Hallo,
Ich habe eine Mercury-Iso von einem deutschen Server herunter geladen.
Die ist aber auf amerik. English eingestellt!?
Für die Reparatur eines eos-mercury System benötige ich aber eine Iso möglichst in
deutscher Sprache!
Muss ich nun einen neuen Bootstick erstellen, oder kann ich die gebootete Iso auf deutsch umstellen?
Wenn neuer Stick, woran erkenne ich, das die Iso in deutscher Sprache?
Die gebootete Iso über die Systemsettings umzustellen, scheint nicht zu funktionieren, nach Umstellung, werde ich zu einem Reboot aufgefordert, nachdem aber alles ist wie zuvor!
Hi eso,
there are many ways to rome!
Thanks for yours!
But as I see that a new Iso Mercury Neo is available i decide to make a new boot-Stick!
I hope the language will now preconfigured as the right one!
But what can be made better, would be, to integrate, the preconfigured language into the
Iso-filename (for German: *.de). So anybody could see if he down- and upload the right file!
Shit happens!
Auch die neue ISO wird das Sprachproblem nicht lösen. Vielleicht solltest Du eine eigene ISO mit Deinen Einstellungen und Wunschprogrammen für Wartungszwecke erstellen. Z.B. in einer virtuellen Maschine ein EOS in Deutsch, mit Deinem bevorzugten Desktop, ohne Officepaket, aber mit Browser und allen benötigten Treibern installieren und dann mit ’Penguin Eggs’ https://penguins-eggs.net/ eine eigene ISO bauen lassen.
Ich meine mich zu erinnern, dass du die Sprache über die eingeblendete welcome app einstellen kannst. So zumindest habe ich es in Erinnerung als ich vorige Woche neu installiert habe.
Fun fact that Icelandic which is spoken by 314.000 people (Wiki) is on the choice list but Hungarian is missing. Not undeservedly I must say.
To keep distance from the disgraceful facts I recall a story from the late 70’s when a Digital guy
asked (US) why can’t users in Europe agree on a common language?
doch, die neue Iso hat das Sprachproblem gelöst!
Habe es gerade getestet, alles hübsch auf Deutsch eingestellt!
Als Downloadserver habe ich den Alpix genommen! Trotzdem schade, das man dem Downloadfilename nicht ansehen kann, in welcher Sprache die Iso vorkonfiguriert!
Will ich mal hier anregen!!!
Sehe aber ein, das das Problem nicht trivial, so man auch noch Dialekte berücksichtigen wollte!
Bsp.: Deutsch-Österreichisch(.d-at?, Schweizer-Deutsch(.d-ch?), etc.
Für Deutsch-Deutsch genügte ein (*.de)
UNd wenn man das über smtl. Sprachen hinweg bedenkt, begreift man spätestens, was uns die babylonischen Turmbauer da eingebrockt haben,
kann ich nun nicht mehr nacheroieren. Meine das aber versucht zu haben! Das ändert lediglich die Sprache in der Welcome-App.
Nicht im Terminal und oder Editor. Deshalb habe ich es ja über die Systemsettings versucht, aber auch das funktionierte nicht! nachdem ich da die Sprache änderte, wurde ich zwar zu einem Neustart augefordert, nachdem dieÄnderung dann wirksam werden sollte, aber der Neustart brachte gar nichts. Die Sprache war nach wie vor amerik. Englisch.
Also so einfach ist das Problem nicht aus der Welt zu schaffen! Leider
Musste gerade feststellen, das das Tastaturlayout, zwar direkt nach dem booten ein Deutsches war. Nachdem der Boot aber eine geraume Zeit lief, stellte sich das Layout in ein amerikanisches um!
Dieses Verhalten ist mir von keiner Iso zuvor bekannt!
Und man bedenke, was dies mitAnfängern bzw. Beginnern macht!
Da ist man nicht in der Lage sich mal schnell selbst einen Stick zu konfigurieren!
Also entweder kriegt man das Problem in Griff, oder es braucht dringend einen Wiki-Artikel!
Ich selbst könnte mir auch nicht einen entsprechenden Stick bauen!
Ich verstehe auch das Problem bei meinem momentanen Stick nicht!
Anfangs Deutsch, dann nach einiger Zeit wieder amerik. .
