hatte vor einigen Tagen eine paar Pakete manuell installiert (Steam und einige Tools) … und später dann folgenden Befehl zum Löschen eines Paketes inklusiver unbenutzer Abhängigkeiten getätigt: yay -R -c <package> o.s.ä… (evtl. auch nochmals ohne “-R”). Weiß nicht mehr, welches Paket es genau war.
Seitdem ist mein Audio-System stumm und nur ein “Dummy Output” wird angezeigt.
Ich danke Dir für deine Ausführungen und Anregungen!
Das Problem hat sich gerade erledigt, als ich mein USB-Cam vor dem Start abgezogen habe.
Sobald ich die USB-Cam wieder einstecke, erscheint in pavucontrol wieder der Dummy Output.
Vermutlich muss die USB-CAM in einer conf-Datei auf die Blackliste.
Oder muss/kann die CAM vielleicht einen Treibereintrag erhalten?
Weißt Du vielleicht, wo & wie das generell möglich wäre?
ist die an einem usb 3 oder 2 port angeschlossen wenn sie dein audio lahm legt?
Könnte helfen die and einem usb 2 port zu stecken.
Und wie du sehen kannst:
erkennt das Audiosystem ob ein Gerät gesteckt ist oder nicht.
Wenn also der Kpopförer nicht als gesteckt gekennszeichnet ist und die USB KLamera gesteckt ist wird diese hier eventuell fälschlich als Audiogedrät gesetzt hat aber eben keinen Ausgang…
Normaler weise kannst du Geräte als “Off” “Aus” setzten und sie sollten dann nicht verwendet werden.
Und auch normaler Weise solte eine Kamera keinen Ausgang bereitstellen sondern nur ein Mikrophon wenn sie eines hat…
um ein Geät auszu schließen gibt es natürlich die Möglichkeit:
Finde das Gerät: pactl list cards
und erstelle eine alsa configuration: sudo nano /etc/modprobe.d/alsa-base.conf
# Disable webcam from being used as audio:
options snd_hda_intel enable=0,1
wo snd_hda_intel mit dem alsa.driver_name = *** für deine Kamera ersetzt werden müsste…
Hab die USB-Kamera mal an einen semi-internen USB2.0-Braket, welches am NZXT-USB2.0-Hub hängt, welches am internen USB3.x des Mainboards hängt, angeschlossen.
Gleiches Fehlerbild: Ein Dummy Output erscheint statt der normalen Ausgänge.
Die nativen USB2.0-Ausgänge sind rar. Sie sind z.B. durch meine AiOs und Frontpanel-Eingänge belegt.
In Windows 10 und Pop!_OS (Ubuntu-Basis) gibt es kein Problem mit der USB-Cam.
Ja, das wäre eine mögliche Erklärung.
Der KH-Ausgang wird aber richtig als “eingesteckt” erkannt → siehe Screenshot 1 (Beitrag 3).
Da die externe Kamera auch gesteckt wird, könnte es durchaus eine solche Wirkung haben.
Hatte übrigens von meinen Lösungsversuchen noch “snd-hda-intel model=generic” in der alsa-base.conf stehen. Habe ich nun entfernt. Hat bisher nichts verändert.
Jep, das habe ich beim “Device-1: AMD Navi 10 HDMI Audio driver: snd_hda_intel v: kernel” getan.
Siehe Screenshot 2 (Beitrag 3).
Allerdings ist das kein HDMI-Ausgang, sondern ein DP-Ausgang (Audio) zum Monitor. Vielleicht liegt es daran?
Mikro (Mono) hat sie. Das wäre dann aber ein “Aufnahme”-Gerät.
Der Usage Counter steht bei allen Modulen auf “N/A”.
Oder sieht das okay aus?
Momentan ist also der Stand ein Workaround, die USB-CAM abgesteckt zu lassen.
Würde mich freuen, wenn alle Audio-Geräte inkl. Kamera funktionieren.
Am Besten sogar dann, wenn man sie auch mal auf einen anderen Port umsteckt.
Aber das wäre quasi das i-Tüpfel-Sahnehäubchen.
Viele Grüße & danke für deinen Einsatz bisher!
Tm
P.S.
Auf Pop!_OS sieht’s übrigens so aus (USB-CAM wird erkannt):
Da wird das “DP Audio” ebenfalls als “HDMI Audio” bezeichnet. Ist es technisch gesehen vermutlich auch.
Installiere und boote den LTS Kernel: yay -S linux-lts linux-lts-headers
und boote mit diesem (eventuell musst du im boot menu LTS auswählen)
Auch um sicher zu stellen das es sich nicht um eine Kernel Regression handelt… was dann meist mit einem der nächsten Kernel updates behoben wird…
Und es gibt die kleine Möglichkeit das Benutzer Einstellungen vermurkst sind um das auszu schließen die Benutzer spezifischen Einstellungen beseitigen: rm -R ~/.local/state/wireplumber ~/.config/pulse
und am besten neustarten.
Hatte auf meinem Ubuntu Laptop ein ähnliches Problem. Hier konnte ich per udev den Audiotreiber für die Webcam deaktivieren (webcam an sich funktioniert aber noch normal). Schau mal hier:
Allerdings weiß ich nicht ob der Audiotreiber der gleiche ist auf EOS? Evtl kann hier jemand was dazu sagen.
# Do not want low quality webcam mic
SUBSYSTEM=="usb", DRIVER=="snd-usb-audio", ATTRS{idVendor}=="046d", ATTRS{idProduct}=="082d", ATTR{authorized}="0"
Zum testen brauch es die entsprechenden ATTRS ids die du mit lsusb oder inxi -Aaz heraus bekommen solltest bei mir sieht da so aus:
idVendor
ist der erste Teil der ID (0c45)
idProduct
der zweite Teil (636d)
inxi -Aaz
Zeigt den Treiber (die Treiber):
für audio: snd-usb-audio und die Kamera: uvcvideo …
würde also meine udev Regel so aussehen müssen:
# Nehhhh das Mic von der Kamera das will ich nicht
SUBSYSTEM=="usb", DRIVER=="snd-usb-audio", ATTRS{idVendor}=="0c45", ATTRS{idProduct}=="636d", ATTR{authorized}="0"
Vielen Dank für Eure Ideen!
Leider gibt es keine Vendor-/Product-IDs (siehe Beitrag 1 → inxi -Aaz).
Für die Jieli USB PHY 2.0 CAM werden nur die Treiber “snd-usb-audio,uvcvideo” angezeigt.
Ist wohl ein generisches Produkt.
Wie bereits geschrieben, funktionierte die CAM vor meinen Aktionen (inkl. Cache- & unneeded Dependencies-Löschung) einwandfrei.
Kamera wird erkannt, aber Pulse-Audio zeigt im Moment wieder einen Dummy an.
Ich mache mal einen Neustart, um die neue DevRule (aus dem o.g. Link) zu testen.
Edit:
Ein Neustart oder Umstecken in diverse andere USB-Ports macht keinen Unterschied.
Das Audio inkl. dem Pulse-Audio-Lautstärkeregler geben keinen Ton aus.
# Do not want low quality webcam mic
SUBSYSTEM=="usb", DRIVER=="snd-usb-audio", ATTRS{idVendor}=="1224", ATTRS{idProduct}=="2a25", ATTR{authorized}="0"
und:
sudo nano /etc/modprobe.d/uvcvideo.conf
## fix bandwidth issue for lifecam studio/cinema
options uvcvideo quirks=0x80