Wo werden Kofigurationseinstellungen von KDE-Programmen, wie Dolphin oder Kate gespeichert?

Hallo,

ich wollte nun demnächst umziehen von Manjaro zu EndeavourOS, beides KDE.

Dabei wollte ich aber nicht meinen ganzen Home-Ordner mitnehmen, sondern auf die Art auch gleich ein wenig aufräumen, indem ich nachher nur selektiv Daten und Programmeinstellungen zurückspiele, die ich auch noch brauche, bzw. mir wichtig sind.
Die meisten Programmeinstellungen habe ich auch schon schnell gefunden, entweder direkt im Home-Ordner mit einem Punkt davor oder in ~/.config.
Aber bei z.B. Kate und Dolphin beiße ich mir bis jetzt die Zähne aus, da finde ich nichts, was wie eine Konfigurationsdatei aussieht!
Auch im Internet habe ich nichts dazu gefunden. Auf Dokumentationsseiten zu Dolphin, z.B. diese hier https://userbase.kde.org/Dolphin/File_Management/de findet man zwar alles Mögliche, aber nicht das (wie meistens, ist es aber halt die Frage, ob mir die richtigen Suchbegriffe eingefallen sind!). Ich habe auch nur mit deutschen Suchbegriffen gesucht!

Dabei wäre es gerade bei diesen zwei Programmen schon hilfreich, wenn ich sie nicht komplett neu konfigurieren müsste, da ich da doch so einiges verändert habe.

Hat da jemand eine Idee?

Oder ist es vielleicht nicht ratsam, die Konfigurationsdaten dieser Programme zurückzukopieren? (Könnte ja z.B. sein, dass diese nicht im Home-Ordner liegen, sondern an anderer Stelle und es beim Zurückkopieren evtl. Probleme mit den richtigen Ausführungsrechten gibt o.ä.)

Versuch mal Dateien mit kate im Namen zu finden.

Hier für das User Verzeichnis:

find ~/ -name “kate

Oder ggf. für alle Verzeichnisse:

find / -name “kate

@Kresimir ist ein Kate Experte (… is a Kate expert) AFAIK. Do you know where Kate configs are stored?

Ja, das hatte ich schon so ähnlich probiert (über Dolphin), aber nichts Aufschlussreiches gefunden.
Wenn ich die o.g. Befehle eingebe, findet der erste Befehl gar nichts! Und der zweite eine quasi unendlich lange Liste, hier nur mal ein klitzekleiner Auszug:

...
find: ‘/proc/53/ns’: Keine Berechtigung
find: ‘/proc/54/task/54/fd’: Keine Berechtigung
find: ‘/proc/54/task/54/fdinfo’: Keine Berechtigung
find: ‘/proc/54/task/54/ns’: Keine Berechtigung
find: ‘/proc/54/fd’: Keine Berechtigung
find: ‘/proc/54/map_files’: Keine Berechtigung
find: ‘/proc/54/fdinfo’: Keine Berechtigung
find: ‘/proc/54/ns’: Keine Berechtigung
find: ‘/proc/55/task/55/fd’: Keine Berechtigung
find: ‘/proc/55/task/55/fdinfo’: Keine Berechtigung
find: ‘/proc/55/task/55/ns’: Keine Berechtigung
find: ‘/proc/55/fd’: Keine Berechtigung
find: ‘/proc/55/map_files’: Keine Berechtigung
...

Das bringt mich glaube ich auch nicht weiter.

Neben Kate wäre aber wie gesagt auch Dolphin interessant.

Na ja, wenn nicht, mach ich’s halt neu! :roll_eyes:

Für mich ist es das einfachste mit konsavealles zu speichern. Und im Fall eines umziehens kannst du alles wieder zurückspielen. Bezeiht sich in der Grudneinstellung auf KDEkannst aber alles mögliche mitnehmen.
Schau es dir mal an.

EDIT: Ansonsten ist alles mögliche unter ~./local/sharegesichert

Es ist nie schlecht, so was zu wissen.

Gucke mal hier

~/.config/kde.org/
~/.config/kdedefaults/
~/.config/kdeglobal
~/.local/share/kdewalletd/

Da kann es auch noch mehr geben, aber es gibt dir eine Idee, wo man gucken kann.

@swh: Danke, das schaue ich mir mal an.

