Hallo endeavouronauten,
ich habe da mal eine etwas sachfremde Frage!
Schon seit längerer Zeit habe ich die Absicht,
Meine noch vorhandenen win11pro-Installationen samt den installierten Anwendungen in
VMs zu portieren, die ich dann unter eos,ggf mit VirtualBox(VB) laufen lassen möchte.
Für die Wandlung der jeweiligen Installationen gibt es ja diverse Converter, wie ich recherchiert habe,
Ein recht zuverlässiger Converter, der auch gleich zu mit VB verwendbaren Dateien führt, ist
disk2vhd.
Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage, wo meine eigenen Recherchen bislang erfolglos geblieben sind,
ist das Problem mit der Aktivierung. Sämtliche w11-Installationen sind zwar offzielle(!) und
waren auf den jeweiligen Systemen vorinstalliert( 1PC,2 Laptops).Bei allen Systemen handelt es sich jedoch um gebraucht gekaufte! Heißt eigene Lizenzschlüssel habe ich nicht, ich kann lediglich den OEM-Schlüssel mit einem Tool wie showkeyplus auslesen und hoffen, das sich meine VMs darüber aktivieren lassen.
Aber, ich frage mich bzw. euch, ob das überhaupt erforderlich ist!?
Denn eigentlich habe ich die Absicht,die jeweilige VM auf dem System auszuführen, auf dem sie zuvor “normal” installiert war. Heißt, genau auf derselben Hardware, die z.Bsp. disk2vhd,bei der Erzeugung der vhd-Datei, zuvor emuliert hat.
Woran erkennt Windows eigentlich, das es jetzt eine VM ist?
Die Hardwareerkennung muß ja irgendwie durchgeführt werden!? Z.Bsp. über MAC-Adressen, die hätten doch aber der vorangehenden Hardware-Emulierung übergeben werden können.
Womit der Software suggeriert worden wäre, ich bin da, wo ich hingehöre! Und eine erneute Aktivierung wäre unnötig.
Also hat jemand von euch ähnliches schon versucht und kennt einen Weg?
Und wer kann mir da zu etwas mehr Verständniss des Vorgang verhelfen,bzgl. der Vermeidung der Aktivierungsfalle?
Noch kurz, warum das Ganze!? Ich benötige eine bestimmte, nur unter Windows lauffähige CAD-Anwendung.
Ich habe es einmal mit Wine versucht sie auf Linux laufen zu lassen, obwohl sie da Gold-Standard hat, funktionierte das leider nicht einwandfrei. Aber das ist schon ein Ecke her und vielleicht sollte ich es nochmal versuchen.
Mittlerweile gibt es ja auch Docker, könnte auch ein Weg sein, muss ich mich mal noch mehr damit auseinandersetzen.
Freue mich auf eure hoffentlich zahlreichen Beiträge!
Gruß EOZ