An dieser Stelle hänge ich stets : was kann man hier tun!?

hallo u guten Tag
ich muss hier wohl eine Auswahl treffen,

Was genau muss ich hier tun



alisiert wird spdlog                                 [------------------------------------] 100%
(329/338) Aktualisiert wird spectacle                              [------------------------------------] 100%
(330/338) Aktualisiert wird systemd-sysvcompat                     [------------------------------------] 100%
(331/338) Aktualisiert wird tldr                                   [------------------------------------] 100%
(332/338) Aktualisiert wird vivaldi                                [------------------------------------] 100%
(333/338) Aktualisiert wird wayland-protocols                      [------------------------------------] 100%
(334/338) Aktualisiert wird webkit2gtk                             [------------------------------------] 100%
(335/338) Aktualisiert wird xfsprogs                               [------------------------------------] 100%
(336/338) Aktualisiert wird xl2tpd                                 [------------------------------------] 100%
(337/338) Aktualisiert wird xterm                                  [------------------------------------] 100%
(338/338) Aktualisiert wird yay                                    [------------------------------------] 100%
:: Post-transaction-Hooks werden gestartet …
( 1/28) Creating system user accounts...
( 2/28) Updating journal message catalog...
( 3/28) Reloading system manager configuration...
( 4/28) Reloading user manager configuration...
( 5/28) Updating udev hardware database...
( 6/28) Restarting marked services...
( 7/28) Applying kernel sysctl settings...
( 8/28) Creating temporary files...
( 9/28) Reloading device manager configuration...
(10/28) Arming ConditionNeedsUpdate...
(11/28) Updating the MIME type database...
(12/28) Rebuilding certificate stores...
(13/28) Updating module dependencies...
(14/28) Updating linux initcpios...
==> Building image from preset: /etc/mkinitcpio.d/linux.preset: 'default'
==> Using default configuration file: '/etc/mkinitcpio.conf'
  -> -k /boot/vmlinuz-linux -g /boot/initramfs-linux.img
==> Starting build: '6.14.5-arch1-1'
  -> Running build hook: [base]
  -> Running build hook: [udev]
  -> Running build hook: [autodetect]
  -> Running build hook: [modconf]
  -> Running build hook: [block]
  -> Running build hook: [keyboard]
  -> Running build hook: [keymap]
  -> Running build hook: [consolefont]
==> WARNING: consolefont: no font found in configuration
  -> Running build hook: [resume]
  -> Running build hook: [filesystems]
  -> Running build hook: [fsck]
==> Generating module dependencies
==> Creating zstd-compressed initcpio image: '/boot/initramfs-linux.img'
  -> Early uncompressed CPIO image generation successful
==> Initcpio image generation successful
==> Building image from preset: /etc/mkinitcpio.d/linux.preset: 'fallback'
==> Using default configuration file: '/etc/mkinitcpio.conf'
  -> -k /boot/vmlinuz-linux -g /boot/initramfs-linux-fallback.img -S autodetect
==> Starting build: '6.14.5-arch1-1'
  -> Running build hook: [base]
  -> Running build hook: [udev]
  -> Running build hook: [modconf]
  -> Running build hook: [block]
==> WARNING: Possibly missing firmware for module: 'bfa'
==> WARNING: Possibly missing firmware for module: 'qed'
==> WARNING: Possibly missing firmware for module: 'aic94xx'
==> WARNING: Possibly missing firmware for module: 'qla1280'
==> WARNING: Possibly missing firmware for module: 'qla2xxx'
==> WARNING: Possibly missing firmware for module: 'wd719x'
==> WARNING: Possibly missing firmware for module: 'xhci_pci_renesas'
  -> Running build hook: [keyboard]
  -> Running build hook: [keymap]
  -> Running build hook: [consolefont]
==> WARNING: consolefont: no font found in configuration
  -> Running build hook: [resume]
  -> Running build hook: [filesystems]
  -> Running build hook: [fsck]
==> Generating module dependencies
==> Creating zstd-compressed initcpio image: '/boot/initramfs-linux-fallback.img'
  -> Early uncompressed CPIO image generation successful
==> Initcpio image generation successful
(15/28) Updating the appstream cache...
✔ Zwischenspeicher für Metadaten erfolgreich aktualisiert.
(16/28) Reloading system bus configuration...
(17/28) Checking for old perl modules...
(18/28) Add EndeavourOS specific config.
(19/28) Check if user should be informed about rebooting after certain system package upgrades.
(20/28) Updating fontconfig cache...
(21/28) Probing GDK-Pixbuf loader modules...
(22/28) Compiling GSettings XML schema files...
(23/28) Updating icon theme caches...
(24/28) Updating GTK4 module cache...
(25/28) Checking which packages need to be rebuilt
foreign iscan
foreign kfilemetadata5
foreign khotkeys
foreign python-future
(26/28) Updating the info directory file...
(27/28) Updating the desktop file MIME type cache...
(28/28) Updating the vlc plugin cache...
:: Durchsuche AUR nach Updates...
 -> Pakete nicht im AUR: khotkeys  kquickcharts5  krunner5  libkcddb5  libsidplay  qqc2-desktop-style5
 -> Fehlende AUR Debug-Pakete:  kdesignerplugin-debug  krunner5-debug
 -> Verwaiste (nicht gepflegte) AUR-Pakete: modemmanager-qt5
 -> kfilemetadata5: lokales (5.116.0-2) ist neuer als das AUR (5.116.0-1)
 -> kpeoplevcard: lokales (0.1-2) ist neuer als das AUR (0.1-1)
:: 6 dependency wird für diesen Vorgang ebenfalls installiert.
   extra/python-build        -> 1.2.2-3
   (make dependency of python-future)
   extra/python-installer    -> 0.7.0-10
   (make dependency of python-future)
   extra/python-pytest       -> 1:8.3.5-1
   extra/python-requests     -> 2.32.3-4
   extra/python-setuptools   -> 1:80.3.1-1
   (make dependency of python-future)
   extra/python-wheel        -> 0.45.1-1
   (make dependency of python-future)