@manfredlotz:

Das hatte ich (teilweise) auch schon abgegrast.
Unter

~/.config/kde.org/

ist es nicht. Da steht eine elisa.conf (elisa nutze ich aber gar nicht), spectacle.conf (da gibt es nicht viel einzurichten) und eine systemsettings.conf, da stehen aber nur 7 Zeilen sehr übersichtliche Zeilen drin, das kann es auch nicht sein.
Dann gibt es noch ein paar UserFeedback.org.xxx.conf, die sind aber vom Inhalt her auch m.M.n. allesamt viel zu kurz, als dass das eine richtige Konfigurationsdatei sein könnte. Und auch dem Namen nach eher nicht.

Im Ordner kdedefaults stehen 7 Dateien drin, z.B. kcminputcr oder kdeglobals, die haben aber (stichprobenartig überprüft) auch noch wenige Zeilen Inhalt.

Den Ordner kdeglobal habe ich nicht.

Dafür aber noch einen Ordner “KDE” oder “kdeconnect”. Aber da finde ich auch nichts drin, das ist alles nur ein Stochern im Nebel.

Es gibt eine Datei unter:
~/.local/share/kate/anonymous.katesession
Da steht allerlei drin, aber ist es das??

Unter ~/.local/share gibt es auch einen Ordner “dolphin”, aber der beinhaltet m.M.n. auch wieder nichts “Brauchbares”.

Also, nicht falsch verstehen, ich bekanke mich für die Tipps, aber ich glaube, das bringt nichts, wenn man mich so weiter durch die Orte treibt. Ich will auch nicht ausschließen, dass ich eine Datei vielleicht doch falsch “eingeschätzt” habe oder etwas übersehen habe.
Ich kenne mich halt auch einfach zu wenig aus.
Das ist in etwa so, wie wenn man einen völlig ahnungslosen zum Pilzesuchen schickt. Der trampelt über einen Trüffel hinweg und legt dafür einen Fliegenpilz in den Korb!

Deshalb wäre es eben gut, wenn jemand zufällig konkret wüsste, wo sich die Konfigurationsdateien befinden und den Ort genau benennen könnte.

Ansonsten merke ich aber auch gerade, dass der Aufwand den Nutzen übersteigt … da hätte ich die beiden Programme schon dreimal neu eingerichtet!

halt mal in deiner .config Datei ausschau nach einer Textdatei namens katerc, das ist die Konfiguratiosdatei von Kate.

2 Likes

bei KDE sind die Konfigutrations Dateien arg verstreut.
Ich habe gerade angefangen mich mit denen zu beschäftigen da wir mit der Livesession auf KDE wechseln…
Viel Applicationen haben auch nicht nur einen (der imho standard Pfad) ~/.config/appname/Konfigurationsdateien oft noch 2 3 mehr

Kate:


~/.config/katemetainfos
~/.config/katerc
~/.config/kateschemarc
~/.config/kate/
~/.local/share/kate/

wenn ich jetzt wirklich alle gelistet habe. 2 Ordner, mit bis zu 6 Dateien plus 3 Dateien … 9 :wink:

1 Like

All over the place, but mostly in ~/.config/kate/

A quick search of my config directory for “kate” gives this:

~/.config/kate/
~/.config/kate-externaltoolspluginrc
~/.config/katemetainfos
~/.config/katemoderc
~/.config/katerc
~/.config/kateschemarc
~/.config/katevirc
~/.config/kde.org/UserFeedback.org.kde.kate.conf
2 Likes

Pretty chaotic. The kate devlopper should improve here. :slight_smile:

A lot of things in this world should improve. :man_shrugging:

It is what it is, and it isn’t what it isn’t.

2 Likes

KDE ist eben auch das was als absolute GUI Umgebung gelten kann :wink:

Anderes Beispiel, wo ich gerade dran bin:

SMB4K

Da finde ich leider auch nichts! :frowning:
Bzw. es gibt eine smb4krc Datei im .config Ordner, aber ich weiß nicht, was die beinhaltet, jedenfalls nicht z.B. meine gesetzten Lesezeichen und Einstellungen. Denn wenn ich smb4k dann starte, nachdem ich die Datei an Ort und Stelle kopiert habe, ist es, als würde ich smb4k zum ersten Mal, ohne, dass irgendwas konfiguriert ist, starten.

Es gibt auch noch einen smb4k-Ordner im Home-Verzeichnis, aber der ist leer und dient nur als Einhängepunkt.

Edit:
Ich glaube, jetzt habe ich die Lesezeichen gefunden:
~/.local/share/smb4k/bookmarks.xml

Zwischenzeitlich hatte ich sie aber schon neu angelegt! :roll_eyes:

~/.config/smb4krc
~/.local/share/smb4k