Hallo EOSler,
ich bin bei meiner Recherche zu diesem Thema auf diesen Wiki-Artikel (https://wiki.archlinux.de/title/Brother-Drucker) gestoßen, allerdings zeigen die entscheidenden Links dort ins Leere.
Wie soll ich nun vorgehen?
Die beiden Dateien “dcpj1050dwpdrv-3.5.0-1.i386.deb” und “linux-brprinter-installer-2.2.4-1.gz” habe ich bereits heruntergeladen.
Ich gehe übrigens davon aus, dass auf meinem x86_64-System das mit dem “i386” kein besonderes Problem darstellt …
Vielleicht möchten Sie sich das Paket brother-dcpj1100dw im AUR ansehen. Das scheint ziemlich nah an dem zu sein, was Sie brauchen, ist aber nicht genau das, also braucht es kleine Änderungen.
Wenn Sie die Bash-Sprache und die Struktur einer PKGBUILD-Datei kennen, sollten Änderungen relativ einfach sein, erfordern jedoch einige Suchen im Netz. Schauen Sie sich zum Beispiel an Brother support site für Ihren Drucker.
------
You might want to look at the brother-dcpj1100dw package in the AUR. That seems quite close to what you need, but is not exactly it, so it needs small changes.
If you know some bash language and the structure of a PKGBUILD file, changes should be relatively straightforward, but requires some searching in the net. For example, look at Brother support site
for your printer.
Hallo EOSler,
irgendwie habe ich es wohl geschafft, mein Brother-MuFu zum Drucken zu bringen …
Ich verbinde das Gerät per WLAN mit meinem Laptop, also nicht per USB. Also habe ich zuerst einmal “avahi” installiert, aber CUPS konnte keinen Netzwerkdrucker finden. Dann habe ich es mit “system-config-printer” versucht. Dieses Tool beschwerte sich über eine wohl falsch konfigurierte Firewall - dieses Problem konnte ich mit einem einfachen Mausklick aus der Welt schaffen. Danach fand CUPS (im Browser unter “localhost:631”) dann endlich auch den Netzwerkdrucker.
In einer der deb-Dateien, die ich bei Brother heruntergeladen hatte fand ich dann auch eine passende PPD-Datei, die CUPS verwenden konnte. Beim Versuch, eine Testseite zu drucken, erschien dann noch die Fehlermeldung, dass die Datei “brother_lpdwrapper_dcpj1050dw” nicht gefunden wurde. Auch diese Datei fand ich in einem der Archive von der Brother-Support-Seite und kopierte sie nach “/usr/lib/cups/filter/”.
Schließlich klappte es dann auch mit dem Druck der Testdeite …
Ich habe mir auch mal die von manuel vorgeschlagene Lösung angeschaut, aber die Funktionsweise dieser PKGBUILD-Datei erschließt sich mir nicht - ich bezweifle, dass diese Datei überhaupt irgendwie funktionieren kann …
Eine PKGBUILD-Datei ist ein Rezept zum Erstellen eines Pakets. Sie erstellen das Paket mit dem Befehl ‘makepkg’, und wenn alle Informationen im PKGBILD korrekt sind, ist der Paketbau erfolgreich und Sie können das Paket installieren.
Wie auch immer, ich freue mich zu hören, dass Sie es zum Laufen gebracht haben.