:: 6 Pakete zu upgraden/installieren.
6  aur/epson-inkjet-printer-escpr  1.8.5-2    -> 1.8.6-1
5  aur/epson-printer-utility       1.1.3-1    -> 1.2.2-1
4  aur/iscan                       2.30.4.2-3 -> 2.30.4.2-4
3  aur/kirigami-addons5            0.11.0-7   -> 0.11.0-8
2  aur/libstdc++5                  3.3.6-9    -> 3.3.6-10
1  aur/python-future               1.0.0-1    -> 1.0.0-4
==> Pakete zum Ausschließen: (z.B. "1 2 3", "1-3", "^4" oder Repo-Name)
 -> Das Ausschließen von Paketen kann zu teilweisen Aktualisierungen führen und Systeme beschädigen.
==> 1
AUR Dependency (2): kirigami-addons5-0.11.0-8, libstdc++5-3.3.6-10
AUR Explicit (3): epson-inkjet-printer-escpr-1.8.6-1, epson-printer-utility-1.2.2-1, iscan-2.30.4.2-4
:: PKGBUILD ist auf dem neuesten Stand, überspringe Herunterladen: epson-inkjet-printer-escpr
:: (1/4) PKGBUILD heruntergeladen: kirigami-addons5
:: (2/4) PKGBUILD heruntergeladen: libstdc++5
:: (3/4) PKGBUILD heruntergeladen: epson-printer-utility
:: (4/4) PKGBUILD heruntergeladen: iscan
  5 iscan                            (Installiert) (Build-Dateien sind vorhanden)
  4 kirigami-addons5                 (Installiert) (Build-Dateien sind vorhanden)
  3 epson-inkjet-printer-escpr       (Installiert) (Build-Dateien sind vorhanden)
  2 epson-printer-utility            (Installiert) (Build-Dateien sind vorhanden)
  1 libstdc++5                       (Installiert) (Build-Dateien sind vorhanden)
==> Pakete neu erstellen?
==> [N] Keine [A]lle [Ab]brechen [I]nstalliert [No]nicht installiert oder (1 2 3, 1-3, ^4)
==> a
:: Lösche (1/5): /home/heike/.cache/yay/iscan
HEAD ist jetzt bei a8bccbc use flag instead of gcc14
Lösche iscan-2.30.4.2-3-x86_64.pkg.tar.zst
Lösche iscan_2.30.4-2.tar.gz
:: Lösche (2/5): /home/heike/.cache/yay/kirigami-addons5
HEAD ist jetzt bei df8bcc4 moved to the AUR, added .SRCINFO
:: Lösche (3/5): /home/heike/.cache/yay/epson-inkjet-printer-escpr
HEAD ist jetzt bei 1bdeb1a Update to 1.8.6
Lösche epson-inkjet-printer-escpr-1.8.4-1-x86_64.pkg.tar.zst
Lösche epson-inkjet-printer-escpr-1.8.4-1.src.rpm
Lösche epson-inkjet-printer-escpr-1.8.5-1-x86_64.pkg.tar.zst
Lösche epson-inkjet-printer-escpr-1.8.5-1.src.rpm
Lösche epson-inkjet-printer-escpr-1.8.5-2-x86_64.pkg.tar.zst
Lösche epson-inkjet-printer-escpr-1.8.6-1-x86_64.pkg.tar.zst
Lösche epson-inkjet-printer-escpr-1.8.6-1.src.rpm
Lösche epson-inkjet-printer-escpr-debug-1.8.4-1-x86_64.pkg.tar.zst
Lösche epson-inkjet-printer-escpr-debug-1.8.5-1-x86_64.pkg.tar.zst
Lösche epson-inkjet-printer-escpr-debug-1.8.5-2-x86_64.pkg.tar.zst
Lösche epson-inkjet-printer-escpr-debug-1.8.6-1-x86_64.pkg.tar.zst
:: Lösche (4/5): /home/heike/.cache/yay/epson-printer-utility
HEAD ist jetzt bei 679a3cd update to 1.2.2
Lösche epson-printer-utility-1.1.2-2-x86_64.pkg.tar.zst
Lösche epson-printer-utility-1.1.3-1-x86_64.pkg.tar.zst
Lösche epson-printer-utility-debug-1.1.3-1-x86_64.pkg.tar.zst
Lösche epson-printer-utility_1.1.2-1_amd64.deb
Lösche epson-printer-utility_1.1.3-1_amd64.deb
:: Lösche (5/5): /home/heike/.cache/yay/libstdc++5
HEAD ist jetzt bei e089c7b Fix forgotten pkgrel version in .SRCINFO
Lösche gcc-core-3.3.6.tar.bz2
Lösche gcc-g++-3.3.6.tar.bz2
Lösche libstdc++5-3.3.6-9-x86_64.pkg.tar.zst
  5 iscan                            (Installiert) (Build-Dateien sind vorhanden)
  4 kirigami-addons5                 (Installiert) (Build-Dateien sind vorhanden)
  3 epson-inkjet-printer-escpr       (Installiert) (Build-Dateien sind vorhanden)
  2 epson-printer-utility            (Installiert) (Build-Dateien sind vorhanden)
  1 libstdc++5                       (Installiert) (Build-Dateien sind vorhanden)
==> Unterschiede zeigen?
==> [N] Keine [A]lle [Ab]brechen [I]nstalliert [No]nicht installiert oder (1 2 3, 1-3, ^4)
==> a
diff --git /home/heike/.cache/yay/iscan/.gitignore /home/heike/.cache/yay/iscan/.gitignore
new file mode 100644
index 0000000..a7b9773
--- /dev/null
+++ /home/heike/.cache/yay/iscan/.gitignore
@@ -0,0 +1,3 @@
+*.pkg.tar*
+pkg/
+src/
diff --git /home/heike/.cache/

c
bitte helft mir hier.. - Danke vorweg

Hmm ich sehe hier jetzt keine Probleme…
Ich würde bei jeder jede Frage die Taste Return drücken. Du hast ja oben was abgeschnitten, ich denke du nutzt yay , da gibts irgendwo ne .cache/yay Meldung.

