als Umsteiger auf EOS (mit Plasma) wollte ich hier mal um Rat fragen !
Besitze einen Samsung Xpress C43w Drucker der unter Debian bisher seinen Dienst tat. Nun habe ich mit anfänglichen Schwierigkeiten den Samsung ULD Treiber mit YAY installiert und kann den Drucker auch im Menü (rechts unten) sehen. Jedoch druckt der Drucker nicht, und der Druckauftrag wird sofort als fertig gemeldet und sind aus der Warteschlange nicht mehr löschbar. Habe dann nochmal auf der Konsole mittels des Sh-Scripts aus dem heruntergeladenem Samsung Treiberpakets den Samsung Drucker nochmals installiert, was erkannt wurde (**** The same version of Print driver is already installed.).
Nun meine Frage, was kann ich noch tun um den Drucker ans laufen zu bekommen ?
Danke schon mal für die schnelle Rückmeldung und das “Willkommen” !
Auf der Seite hatte ich schon nach geschaut und damit “kdeconnect” zur mitarbeit bewegt. Folglich sind alle drei Ports in der (“Permanent sowie Runtime”) Einstellung aktiviert.
ipp ipp-client und mdns?
Braucht auch localhostname resolution aktiviert… wie im printer wiki beschrieben… Ein herzliches Willkommen auch von meiner Seite
Natürlich alles nur wenn der Drucker übers lokale Netzwerk angesprochen werden soll. USB braucht keine Firewall und Hostnamen Auflösung…
habe noch nicht raus wie ich das prüfen kann “localhostname resolution aktiviert”, allerdings beim Versuch “avahi” zu installiren kam dieser Fehler für das Repo-Archiv
Moin!
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem HP-Drucker, den ich über mein LAN anspreche. Ich hatte ihn damals zum drucken überredet, indem ich http://localhost:631/admin aufgerufen habe. Dort habe ich den Drucker hinzugefügt und konfiguriert. Seitdem läuft alles einwandfrei.
@Orko
auch ein Hallo !
Danke für den Tip, habe ich allerdings auch schon gemacht. Unter Drucker wird er auch angezeigt und der Druckauftrag (zb. Testseite) wird auch gesendet allerdings auch direkt als “erfolgreich beendet” angezeigt (Drucker befindet sich sofort wieder im Leerlauf) und da ist irgendwo mein Problem !
dann sollte die lokale Host Namen Auflösung laufen
cat /var/log/cups/error_log.1 | eos-sendlog
könnte was zeigen nach einem versuchten Druckauftrag…
Ich ahtte mit Samsung Laser Druckern eigentlich nie große Probleme aber ist schon eine weile her das ich einen hatte…
Hallo,
ich habe ebenfalls einen Samsung Mulifunktions-Drucker-Scanner Xpress M2070M (vermutlich von HP gefertigt).
Ich habe einen Druckertreiber im Netz gefunden (uld_V1.00.39_01.17.tar.gz) und weiß nicht wie ich den installiert bekomme. Im entpackten Tar befinden sich install.sh scripte, die einen oder mehrere Eingangsparameter benötigen. Vermutlich ein Verzeichnis oder einen Pfad?
Wohin soll der Treiber in EOS installiert werden?
Wenn du bei der initialen Installation bereits Drucker (Cups) Unterstützung ausgewählt hast, sollte die Einrichtung leicht sein ohne einen Treiber installieren zu müssen.
Vielen Dank für die Antwort.
Die aller meisten Drucker und Scanner lassen sich über CUPS installieren.
Einige Geräte funktionieren jedoch nur rudimentär oder gar nicht mit CUPS.
Mein alter Laser ist leider so ein Fall. Also habe ich mir den alten Treiber vom Hersteller herunter geladen. Ich hoffe das ich heraus finden kann wie ich diesen Treibr installieren kann.
Mal abgesehen davon das du den Beitrag gekapert hast und das Original von 2023 ist…
Tote sollte man imho ruhen lassen, normalerweise erstellt man dazu einen neuen Beitrag.
Aber ok, es geht ja auch um Samsung…
Du brauchst diese Pakete aus dem AUR, das muss natürlich aktiviert sein. Das ist im Prinzip dein oben genanter Treiber.
yay samsung-unified-driver
4 aur/samsung-unified-driver-scanner 1.00.39-7 (+225 0.89)
Samsung Unified Linux Driver for scanners.
3 aur/samsung-unified-driver-printer 1.00.39-7 (+225 0.89)
Samsung Unified Linux Driver for printers.
2 aur/samsung-unified-driver-common 1.00.39-7 (+225 0.89)
Samsung Unified Linux Driver (common files)
1 aur/samsung-unified-driver 1.00.39-7 (+225 0.89)
Du kannst die Pakete 2 - 4 installieren, wenn du keinen scanner hast, kannst du das Scanner Paket natürlich weglassen.
Im Paket 1 ist alles enthalten. Ich habe auch einen älteren Samsung Laserdrucker, erst damit funktioniert er.
Des weiteren rate ich noch zur einfacheren Konfiguration zu dem Tool Druckeinstellungen. Die Cups Weboberfläche wird nicht mehr benötigt.
Der Paketname lautet system-config-printer
yay system-config-printer
1 extra/system-config-printer 1.5.18-5 (1.2 MiB 8.1 MiB)
A CUPS printer configuration tool and status applet
Nah.. ich weiss nicht ob das 100% stimmt denn ich wüsste nicht von Druckern die ohne Cups funktionieren unter Linux.. ausser nur-text Drucker und LPT.
Manche brauchen einen Treiber das stimmt und den solltest du auch jicht mit einem Script manuell installieren sondern wenn möglich über ein Paket das über die Paketverwaltung gemanaged werden kann.
yay -Syu samsung-unified-driver-printer samsung-unified-driver-scanner
Cups läuft und ist eingerichtet? systemctl status cups
wenn nicht musst du das nachholen: sudo pacman -Syu cups cups-browsed cups-filters cups-pdf system-config-printer --needed sudo systemctl enable --now cups.service
wenn der Drucker über das Netzwerk angesprochen werden soll braucht es noch ein 2 Sxchritte mehr zu tun.. aber warte hier erstmal was du antwortest
Markiere doch den Beitrag, der dir zur Lösung am meisten geholfen hat als Lösung bitte.
(muss nicht einer von meinen sein, ich brauche den “Fame” nicht )
Ich habe einen Samsung Xpress C460W, den ich seit Jahren per USB nutze. Unter EOS KDE installiere ich ihn über den offiziellen Treiber von Samsung, jetzt HP.
So gehe ich dabei vor:
sudo pacman -S cups cups-pdf system-config-printer
sudo systemctl enable --now cups.service
sudo cupsctl --no-share-printers
sudo "/mnt/DATEN/Support/Samsung Xpress C460W/Linux/install-printer.sh"
--> Drucker einschalten, er sollte über die Druckerverwaltung erkannt werden
Über sudo cupsctl --no-share-printers verhindere ich, dass der Drucker zusätzlich auch noch per WLAN erkannt und installiert wird.