Jeden Morgen steht ein Dummer auf, man muss ihn nur finden …

Naja, beide Argumente der VHS sind auch zutreffend. Und das mit den Arbeitslosen die zu “Raubkopien gezwungen werden” ist m.M.n. mehr als daneben.

Das unterschreibe ich dir sofort.
Das kann man im Leben aber sehr gut beobachten. Leute die aufhören etwas neues zu lernen und mit der Zeit mit zu gehen, verfallen viel schneller als die Menschen die dazu bereit sind.

Ich bin auch schon ein älteres Semester und 1981 habe ich mich auch schon mal mit Linux beschäftigt. Habe es aber dann wieder aufgegeben und erst wieder vor ca. 16 Jahren damit begonnen. Seit mehr als 12 Jahren verwende ich ausschließlich nur mehr Linux und ich komme sehr gut durch das Leben.

Mir hat das Windows Betriebssystem und deren Programme nie gefehlt. Es gibt genug Alternativen und man kann sein Linux sehr gut an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

1981 oder eher 1991 ?

Seine Geburtsstunde datiert auf den 25. August 1991, als Linus Torvalds in der Newsgruppe “comp.os.minix” schrieb:

“Hello everybody out there using minix – I’m doing a (free) operating system (just a hobby, won’t be big and professional like gnu) for 386(486) AT clones.”

Ich erinnere mich das ich so ca. 1994 das erste mal bewust linux installiert habe.

1 Like

Meine erste Berührung mit Linux war S.u.S.E. Linux 4.2 ( https://en.opensuse.org/S.u.S.E._Linux_4.2 ), für 49,90 DM.
Ich packte es ausund bekam einen großen Stapel CD´s und ein superfettes Handbuch, las die ersten 20 Seiten und packte alles wieder ein. Es war mir zu kompliziert und zu aufwendig.

Danach wurde es immer einfacher in der Handhabung und ich installierte Suse, Ubuntu und Co. als Dualboot - hat auch mal das komplette System zerschossen und später auf einzelnen Rechnern, die ich für spezielle Anwendungen hatte.
Ich suchte seit 1996 Alternativen zu den MS-Produkten um umsteigen zu können ( z.B. Staroffice statt MS-Office )
Erst im Oktober 2020 rang ich mich dazu durch komplett umzusteigen ( Windows liefert mit jeder Version und jedem Update mehr Gründe dafür ) und installierte Manjaro.
Als ein neuer Rechner anstand bin ich dann letztes Jahr auf EndeavourOs umgestiegen und es gefällt mir ganz gut.
Ob ich auf Dauer bei Endeavouros bleibe weiß ich nicht ( wahrscheinlich schon ) aber zu Windows, als Hauptsystem, bestimmt nicht mehr.

Das ist das Ziel!

EndeavourOS ist nicht 100 % für jede Nutzungsanforderung geeignet, weil es eben Arch ist.
Sollte ich z.B. ein Büro mit Linux versorgen wollte, würde ich da auch eher etwas nehmen, dass eine sichere update Implementation hat.

Privat geht bei mir nichts über Arch habe Backups meiner Daten und Einstellungen .. wenn das System nicht läuft, installiere ich es in 10 Minuten einfach neu.

Aber ich kenne auch die ganzen Tücken des Systems, das ich ja sozusagen selbst entwickle.

Windows braucht nun wirklich kaum jemand mehr (Shoppingsystem-OS) Mit den Änderungen die jetzt mit dem AUslaufen des Windows 10 Support kommen.. Millionen von Rechnern sind nicht kompatibel mit win11.. mal sehen Linux bekommt sicher einen netten Vorteil in naher Zukunft :wink:

Wenn ich ein Bürosystem bräuchte würde ich mal gucken was es mit Debian stable gibt. Aber Windows ? Nein Danke!

ja ich meine ja nur..
EndeavourOS ist space themed…
Astronauten machen keine “Windows” auf.

4 Likes

Wer weiß.
Ein ostfrisisches U-Boot versenkt man auch indem man unter Wasser anklopft - einer wird schon aufmachen.

Aber für ein Bürosystem würde ich auch, nichts für ungut, ein Manjaro empfehlen.
Damit hatte ich vor Endeavouros, ganz gute Erfahrungen gesammelt.

Na, täusch dich nicht. Haste mal die Bedienpanels der Crew Dragon gesehen? Windows-Touchscreens! Ein Wunder, dass die damit überhaupt bis zur ISS gekommen sind … Da ist mehr selbst heute noch der Code der ollen Apollo lieber …

Crew Dragon C206 heißt übrigens auch Endeavour.


Margaret Hamilton next to the Apollo code

Wahrscheinlich starten die nur zwischen 2 Updates, damit man weiß das man auch wieder zurückkommt - hoffentlich. :wink:

4 posts were split to a new topic: Arch Linux / basiert als Büro OS?

Ich neige ja selbst zum Abschweifen, aber ich glaube, wir sind nicht mehr ganz “on topic”, oder?

oh je stimmt aber das Topic ist ja auch nicht so richtig ernsthaft gewesen von vornherein.

Ich werde jetzt aber nicht anfangen, eine offene Lounge für das DE sub anzulegen?

Split Aktion.

—> hier lang ins Büro:

1 Like

Ich habe heute die Antwort gefunden und möchte sie euch nicht vorenthalten.
Sie kam bereits am 09.05.2025 um 08:44Uhr an.


Guten Tag Herr Lehmeier,

vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr Interesse an unserem Produkt.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen:

1. Der verwendete USB-Stick ist von guter Qualität und für den regelmäßigen Einsatz (Ein- und Ausstecken) geeignet. Dennoch möchten wir darauf hinweisen, dass besonders robuste Industrie-Sticks deutlich teurer sind – Qualität hat hier ihren Preis.

2. Die aktuell ausgelieferte Version ist: Mercury 08.02.2025

3. In der Produktbeschreibung kann es in Einzelfällen noch zu veralteten Angaben kommen, insbesondere bei Plattformen wie Amazon. Maßgeblich ist jedoch immer die tatsächlich gelieferte Version – in diesem Fall ebenfalls: Mercury 08.02.2025

4. Updates können dann gespeichert werden, wenn das System installiert wird. Bei der Nutzung direkt vom Stick (Live-System) ist dies eingeschränkt oder nicht möglich.

Wir hoffen, dass wir Ihre Fragen damit beantworten konnten. Für weitere Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung.

Olaf Schroeder
After Sales Management

Ein bischen Ausweichend aber ansonsten scheint alles in Ordnung.
Oder was sagt ihr dazu?

Ich finde, dass das doch nicht verkehrt klingt. Er gibt zu, dass es sicher nicht der beste USB-Stick auf dem Markt ist und dass EOS in der aktuellen Version vorliegt. Wer so etwas braucht, kann sicher zuschlagen. :wink: