Firefox hat neue Nutzungbedingungen

Wie in diesem thread hier bereits beschrieben, gibt es seit dem 25. Februar bei Mozilla neue Nutzungsbedingungen:

Ich dachte zunächst das würde nur für die USA zutreffen, weil ich kein neues Dokument in deutscher Sprache gefunden hatte. Aber das war ein Irrtum. Die neuen Nutzungsbedingungen gibt es auch auf Deutsch:

Die Wortwahl in diesen neuen Bedingungen ist erschreckend:

Wenn Sie Informationen über Firefox hochladen oder eingeben, räumen Sie uns hiermit eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz zur Nutzung dieser Informationen ein, um Ihnen beim Aufrufen und Nutzen von sowie beim Interagieren mit Online-Inhalten zu helfen, wie Sie es durch Ihre Nutzung von Firefox zum Ausdruck bringen.

Das liest sich wie ein blanko Scheck der Mozilla erlaubt alles zu verwerten was ich im Browser eintippe. Also beispielsweise auch alle Dokumente die man im browser bearbeitet (zB google docs, Steuerformulare, etc.).

Noch habe ich keine Artikel auf Heise oder anderen deutschen Medien gesehen die das thematisieren. Aber das kommt bestimmt bald. Ich finde das auf jeden Fall erschreckend.

4 Likes

Gerade gefunden, allerdings nur in englisch:

Es klingt zwar auch wieder wie die üblichen Beruhugungsformeln, aber das sind wir ja schon lange so gewohnt …

1 Like

https://s3nnet.de/mozilla-fuehrt-erstmals-firefox-nutzungsbedingungen-ein/

1 Like

Ich hätte gerne eine Option in Firefox, die zum Ausdruck bringt, dass ich keine Hilfe “beim Aufrufen und Nutzen von sowie beim Interagieren mit Online-Inhalten” benötige.

Persönlich bin ich kein Fan von Alu-Hut Firefox-Forks, die ein Paar Standardeinstellungen ändern, aber das schiebt mich erheblich näher an die Linie.

2 Likes

Sehe ich ebenfalls so. Das sind alles Einstellungen, die man mehr oder weniger selbst vornehmen kann - wenn man es kann …

1 Like
1 Like

Zu bedenken ist aber, dass der gute Sören Hentschel seit Jahren ein fanatisches Mitglied der Mozilla-Sekte ist und alles, wirklich alles, was da verszapft wurde und wird, versucht, schön zu reden und den Nutzern als Bereicherung zu verkaufen.

1 Like

Die englische Version hat sich tatsächlich geändert. Dort steht jetzt:

You give Mozilla the rights necessary to operate Firefox. This includes processing your data as we describe in the Firefox Privacy Notice. It also includes a nonexclusive, royalty-free, worldwide license for the purpose of doing as you request with the content you input in Firefox. This does not give Mozilla any ownership in that content.

Perplexity (https://www.perplexity.ai/) übersetzt das so:

Sie räumen Mozilla die Rechte ein, die für den Betrieb von Firefox erforderlich sind. Dies umfasst die Verarbeitung Ihrer Daten, wie wir es im Firefox-Datenschutzhinweis beschreiben. Es beinhaltet auch eine nicht-exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz zum Zweck der Ausführung Ihrer Anfragen mit den Inhalten, die Sie in Firefox eingeben. Dies überträgt Mozilla keinerlei Eigentumsrechte an diesen Inhalten.

Hört sich für mich deutlich besser an. Ich hoffe die deutsche Seite wird auch zeitnah aktualisiert.

1 Like

Meine ganz persönliche Meinung dazu als alter Mann:

Mir ist mittlerweile egal, wie sie (und damit meine ich ALLE Browserhersteller) sich rausreden, um uns ihre Schnüffelei und Verletzung der Privatsphäre als Verbesserung des Nutzererlebnisses zu “verkaufen”. Mozilla ist mehr oder weniger im Besitz von Google, wer da wirklöich ein aufrichtiges Verhalten erwartet, dem ist auch nicht mehr zu helfen. Schlimm ist in meinen Augen nur die Scheinheiligkeit …

1 Like

Wo hast du das denn her? Mozilla bekommt Geld von Google durch “Suchmaschinen Partnerschaften”. Das ist eine business Partnerschaft. Aber kein “mehr oder weniger Besitzverhältnis”.

