht spartanisch?!