Wie auch immer, entweder Return oder:
yay -Syu --noconfirm

1 Like

hallo - vielen vielen Dank!!!

also ich hab das dann so angefangen - und ich glaub dass ich das dann irgendwie vermasselt habe oder hmm sagen wir “aufgehängt” ..?"? Was meinst du ( was meint ihr ) denn!?


ache/yay/epson-printer-utility
HEAD ist jetzt bei 679a3cd update to 1.2.2
Lösche epson-printer-utility-1.1.2-2-x86_64.pkg.tar.zst
Lösche epson-printer-utility-1.1.3-1-x86_64.pkg.tar.zst
Lösche epson-printer-utility-debug-1.1.3-1-x86_64.pkg.tar.zst
Lösche epson-printer-utility_1.1.2-1_amd64.deb
Lösche epson-printer-utility_1.1.3-1_amd64.deb
:: Lösche (5/5): /home/heike/.cache/yay/libstdc++5
HEAD ist jetzt bei e089c7b Fix forgotten pkgrel version in .SRCINFO
Lösche gcc-core-3.3.6.tar.bz2
Lösche gcc-g++-3.3.6.tar.bz2
Lösche libstdc++5-3.3.6-9-x86_64.pkg.tar.zst
  5 iscan                            (Installiert) (Build-Dateien sind vorhanden)
  4 kirigami-addons5                 (Installiert) (Build-Dateien sind vorhanden)
  3 epson-inkjet-printer-escpr       (Installiert) (Build-Dateien sind vorhanden)
  2 epson-printer-utility            (Installiert) (Build-Dateien sind vorhanden)
  1 libstdc++5                       (Installiert) (Build-Dateien sind vorhanden)
==> Unterschiede zeigen?
==> [N] Keine [A]lle [Ab]brechen [I]nstalliert [No]nicht installiert oder (1 2 3, 1-3, ^4)
==> a
diff --git /home/heike/.cache/yay/iscan/.gitignore /home/heike/.cache/yay/iscan/.gitignore
new file mode 100644
index 0000000..a7b9773
--- /dev/null
+++ /home/heike/.cache/yay/iscan/.gitignore
@@ -0,0 +1,3 @@
+*.pkg.tar*
+pkg/
+src/
diff --git /home/heike/.cache/yay/iscan/PKGBUILD /home/heike/.cache/yay/iscan/PKGBUILD
new file mode 100644
index 0000000..28b3832
--- /dev/null
+++ /home/heike/.cache/yay/iscan/PKGBUILD
@@ -0,0 +1,90 @@
+# Maintainer: Muflone http://www.muflone.com/contacts/english/
+# Contributor: Frederic Bezies < fredbezies at gmail dot com>
+# Contributor: garion < garion @ mailoo.org >
+# Contributor: Alessio Sergi <asergi at archlinux dot us>
+
+pkgname=iscan
+_pkgver=2.30.4-2
+pkgver=${_pkgver//-/.}
+pkgrel=4
+pkgdesc="EPSON Image Scan! front-end for scanners and all-in-ones"
+arch=('x86_64')
+url="http://download.ebz.epson.net/dsc/search/01/search/?OSC=LX"
+license=('GPL2' 'custom:AVASYSPL')
+depends=(gtk2 sane libstdc++5)
+makedepends=(gettext)
+optdepends=('iscan-data: Image Scan! data files required for some devices')
+source=(#"http://support.epson.net/linux/src/scanner/iscan/${pkgname}_${pkgver%.*}-${pkgver/*.}.tar.gz"
+        "https://sourceforge.net/projects/fabiololix-os-archive/files/src/iscan_${_pkgver}.tar.gz"
+        "libpng15.patch"
+        "jpegstream.cc.patch"
+        "epkowa.conf"
+               "hain01commits2dip-obj.patch"
+               "iscan-2.30.4.2-c99.patch"
+               "iscan-2.30.3_fix-sscanf-modifier-in-cfg-obj.patch")
+sha256sums=('597b9913de42d7a27f95bc82e533cbe778121ba13e3a03bc037f8d09a43447d5'
+            '99122594e3028526c51e13ab83349429a371bfea08ce47a3345fddacbe5cee3c'
+            '44990a5264e530a7a8ad1f95524e5d70e4f0f9009c53c8ea593cedf8d861a669'
+            '8e9e90fa50f1bd476b13766b19f100470c41dd253dc0605fbb1d0ac346a0beff'
+                       '54ea1cbe2003c5ddd99fc2b548a1038beb2627edfed74f85e9f1c29f814a1ba5'
+                       'SKIP'
+                       'SKIP')
+install="${pkgname}.install"
+backup=("etc/sane.d/epkowa.conf")
+
+prepare() {
+  cd "${pkgname}-${pkgver%.*}"
+  # patch for building iscan against libpng15 by giovanni
+  patch -Np0 -i "../libpng15.patch"
+  # patch for ambiguous div in jpegstream.cc
+  patch -Np0 -i "../jpegstream.cc.patch"
+  # patch for 16color by hain01 
+  patch -Np0 -i "../hain01commits2dip-obj.patch"
+
+  patch -Np0 -i "../iscan-2.30.4.2-c99.patch"
+  patch -Np0 -i "../iscan-2.30.3_fix-sscanf-modifier-in-cfg-obj.patch"
+  # add fix for CXX ABI different than 1002
+  ln -s libesmod-x86_64.c2.so non-free/libesmod-x86_64.so
+}
+
+build() {
+  export CFLAGS="$CFLAGS -std=gnu89"
+
+  cd "${pkgname}-${pkgver%.*}"
+  export LDFLAGS="${LDFLAGS} -ldl -lpng16"
+  ./configure --prefix=/usr \
+              --sbindir=/usr/bin \
+              --enable-dependency-reduction \
+              --enable-frontend \
+              --enable-jpeg \
+              --enable-tiff \
+              --enable-png \
+              --disable-gimp
+  make
+}
+
+package() {
+  cd "${pkgname}-${pkgver%.*}"
+
+  # install files
+  make DESTDIR="${pkgdir}" install
+
+  # install sane configuration files
+  install -m 755 -d "${pkgdir}/etc/sane.d"
+  install -m 644 -D "backend/epkowa.conf" "${pkgdir}/etc/sane.d/"
+  install -m 755 -d "${pkgdir}/etc/sane.d/dll.d"
+  install -m 644 "${srcdir}/epkowa.conf" "${pkgdir}/etc/sane.d/dll.d/"
+
+  # install desktop file
+  install -m 755 -d "${pkgdir}/usr/share/applications"
+  install -m 644 "${pkgname}.desktop" "${pkgdir}/usr/share/applications/"
+
+  # install license
+  install -m 755 -d "${pkgdir}/usr/share/licenses/${pkgname}"
+  install -m 644 "non-free/COPYING.EPSON.en.txt" "${pkgdir}/usr/share/licenses/${pkgname}/AVASYSPL"
+
+  # install plugin for GIMP
+  install -m 755 -d "${pkgdir}/usr/lib/gimp/2.0/plug-ins"
+  ln -s "/usr/bin/iscan" "${pkgdir}/usr/lib/gimp/2.0/plug-ins/"
+}
+
diff --git /home/heike/.cache/yay/iscan/epkowa.conf /home/heike/.cache/yay/iscan/epkowa.conf
new file mode 100644
index 0000000..672c5fb
--- /dev/null
+++ /home/heike/.cache/yay/iscan/epkowa.conf
@@ -0,0 +1 @@
+epkowa
diff --git /home/heike/.cache/yay/iscan/hain01commits2dip-obj.patch /home/heike/.cache/yay/iscan/hain01commits2dip-obj.patch
new file mode 100644
index 0000000..d64aea3
--- /dev/null
+++ /home/heike/.cache/yay/iscan/hain01commits2dip-obj.patch
@@ -0,0 +1,95 @@
+--- backend/dip-obj.c
++++ backend/dip-obj.c
+@@ -556,43 +556,72 @@
+ }
+ 
+ /*! \todo Add support for 16 bit color values (#816).
++      Added the commits of https://github.com/hean01/iscan/commit/147edc66ceddb34b5e0c8745a08ce6c96e7e02b5 and https://github.com/hean01/iscan/commit/575468d83bb70d928f5893c4c4b4ce7faa15e3d5 to support 16bit color.
+  */
+ void
+ dip_apply_color_profile (const void *self, const buffer *buf,
+                          const double profile[9])
+ {
+   SANE_Int i;
+-  SANE_Byte *r_buf, *g_buf, *b_buf;
+   double red, grn, blu;
+ 
+-  SANE_Byte *data;
+   SANE_Int size;
+ 
+   require (dip == self && buf && profile);
+-  require (8 == buf->ctx.depth);
++  require (buf->ctx.depth == 8 || buf->ctx.depth == 16);
+ 
+   if (SANE_FRAME_RGB != buf->ctx.format)
+     return;
+ 
+-  data = buf->ptr;
+-  size = buf->end - buf->ptr;
++  if (buf->ctx.depth == 8)
++  {
++    SANE_Byte *r_buf, *g_buf, *b_buf;
++    SANE_Byte *data;
+ 
+-  for (i = 0; i < size / 3; i++)
++    data = buf->ptr;