Und was Datenschutz, Sendeverhalten, etc. angeht, ist Firefox nach wie vor um längen besser als alles was von google kommt.

Im Kuketz Blog findet man viele Infos zu den diversen Browsern. Lesenswert!

Beispiel:

2 Likes

Was gibt es dazu noch zu sagen … :man_shrugging:

Mir haben die Untersuchungen von Kuketz sehr geholfen bei meinem Entschluß bei Firefox zu bleiben.

Denn das Fazit bei Kuketz zum Firefox lautet:

“Firefox ist im Auslieferungszustand kein datenschutzfreundlicher Browser. Im Gegensatz zu seinen Konkurrenten wie Google Chrome oder Microsoft Edge lässt er sich aber zu einem datenschutzfreundlichen Browser umwandeln.”

Wenn man möchte, kann man den Firefox super abdichten. Guter Startpunkt dafür sind die Einstellungen von arkenfox (https://github.com/arkenfox/user.js/)

Bei Chrome, chromium oder brave geht das nicht. Selbst den brave browser bekommt man nicht ganz stumm:

“Passt man die Voreinstellungen an und installiert keine weiteren Add-ons, hat man einen Chromium-Ableger, der offenbar keine Verbindungen zu Google initiiert, aber dennoch unnötige Verbindungen beim Start aufbaut.”

EDIT
Hier noch ein paar interessante Dinge über die Firefox Konfiguration bei Kuketz:

3 Likes

Zumindest empfiehlt er nicht allen Leuten, Firefox (und andere Browser) dicht zu machen. Schaut man sich im Firefox-Forum mal um und liest sich die Probleme durch, dann treten sehr viele Fehler bei genau den Leuten auf, die den Firefox auf Anraten bestimmter Datenschutzspezialisten so dicht gemacht haben, dass teilweise normale Webseiten nicht mehr aufgerufen werden können. Da entscheide ich lieber selbst, was ich dem Firefox erlaube und spiele keine Skripte ein, die mir den Fuchs zerschiesen. :wink:

Auf jeden Fall warte ich erstmal ab, was da nun in den nächsten Tagen noch so kommt. Mal schauen, wie oft die Nutzungsbedingungen noch überarbeitet werden, damit auch wirklich alle Leute zufrieden sind. :slight_smile:

Und ehrlich, was bleiben denn noch für Alternativen? Wenn Firefox sich nun selbst ins Knie schiesst und vom Markt verschwindet, was hat man dann noch, außer Google- / Chromium-Browsern? :confused:

3 Likes

Eigentlich gibt es viele Alternativen. Sie sind nur entweder noch nicht reif für die erste Zeit oder zu begrenzt für die meisten Nutzer. Beispiele wären Gnome Web (Epiphany), Falkon oder Konqueror (von KDE), Servo und Ladybird.

Aber auch hier gilt, dass sie meist nicht gut genug sind, obwohl sie es sein könnten, wenn sie eine große Finanzierung und Unterstützung erhielten.

Verzeihen Sie mir, wenn dies nicht die richtige Grammatik ist. Englisch ist meine Muttersprache.

Eine Liste: https://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_browser_engines

1 Like

Es geht nicht um Skripte. Es geht um eine Datei user.js in der alles steht. Wenn das nicht funktioniert, kannst du die Datei einfach löschen.

Alles was man in der user.js konfiguriert, kann man auch mit der GUI machen. Es ist aber deutlich komfortabler es mit der user.js zu machen, weil man so ganz einfach parameter an- und abschalten kann ohne sich durch die Firefox Menüs klicken zu müssen.

Man kann also völlig ohne Probleme die user.js von arkenfox ausprobiern ohne Angst zuu haben das man sich was zerschiesst.

Wenn man die parameter zu agressiv setzt, dann kann es zu Problemen bei einigen Webseiten kommen. Die arkenfox Grundkonfiguration ist da aber schon sehr gut. Ich habe für mich aber ein paar parameter geändert. Ich benutze die original arkenfox user.js und hänge meine settings hinten dran und mach die Summe dann zu meiner user.js.

Mein Anhang zur arkenfox user.js sieht so aus:

user_pref("privacy.clearOnShutdown.cache", false);     // [DEFAULT: true]
user_pref("privacy.clearOnShutdown_v2.cache", false);  // [FF128+] [DEFAULT: true]
user_pref("privacy.clearOnShutdown.downloads", false); // [DEFAULT: true]
user_pref("privacy.clearOnShutdown.formdata", false);  // [DEFAULT: true]
user_pref("privacy.clearOnShutdown.history", false);   // [DEFAULT: true]
user_pref("privacy.clearOnShutdown_v2.historyFormDataAndDownloads", false); // [FF128+] [DEFAULT: true]
user_pref("privacy.clearOnShutdown.cookies", false); // Cookies
user_pref("privacy.clearOnShutdown.offlineApps", true); // Site Data
user_pref("privacy.clearOnShutdown.sessions", true);  // Active Logins [DEFAULT: true]
user_pref("privacy.clearOnShutdown_v2.cookiesAndStorage", false); // Cookies, Site Data, Active Logins [FF128+]
user_pref("network.trr.mode", 5); // turn off dns-over-https
user_pref("media.eme.enabled", true); // turn on DRM
user_pref("privacy.globalprivacycontrol.enabled", true); // tell websites to not track me
user_pref("privacy.history.custom", true); // create a history

Ich habe noch keine Webseite gefunden die mit meiner user.js Probleme hat.

3 Likes

Wenn man video streaming per DRM macht (netflix, amazon prime, disney, Apple TV, etc.) dann ist die Auswahl deutlich eingeschränkter.

1 Like

Ja, deshalb sagte ich ja auch, dass die meisten Nutzer diese Motoren als zu begrenzt empfinden würden. Ich habe Servo getestet, und es war im Grunde nur gut für Websites, die hauptsächlich textbasiert sind.

Ich kenne und nutze die Datei, um einige Settings direkt zu setzen, um sie nicht per GUI setzen zu müssen. Aber es gibt eben Leute, die nicht wissen, was genau jedes Setting in einer vordefinierten user.js macht und wofür es steht. Außerdem ist einfach löschen der user.js nicht, denn sind einige Settings per user.js erstmal gesetzt, bleiben sie es auch bei gelöschter user.js. So kann sich eben jemand seinen Fuchs zerschießen und weiß im Endeffekt nicht, was genau diese user.js eigentlich aktriviert oder deaktiviert hat. Dann kullern die Tränen. Hab dort im Forum schon einige Problemfälle gesehen, als ich noch täglich dort aktiv war. Inzwischen habe ich keine Zeit mehr dazu. :wink:

Aber jeder kann natürlich nutzen, was er möchte und Einstellungen setzen, die er möchte. So habe ich mir über Jahre auch einige Einstellungen gesucht und setze sie. Diese stammen aber weder von Herrn Kuketz noch aus einem Sicherheithandbuch, welches im Internet herumschwirrt. Selbst ist der Mann. :smiley:

2 Likes

Falkon scheint mir interessant zu sein, zumindest innerhalb meiner Plasmaumgebung. Aber es hängt da schon wieder an der fehlenden Möglichkeit, einen Passwortmanager zu integrieren (in meinem Fall ist das Dashlane). Und ehrlich gesagt, ohne uBO ist das sowieso nicht das Gelbe vom Ei. Und bis Ladybird mal verfügbar sein wird, schau ich mir schön längst die Radieschen von unten an.

3 Likes