Gut ich habe den Stick mit Rufus erstellt und er hat keine persistente Partition.
Denn in den Systemsettings habe ich eine Möglichkeit entdeckt, das Layout flott zu ändern,
aber die Änderung wird vermutlich ohne Persistenz nicht gehalten werden können!
Also -wie auch immer, wir brauchen ein gangbaren Weg!
si, an Esperanto hab ich auch gleich gedacht. Aber das ist freilich keine Lösung!
In meinem letzten POst, habe ich ja geschildert, das der neuerstellte Stick, mit der Mercury Neo Live Iso vom Deutschen Download (Alpix Server) zwar anfangs nach dem Boot ein deutsches Tastaturlayout aufweist, Dieses aber, sich nach geraumer Zeit in ein amerik, Layout wandelt, freilich ohne das mir die Live ISO gemeldet hat, hallo ich habe das Layout umgestellt!
Ich habe es nur zufällig bemerkt, während eines ohnehin schon schwierigen Procedere!
Solch ein Verhalten, ist mir von keiner Iso bekannt! Und das ist nicht der erste Srick, den ich erstellt habe! Da stimmt doch etwas nicht!?
Ich wende mich an dich, in der Hoffnung, das du das Problem nach oben durchreichen kannst bzw. darauf hinweisen. Der Vorschlag von Omig mit
bringt zumindest mich und vermutlich viele andere nicht weiter! Ich verstehe schon das Konzept von Penguin-Eggs nicht! Geschweige, wie ich darüber zu einem für meine Bedürfnisse passenden Stick kommen können will!
Also nochmal, es braucht einen gangbaren Weg!
Kannst du nicht mal oben anklopfen, wie der aussehen könnte?
Letztlich denke ich, ist der einzig gangbare Weg, das wer von einem deutschen Server eine eos-Variante downloadet, auch eine deutsch vorkonfigurierte Variante erhält!
Die, auch während der Nutzung der LIve Iso deutsch bleibt, meint, die default Einstellungen sind auf deutsch vorkonfiguriert!
Vieleicht ist es ja augenblicklich der Fluch des Ruhms, der ein zu kleines eos-Team an seine Grenzen bringt?
Wenn auch du nicht nach oben durchdringen kannst, wie machst du es dann ? Wie kommst du zu einem funktionierenden Boot-Stick?
Was ich versucht habe: Ich habe ein deutschsprachiges EnOS Plasma System installiert. yay -S penguins-eggs sudo eggs calamares --install sudo eggs produce --clone
Az ISO-Datei wird im Verzeichnis erzeugt: /home/eggs/.mnt
die Größe ist größer als 5 GB.
Es kann für die weitere Installation verwendet werden - Alles ist auf Deutsch - der Nachteil ist calamares ist anders:
translations are done by users .. not by development ideas
Und nein die Sprache der Welcome App zu ändern, ändert nicht das Keyboard Layout.
Andere Distributionen (Antergos hatte das auch) benutzen einen angepassten Bootloader, um die Sprache dort angeben zu können.
EndeavourOS bootet in en_US als minimale Übereinkunft.
In der Live-Session ist es doch relativ einfach, das anzupassen, oder?
Kann jemand anderes das Verhalten bestätigen?
Ich habe das Phänomen hier nicht, dass das Layout sich von allein wechselt.
Freilich, können die Beiträge zu Sprache und Layout aus dem “Pacman abgestürzt” Topic nach hier verschoben werden! Die Problematik ist nur im Zusammenhang mit dem genannten Topic aufgetaucht! und da ich nicht weiter kam, habe ich dann ein extra Topic eröffnet!
hab gesehen, das die Beiträge aus dem Pacman abgestürzt-Topic raus sind, aber wohl nicht nach hier verschoben wurden, Das finde ich schade, da da doch die ein und andere Information verloren gegangen ist! Lassen sich die Beiträge nicht hierher integrieren?
Nur einfach für die Zukunft einfach gleich einen neuen Thread aufmachen oder in einem bleiben, um beide Probleme zu lösen
Habe es jetzt auch gesehen… Das Problem ist wohl vom Welcome App, das setzt dein Layout beim Starten der session… Aber irgendwelche Änderungen bei Plasma/KDE scheinen da in den Weg zu geraten.
Also du hast einen BUG gefunden, mal sehen, was wir da machen können.