++    size = buf->end - buf->ptr;
++  
++    for (i = 0; i < size / 3; i++)
++    {
++      r_buf = data;
++      g_buf = data + 1;
++      b_buf = data + 2;
++
++      red =
++        profile[0] * (*r_buf) + profile[1] * (*g_buf) + profile[2] * (*b_buf);
++      grn =
++        profile[3] * (*r_buf) + profile[4] * (*g_buf) + profile[5] * (*b_buf);
++      blu =
++        profile[6] * (*r_buf) + profile[7] * (*g_buf) + profile[8] * (*b_buf);
++
++      *data++ = clamp (red, 0, 255);
++      *data++ = clamp (grn, 0, 255);
++      *data++ = clamp (blu, 0, 255);
++    }
++  }
++  else if (buf->ctx.depth == 16)
+   {
+-    r_buf = data;
+-    g_buf = data + 1;
+-    b_buf = data + 2;
+-
+-    red =
+-      profile[0] * (*r_buf) + profile[1] * (*g_buf) + profile[2] * (*b_buf);
+-    grn =
+-      profile[3] * (*r_buf) + profile[4] * (*g_buf) + profile[5] * (*b_buf);
+-    blu =
+-      profile[6] * (*r_buf) + profile[7] * (*g_buf) + profile[8] * (*b_buf);
+-
+-    *data++ = clamp (red, 0, 255);
+-    *data++ = clamp (grn, 0, 255);
+-    *data++ = clamp (blu, 0, 255);
++      uint16_t *r_buf, *g_buf, *b_buf;
++    uint16_t *data;
++      
++    data = (uint16_t *)buf->ptr;
++    while(data < buf->end)
++    {
++      r_buf = data;
++      g_buf = data + 1;
++      b_buf = data + 2;
++
++      red =
++          profile[0] * (*r_buf) + profile[1] * (*g_buf) + profile[2] * (*b_buf);
++      grn =
++          profile[3] * (*r_buf) + profile[4] * (*g_buf) + profile[5] * (*b_buf);
++      blu =
++          profile[6] * (*r_buf) + profile[7] * (*g_buf) + profile[8] * (*b_buf);
++
++      *data++ = clamp (red, 0, 65535);
++      *data++ = clamp (grn, 0, 65535);
++      *data++ = clamp (blu, 0, 65535);
++    }
+   }
+ }
+ 
diff --git /home/heike/.cache/yay/iscan/iscan-2.30.3_fix-sscanf-modifier-in-cfg-obj.patch /home/heike/.cache/yay/iscan/iscan-2.30.3_fix-sscanf-modifier-in-cfg-obj.patch
new file mode 100644
index 0000000..7f60f59
--- /dev/null
+++ /home/heike/.cache/yay/iscan/iscan-2.30.3_fix-sscanf-modifier-in-cfg-obj.patch
@@ -0,0 +1,20 @@
+--- backend/cfg-obj.c^M
++++ backend/cfg-obj.c^M
+@@ -1026,7 +1026,7 @@^M
+       char *vendor = NULL;^M
+       char *model  = NULL;^M
+ ^M
+-      sscanf (string, "%*s %as %as", &vendor, &model);^M
++      sscanf (string, "%*s %ms %ms", &vendor, &model);^M
+ ^M
+       if (list_append (_cfg->seen[CFG_KEY_SCSI], info))^M
+         {^M
+@@ -1108,7 +1108,7 @@^M
+       char *library  = NULL;^M
+       char *firmware = NULL;^M
+ ^M
+-      sscanf (string, "%*s %*s %x %x %as %as",^M
++      sscanf (string, "%*s %*s %x %x %ms %ms",^M
+               &vendor, &product, &library, &firmware);^M
+ ^M
+       if (library && _cfg_have_interpreter (library, firmware)
\ No newline at end of file
diff --git /home/heike/.cache/yay/iscan/iscan-2.30.4.2-c99.patch /home/heike/.cache/yay/iscan/iscan-2.30.4.2-c99.patch
new file mode 100644
index 0000000..c333674
--- /dev/null
+++ /home/heike/.cache/yay/iscan/iscan-2.30.4.2-c99.patch
@@ -0,0 +1,24 @@
+--- backend/defines.h  2021-01-04 08:13:48.995137756 -0000
++++ backend/defines.h  2021-01-04 08:16:00.524563361 -0000
+@@ -31,6 +31,13 @@
+ 
+ 
+ #ifndef __cplusplus
++
++/*  Use the C99 bool type if available
++ */
++#ifdef HAVE_STDBOOL_H
++#include <stdbool.h>
++#else
++
+ /*! A C++ Boolean type and corresponding keywords for our C code.
+  */
+ typedef enum {
+@@ -38,6 +45,7 @@
+   true
+ } bool;
+ #endif
++#endif
+ 
+ 
+ /*  Run-time contract validation.
diff --git /home/heike/.cache/yay/iscan/iscan.install /home/heike/.cache/yay/iscan/iscan.install
new file mode 100644
index 0000000..f30968b
--- /dev/null
+++ /home/heike/.cache/yay/iscan/iscan.install
@@ -0,0 +1,5 @@
+post_install() {
+  echo "==> In order to use the scanner most probably you have to install a specific"
+  echo "==> firmware for your device. See: https://wiki.archlinux.org/index.php/Sane"
+}
+
diff --git /home/heike/.cache/yay/iscan/jpegstream.cc.patch /home/heike/.cache/yay/iscan/jpegstream.cc.patch
new file mode 100644
index 0000000..988a25d
--- /dev/null
+++ /home/heike/.cache/yay/iscan/jpegstream.cc.patch
@@ -0,0 +1,21 @@
+--- lib/jpegstream.cc.orig     2016-06-20 06:10:38.000000000 +0200
++++ lib/jpegstream.cc  2016-07-10 18:45:40.511301054 +0200
+@@ -33,7 +33,7 @@
+ 
+ #include "jpegstream.hh"
+ 
+-#include <cstdlib>
++// #include <cstdlib>
+ #include <ios>
+ 
+ namespace iscan
+@@ -82,7 +82,8 @@
+         //        only that _bits != 8.
+         for (unsigned int i = 0; i < _h_sz; ++i)
+           {
+-            div_t index = div (i, 8 * sizeof (JSAMPLE));
++            div_t index = div (static_cast<int>(i),
++                               static_cast<int>(8 * sizeof (JSAMPLE)));
+             int offset = 8 * sizeof (JSAMPLE) - 1 - index.rem;
+             _scanline[i] = ((line[index.quot] & (1 << offset))
+                             ? 0 : ~0);
diff --git /home/heike/.cache/yay/iscan/libpng15.patch /home/heike/.cache/yay/iscan/libpng15.patch
new file mode 100644
index 0000000..8220ac4
--- /dev/null
+++ /home/heike/.cache/yay/iscan/libpng15.patch
@@ -0,0 +1,52 @@
+#
+# Thanks to Fabio Castelli, ArchLinux:
+# https://projects.archlinux.org/svntogit/community.git/tree/trunk/libpng15.patch?h=packages/iscan
+#
+--- lib/pngstream.cc   2011-12-01 02:30:53.000000000 +0100
++++ lib/pngstream.cc   2012-02-06 03:06:22.000000000 +0100
+@@ -83,7 +83,12 @@
+ #if HAVE_PNG_H
+     set_error_handler (_png, _info);
+ 
++/* when not interlacing (ie, only one pass), number of rows is image height:  _v_sz */
++#if PNG_LIBPNG_VER > 10499
++        if (!_footer && _v_sz == lib->get_current_row_number(_png))
++#else
+     if (_header && !_footer && _png->num_rows == _png->flush_rows)
++#endif
+       {
+         lib->write_end (_png, _info);
+         _footer = true;
+@@ -167,6 +172,9 @@
+     funcsym (write_row);
+     funcsym (write_flush);
+     funcsym (write_end);
++#if PNG_LIBPNG_VER > 10499
++    funcsym (get_current_row_number);
++#endif
+ 
+     if (lib->access_version_number
+         && lib->create_write_struct
+@@ -176,6 +184,9 @@
+         && lib->set_IHDR
+         && lib->set_pHYs
+         && lib->set_invert_mono
++#if PNG_LIBPNG_VER > 10499
++      && lib->get_current_row_number
++#endif
+         && lib->write_info
+         && lib->write_row
+         && lib->write_flush
+--- lib/pngstream.hh   2011-12-01 02:30:53.000000000 +0100
++++ lib/pngstream.hh   2012-02-06 03:09:09.000000000 +0100
+@@ -108,6 +108,10 @@
+                png_structp);
+       fundecl (void, write_end,
+                png_structp, png_infop);
++#if PNG_LIBPNG_VER > 10499
++      fundecl (png_uint_32, get_current_row_number,
++               png_structp);
++#endif
+ #endif /* HAVE_PNG_H */
+     };
+     static png_lib_handle *lib;
(END)

