Daten
Da wo jetzt Endeavouros drauf ist war vorher Manjaro drauf.
Manjaro hat alle Betriebssystem erkannt und im Grub eingebunden, Endeavour nicht.
Endeavour habe ich von einem Ventoystick installiert und im Installer die Variante Platte löschen und BTRFs gewählt. Dann habe ich im /etc/default/grub aussgewählt das er os-prober ausführen soll. das nützt leider nix.
lsblk -f
NAME FSTYPE FSVER LABEL UUID FSAVAIL FSUSE% MOUNTPOINTS
sda
├─sda1
│ vfat FAT32 A65C-03D5
├─sda2
│
├─sda3
│ ntfs FCB065F0B065B1B6
└─sda4
ntfs 1AA8081EA807F753
sdb
├─sdb1
│ btrfs dadca8e6-dadb-48e4-9e1a-e27368da3947
└─sdb2
swap 1 730dd380-174a-4f0c-a06b-0775a7c94403
nvme0n1
│
├─nvme0n1p1
│ btrfs endeavouros d470bceb-3a7b-4a43-8dc0-d80f522f42a7 858,9G 7% /home
│ /var/cache
│ /var/log
│ /
└─nvme0n1p2
swap 1 swap 1949e68c-add2-4184-8939-524227657173 [SWAP]
nvme1n1
│
├─nvme1n1p1
│
└─nvme1n1p2
ntfs Daten 1224B3E624B3CB4D
Habe dann etwas gesucht und im Arch Forum etwas gefunden, und bei mir getestet
efibootmgr -uv
EFI variables are not supported on this system.
error trace:
Scheinbar wurde Endeavour ohne efivariablen installiert, keine Ahnung ob es daran liegt, falls ja was kann ich tun um diese Variablen zu installieren.
Gruß Volker
Ja habe ich, als root grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg
os-prober sollte solo ausgeführt etwas anzeigen und das tut er nicht. Die Platten kann ich über Bios Funktion direkt booten die Bootloader sind alle separat auf den Platten. Ist also kein Drama aktuell aber halt nicht so wie ich es haben möchte.
Danke und Gruß Volker
os-prober ist installiert, Windows ist ja ntfs, ich brauchte noch nie ein extra os-prober-btrfs. Das ist ausm aur, ich versucher aur so weit wie möglich zu vermeiden.
Trotzdem Danke
Manjaro verwendet das Arch-Repository nicht für os-prober, sie liefern ihre eigene Version, die den os-prober-btrfs-Patch enthält.
Mit Arch Linux musst du es selbst patchen oder os-prober-btrfs aus dem AUR verwenden. Oder es ist im Chaotic-AUR, wenn du dieses Repository hinzufügen möchtest. https://aur.chaotic.cx/
Entschuldigung, wenn die Übersetzung Fehler enthält, ich habe duck.ai zur Hilfe verwendet.
Dort sehe ich keine extra ESP (EFI Partition) Könnte aber sein das die vorhandene genutzt wurde (endlose Möglichkeiten)
und das hier sieht aus wie eine ESP (EFI Partition)
Eventuell ist in den Einstellung legacy Support nicht vollständig deaktiviert… in Fällen gibt es die Option legacy USB aktiv zu haben obwahl general CSM abgestellt ist.
Eine EFI installtion benötigt immer eine fat32 efi Partition und GPT Schema:
sudo fdisk -l würde informativer sein für den Partition Überblick… eventuell pastbin: sudo fdisk -l | eos-sendlog und die URL posten statt den text… wenn ein log/output geposztet wird immer code tags verwenden bitte … dann ist das besser zu lesen und formatiert.
Ja, Sorry wegen dem unformatierten Text, war mir nicht bekannt.
Ich hatte mir das Bios nochmal angesehen und gemerkt das Uefi und Legacy eingestellt war.
Habe dann auf Uefi only für die Installation eingestellt, im Anschluß wieder zurück damit ich Mint wieder booten kann. Windows wurde sofort richtig erkannt und eingebunden, Mint allerdings nicht.
Mint konnte ich dann durch den Hinweis von BluishHumility mittels des umgepatchten os-prober einbinden.
Es ist also alles fein und mein Plan mich dauerhaft von Windows zu verabschieden kann Dank dieses tollen Forums fortgesetzt werden.
VG und einen guten Rutsch
Volker