iwie geagt an diesem Punkt da hänge ich oefter - ich glaube dass man das so wie ich das oben gemacht habe - halt nicht machen sollte.

kann ich diesen Errorg und diese “Sackgasse” nicht irgendwie umgehen - so dass ich in diese Probleme nicht mehr komme!?

freue mich von euch zu hoeren viele Gruesse

==> Unterschiede zeigen?
==> [N] Keine

Wähle bei diesem Schritt [N] aus, anstatt a für [A]lle. Denn Dir werden die diffs der PKGBUILD Dateien angezeigt. Und ich schätze das Dich dies mehr irritiert als das es Dir hilfreich ist.

Die PKGBUILDs sind schon fortgeschrittene Materie. Und es ist nicht zwingend erforderlich diese Dateien (und Ihre Funktionsweise) komplett zu verstehen.

1 Like

guten Abend - vielen Dank für die Antwort u. die Erläuterungen. Das hilft weiter.
Super!!!

viele Grüße

Soweit ich das richtig verstehe hängst du immer fest wenn du dir die “Paketdetails” ansiehst?

Wenn du in dem viewer drin bist und wieder raus willst drückst du einfach

Q

Leicht zu merken Q = Quit
(muss groß sein soweit ich weiß)

Der Grund warum man es sich anschauen sollte ist natürlich falls da irgendwas bösartiges drin ist was man nicht will (link der was dann etwas herunterlädt was nicht dazugehört zB) das man es dann nicht herunterlädt. Oder oft kommt es vor das ein Paket nicht mehr richtig funktioniert, kann man im arch wiki (oder AUR) dann vielleicht eine Anleitung finden wie man den Fehler behebt (oft nur eine Zeile mit irgendwas hinzufügen oder eine line löschen)

Und nein, ich versteh natürlich auch so gut wie nichts was da drin steht. Allerdings je öfter ich mir sowas anschaue und sehe, desto mehr komm ich drauf was was macht, und das ist auch schon hilfreich. :sweat_smile:

Und wie soll man das erkennen, bezw, interpretieren was da falsch/bösartig ist?
Also ich kann das nicht. Deshalb muss ich dem Vertrauen was mir da angeboten wird. Deshalb mache ich das immer mit yay -Syu --noconfirm. Passwort eingeben und das Update läuft durch ohne irgendwelche Tasten drücken zu müssen.

Aber ich will damit niemand belehren. Jedem das seine.

Meine Meinung ist nur, das man in Punkto Sicherheit bei Linux ist. Bei Windows würde ich das auch anders handhaben.

1 Like

Ich hab doch selbst gesagt das ich auch nicht alles verstehe was da steht. Dennoch kann man ja mal schauen von welchen Webseiten irgendwas heruntergeladen wird und daran schon sehen ob das legitim ist oder nicht. Wenn es, wie meistens etwas von GitHub ist (wenn nicht wäre ich schon mal vorsichtig), kann man sich mal die Kommentare oder Bewertungen/Fehlermeldungen ansehen. Eventuell auch andere Webseiten die vielleicht sagen das etwas verdächtig scheint.

Zum anderen möchte ich darauf hinweisen das Linux zwar “sicherer” ist, was heißt das E-Mail Trojaner oder Software aus dem Internet eher auf Windows abzielen und auf Linux nicht wirken.
ALLERDINGS ist Linux sehr in Firmen, und allgemein auf Servern vertreten. Und ist daher attraktiv für Hacker die über eine Backdoor codes einschleusen, die dann remote ausgeführt werden sollen. (ich erinne an xz utils Sicherheitslücke, so gut wie jede Distro war betroffen)
Oft werden solche Sicherheitslücken erst viele Jahre später gefunden, und können während sie unendeckt sind ausgenutzt werden. (Fluch und Segen von Open Source)

Es ist nie falsch vorsichtig zu sein, das hat noch niemanden geschadet.
Und es ist auch nicht fasch, gewillt zu sein etwas dazuzulernen, vorallem wenn man schon eine Terminalfokusierte Distribution nutzt und daher auch die beste Gelegenheit dazu hat :purple_heart::enos:.

1 Like

hallo u. guten Abend

vorweg vielen vielen Dank für eure Rückmeldungen u. Beiträge. Ja also ich glaub dass ich genau da immer hängen bieibe wenn ich die “Texte” lese… Genau hier ( bzw. abhier ) gehts dann regelmässig schief.

ich denk dass ich das jetzt echt mal ausprobiere mit dem Befehl

yay -Syu --noconfirm.

und zwar ehe ich überhuapt mit dem update anfange..

Also ich mach das nun wirklich so: ich denk dass ich das jetzt echt mal ausprobiere mit dem Befehl

yay -Syu --noconfirm.

und zwar ehe ich überhuapt mit dem update anfange der dann so aussehen würden.


[martin@m-tp ~]$ eos-update --yay
eos-update: package updater with additional features
Updating native and AUR apps...
[sudo] Passwort für martin: 
:: Paketdatenbanken werden synchronisiert …
 endeavouros                      14,6 KiB  17,9 KiB/s 00:01 [--------------------------------] 100%
 core                            117,9 KiB   466 KiB/s 00:00 [--------------------------------] 100%
 extra                             7,7 MiB  2,28 MiB/s 00:03 [--------------------------------] 100%
 multilib                        134,5 KiB   423 KiB/s 00:00 [--------------------------------] 100%
:: Vollständige Systemaktualisierung wird gestartet …
Abhängigkeiten werden aufgelöst …
Nach in Konflikt stehenden Paketen wird gesucht …
Fehler: Vorgang konnte nicht vorbereitet werden (Kann Abhängigkeiten nicht erfüllen)
:: Installation von libxml2 (2.14.2-2) verletzt Abhängigkeit »libxml2.so=2-64«, benötigt von electron32
:: Installation von libxml2 (2.14.2-2) verletzt Abhängigkeit »libxml2.so=2-64«, benötigt von rest
[martin@m-tp ~]$

aber jetzt - jetzt starte ich erstmal so - u.

``yay -Syu --noconfirm.

und danach kommt dann

$ eos-update --yay

ich lass euch später wissen was dabei rausgekommen ist

euch nochmals vielen vielen Dank für euren tollen Support hier

:waving_hand:

Es gibt auch einfach die Möglichkeit yay so zu konfigurieren das zumindest der Dialog zu den Änderungen in den PKGBUILD Dateien nicht mehr abgefragt wird, ohne das Du jedesmal --noconfirm an den Befehl dranhängen musst.

Das sollte ganz einfach mit dem folgenden Befehl klappen
yay --editmenu --diffmenu=false --save

D.h. der Schritt der Dir Probleme bereitet hat sollte wegfallen. Und es sollte yay -Syu genügen.

Es können auch noch andere Feinheiten eingestellt werden. Es sollte eine Konfigurationsdatei in ~/.config/yay/config.json liegen.

Darüber hinaus ob Du nun yay -Syu oder eos-update --yaybenutzt. Beides ist im Kern das Gleiche und eins von beiden reicht völlig aus.

1 Like

hallo @all - hallo /1093i3511

vielen dank!! für deine Rückmeldung. - also hier mal so wie ich das durchgeführt hab - in der Hoffnung dass der Prozess des updates durchläuft. - ohne das ich noch was machen muss…

also :

  • und tatslchlich hab den ersten den oberen BEFEHL genommen -. der reichte aus und dann lief alles sehr sehr lange durch - udnd ich dachte es geht alles in Orduung .- ohne dass ich noch was machen muss -. leider ist das nicht der Fall,


62.0-1, bash-5.2.037-5, purpose-6.14.0-1, sdl3-3.2.12-1, vulkan-headers-1:1.4.313.0-1, libkexiv2-25.04.1-1, kdbusaddons-6.14.0-1, qca-qt6-2.3.10-2, poppler-25.05.0-1, mpdecimal-4.0.1-1
Sync Explicit (56): openconnect-1:9.12-4, vivaldi-7.3.3635.12-1, endeavouros-mirrorlist-25.5-1, linux-headers-6.14.6.arch1-1, libgsf-1.14.53-2, xfce4-xkb-plugin-0.8.5-2, nfs-utils-2.8.3-2, intel-ucode-20250512-1, man-db-2.13.1-1, gst-plugins-bad-1.26.1-1, downgrade-11.5.2-1, poppler-glib-25.05.0-1, libreoffice-fresh-25.2.3-3, gst-plugins-ugly-1.26.1-1, gvfs-gphoto2-1.57.2-3, llvm-19.1.7-2, gimp-3.0.2-3, gvfs-mtp-1.57.2-3, m4-1.4.20-1, systemd-sysvcompat-257.5-3, clang-19.1.7-2, tumbler-4.20.0-3, xed-3.8.2-2, linux-firmware-20250508.788aadc8-1, okular-25.04.1-1, gettext-0.25-1, noto-fonts-1:2025.05.01-1, xfce4-weather-plugin-0.11.3-2, device-mapper-2.03.32-1, git-2.49.0-2, smartmontools-7.5-1, man-pages-6.14-1, iwd-3.8-1, exfatprogs-1.2.9-1, libreoffice-fresh-de-25.2.3-1, gvfs-smb-1.57.2-3, featherpad-1.6.2-1, tldr-3.4.1-1, binutils-2.44+r94+gfe459e33c676-1, linux-6.14.6.arch1-1, lvm2-2.03.32-1, inkscape-1.4.2-1, firefox-138.0.1-1, mesa-1:25.0.5-1, gvfs-nfs-1.57.2-3, eos-log-tool-25.5-1, gvfs-afc-1.57.2-3, gvfs-1.57.2-3, gst-libav-1.26.1-1, gcc-15.1.1+r7+gf36ec88aa85a-1, ntp-4.2.8.p18-3, libtool-2.5.4+r23+g5b582aed-1, grub-2:2.12.r292.g73d1c959-1, ntfs-3g-2022.10.3-2, bind-9.20.8-2, code-1.100.0-1
Sync Make Dependency (3): rust-bindgen-0.71.1-1, nodejs-lts-iron-20.19.1-1, rust-1:1.86.0-1
:: PKGBUILD ist auf dem neuesten Stand, überspringe Herunterladen: python-future
:: (1/1) PKGBUILD heruntergeladen: electron32
  2 electron32                       (Installiert) (Build-Dateien sind vorhanden)
  1 python-future                    (Installiert) (Build-Dateien sind vorhanden)
==> Pakete neu erstellen?
==> [N] Keine [A]lle [Ab]brechen [I]nstalliert [No]nicht installiert oder (1 2 3, 1-3, ^4)
==> 
  2 electron32                       (Installiert) (Build-Dateien sind vorhanden)
  1 python-future                    (Installiert) (Build-Dateien sind vorhanden)
==> Unterschiede zeigen?
==> [N] Keine [A]lle [Ab]brechen [I]nstalliert [No]nicht installiert oder (1 2 3, 1-3, ^4)
==> 
==> Erstelle Paket: electron32 32.3.3-1 (Di 13 Mai 2025 22:49:40 CEST)
==> Empfange Quellen...
  -> Klone das electron git Repo...
Klone in Bare-Repository '/home/martin/.cache/yay/electron32/electron' ...
remote: Enumerating objects: 595964, done.
remote: Counting objects: 100% (678/678), done.
remote: Compressing objects: 100% (491/491), done.
remote: Total 595964 (delta 494), reused 211 (delta 187), pack-reused 595286 (from 4)
Empfange Objekte: 100% (595964/595964), 276.58 MiB | 2.40 MiB/s, fertig.
Löse Unterschiede auf: 100% (449950/449950), fertig.
  -> Lade chromium-patches-127-1.tar.bz2 herunter...
  % Total    % Received % Xferd  Average Speed   Time    Time     Time  Current
                                 Dload  Upload   Total   Spent    Left  Speed
100  4907    0  4907    0     0  18487      0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 18516
  -> allow-ANGLEImplementation-kVulkan.patch gefunden
  -> compiler-rt-adjust-paths.patch gefunden
  -> increase-fortify-level.patch gefunden
  -> blink-fix-missing-stdlib-include.patch gefunden
  -> pipewire-1.4.patch gefunden
  -> default_app-icon.patch gefunden
  -> electron-launcher.sh gefunden
  -> electron.desktop gefunden
  -> jinja-python-3.10.patch gefunden
  -> use-system-libraries-in-node.patch gefunden
  -> makepkg-source-roller.py gefunden
  -> electron-32.3.3-adjust-context-for-fix_osr_stutter_in_both_cpu_and_gpu_capture_when_page_has_animation.patch gefunden
  -> Klone das chromium-mirror git Repo...
Klone in Bare-Repository '/home/martin/.cache/yay/electron32/chromium-mirror' ...
remote: Enumerating objects: 25516645, done.
remote: Counting objects: 100% (7923/7923), done.
remote: Compressing objects: 100% (2741/2741), done.
Fehler: RPC fehlgeschlagen; curl 56 Recv failure: Die Wartezeit für die Verbindung ist abgelaufen
Fehler: 2890 Bytes des Bodys werden noch erwartet
fetch-pack: unexpected disconnect while reading sideband packet
Schwerwiegend: zu frühes Dateiende
Schwerwiegend: fetch-pack: ungültige index-pack Ausgabe
==> FEHLER: Fehler beim Download des chromium-mirror git Repos
    Breche ab...
==> Erstelle Paket: python-future 1.0.0-4 (Mi 14 Mai 2025 01:28:56 CEST)
==> Empfange Quellen...
  -> Lade future-1.0.0.tar.gz herunter...
  % Total    % Received % Xferd  Average Speed   Time    Time     Time  Current
                                 Dload  Upload   Total   Spent    Left  Speed
100   122  100   122    0     0   1777      0 --:--:-- --:--:-- --:--:--  1794
100   272  100   272    0     0    823      0 --:--:-- --:--:-- --:--:--   823
  0     0    0     0    0     0      0      0 --:--:-- --:--:-- --:--:--     0
100 1199k  100 1199k    0     0  1457k      0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 2840k
==> WARNUNG: Überspringe Überprüfung der PGP-Signaturen der Quell-Dateien.
==> Überprüfe source Dateien mit sha512sums...
    future-1.0.0.tar.gz ... Erfolg
 -> Fehler beim Herunterladen der Quellen: /home/martin/.cache/yay/electron32 
	 context: Fehler beim Herunterladen der Quellen: /home/martin/.cache/yay/electron32 
	 context: exit status 1 
	 
 
	 

:: (1/2) SRCINFO geparst: electron32
:: (2/2) SRCINFO geparst: python-future
[sudo] Passwort für martin: 
sudo: Zeitüberschreitung beim Lesen des Passworts
sudo: Ein Passwort ist notwendig
 -> Die Installationsschicht ist fehlgeschlagen, es wird zur nächsten Schicht übergegangen.error:error installing repo packages
[sudo] Passwort für martin: 
sudo: Zeitüberschreitung beim Lesen des Passworts
sudo: Ein Passwort ist notwendig
 -> error installing repo packages
error installing repo packages
[martin@m-tp ~]$

da war - so sieht das aus - wohl noch ein Passwort notwenidgig…

hmmm - jetzt ists schon 2. Uhr in der Nacht. Ich breche das heut mal ab - und denke dass ich nochmals von Vorne anfangen muss - morgen.

Euch allen vielen vielen Dank! bis hierher
Ich glaub dass ich echt nun weiter komme - bin wohl schon ganz nah dran an der Lösung..

VG;)

hi @all - also ich frage mich noch - warum das hier gescheitert ist:

yay -Syu --noconfirm - das wäre doch - so denke ich ein guter Ansatz . - aber dann kam noch das PRoblem mit dem Passwort hinzu - das nach Stunden der Aktivität von mir einfach nicht mehr aktiv beobachtet -bzw. dann eben auch nicht “gegeben” worden ist.

wie kann ich das Problem umgehen - hatte das früher schon ein mal -aber ich kann nicht genau sagen was ich da gemacht hab!?

Freue mich von Euch zu hoeren

Du hast auf die Frage

mit “a = Alle” geantwortet. dann werden dir halt auch alle diff’s angezeigt. Was möchtest du mit den diff’s anfangen? Liest du die?

Versuch doch mal ‘N’ einzugeben.

1 Like

Ja wenn du das Passwort nicht eingibst bricht das Update nach einiger Zeit natürlich ab:
sudo: Zeitüberschreitung beim Lesen des Passworts
Einfach nochmal anstoßen, das geht dann schnell.
Ja das kenne ich auch, bei langen Updates kommt das manchmal vor.

Keine Ahnung wo man hier die Zeit, wo das Passwort abläuft, ändern kann.

1 Like

Hallo LaGGGer

vielen Dank - so mach ich das heut Abend dann wenn ich vor dem NB bin .

LG;)

Yay verfügt auch über die Option --sudoloop, mit der Sie Ihr sudo-Passwort für die Dauer der Laufzeit zwischenspeichern können.

yay --sudoloop
1 Like

Oh, das ist gut zu wissen. Das werde ich gleich mal in mein Alias einbauen.
Danke für den Hinweis.

1 Like

Das brauchst Du nicht in Deinen Alias einzubauen. yay hat die Möglichkeit die verschiedenen Parameter fest in seiner Konfiguration zu speichern.
Also z.B. yay --sudoloop --save
Mit yay -Pg kannst Du Dir die aktuelle Konfig anschauen.

2 Likes

hallo u. guten Abend,

vielen Dank für Eure tollen Hinweise - also ich merke dass in diesem Thread hier sehr sehr viel für mich drinne steckt.

halte mal fest:

yay -Syu --noconfirm - das wäre doch - so denke ich ein guter Ansatz

aber dann kam noch das Problem mit dem Passwort hinzu - das nach Stunden der Aktivität von mir einfach nicht mehr aktiv beobachtet -bzw. dann eben auch nicht “gegeben” worden ist.

Die Mega-Downloads die ich nachts hier anstroße - die dauern regelmässig Stunden lang - und dann irgendwann nachts wache ich dann auf und stelle fest, dass die Eingabe des Passwd- schon wieder “vorbei ist”.

Frage also: wie kann ich das Problem umgehen

mal salopp gefragt: kann ich (oder sollte) ich denn diese beiden Dinge irgendwie kombinieren.

a.

yay --sudoloop

. yay --sudoloop --save

was meint ihr denn !?

freue mich von Euch zu hören..

vg

hallo u. guten Abend,

also nun hab ich das geschaffft - die ganze Prozedur abzuwarten - und konnte dann das Passwort auch eingeben - soweit so gut. aber - ich glaub dass es hier wieder mehr oder weniger schwerwiegende Komplikationen gab - seht her:



Klone in Bare-Repository '/home/martin/.cache/yay/electron32/chromium-mirror' ...
remote: Enumerating objects: 25535168, done.
remote: Counting objects: 100% (4713/4713), done.
remote: Compressing objects: 100% (1569/1569), done.
Schwerwiegend: fetch-pack: ungültige index-pack Ausgabe 1.61 MiB/s  
==> FEHLER: Fehler beim Download des chromium-mirror git Repos
    Breche ab...
 -> Fehler beim Herunterladen der Quellen: /home/martin/.cache/yay/electron32 
	 context: Fehler beim Herunterladen der Quellen: /home/martin/.cache/yay/electron32 
	 context: exit status 1 
	 
 
	 

:: (1/2) SRCINFO geparst: python-future
:: (2/2) SRCINFO geparst: electron32
[sudo] Passwort für martin: 
Das hat nicht funktioniert, bitte nochmal probieren.
[sudo] Passwort für martin: 
:: Paketdatenbanken werden synchronisiert …
 endeavouros ist aktuell
 core ist aktuell
 extra                             7,7 MiB  2,30 MiB/s 00:03 [--------------------------------] 100%
 multilib ist aktuell
:: Vollständige Systemaktualisierung wird gestartet …
Abhängigkeiten werden aufgelöst …
Nach in Konflikt stehenden Paketen wird gesucht …
Warnung: removing 'nodejs-23.11.1-1' from target list because it conflicts with 'nodejs-lts-iron-20.19.2-1'
:: nodejs-lts-iron-20.19.2-1 and nodejs-23.9.0-1 are in conflict. Remove nodejs? [j/N] 
Fehler: Nicht auflösbare Paketkonflikte gefunden
Fehler: Vorgang konnte nicht vorbereitet werden (In Konflikt stehende Abhängigkeiten)
:: nodejs-lts-iron-20.19.2-1 and nodejs-23.9.0-1 are in conflict
 -> Die Installationsschicht ist fehlgeschlagen, es wird zur nächsten Schicht übergegangen.error:error installing repo packages
:: Paketdatenbanken werden synchronisiert …
 endeavouros ist aktuell
 core ist aktuell
 extra ist aktuell
 multilib ist aktuell
:: Vollständige Systemaktualisierung wird gestartet …
Abhängigkeiten werden aufgelöst …
Nach in Konflikt stehenden Paketen wird gesucht …
Warnung: removing 'nodejs-23.11.1-1' from target list because it conflicts with 'nodejs-lts-iron-20.19.2-1'
:: nodejs-lts-iron-20.19.2-1 and nodejs-23.9.0-1 are in conflict. Remove nodejs? [j/N] 
Fehler: Nicht auflösbare Paketkonflikte gefunden
Fehler: Vorgang konnte nicht vorbereitet werden (In Konflikt stehende Abhängigkeiten)
:: nodejs-lts-iron-20.19.2-1 and nodejs-23.9.0-1 are in conflict
 -> error installing repo packages
error installing repo packages
[martin@m-tp ~]$

hmmm was hat das zu bedeuten -!? Was soll ich davon halten?

Freue mich von Euch zu hoeren.

vg