Vuescan findet Scanner nicht

Hallo, ich scheine ein gestörtes Verhältnis zu meiner Firewall zu haben ( zu dem Scannerproblem hatten wir schon mal einen Thread, aber da hatte ich das Problem durch deinstallieren der FW “gelöst”):
Ich hatte zum Installieren meines Drucker/Scanners Kyocera 5526cdn nach der Anleitung im ARCH Wiki cups installiert und die FW Zone auf “home” gesetzt und der Drucker läuft. Bei Diensten ist mdns aktiviert, aber der Scanner wird nicht gefunden. Auf welchem Port könnte das Scanprogramm wohl den Scanner suchen? Ich will nicht wahllos alle möglichen Ports öffnen, sonst kann ich ja die FW gleich ausschalten.

Ich nutze VueScan schon seit Langem und habe keine speziellen Konfigurationen für meinen Samsung Drucker vorgenommen. Allerdings betreibe ich ihn per USB an meinem Rechner. Er wird direkt erkannt. Ich habe zwar CUPS und alles installiert, damit ich in Linux darüber drucken kann, aber mehr nicht.

Hat es denn schon mal über VueScan geklappt? Unterstützt wird das Gerät auf jeden Fall.

Auf der Webseite steht dort dabei:

Wenn Sie die Netzwerkverbindung zu diesem Scanner nutzen, müssen Sie keine Kyocera-Treiber installieren. Sie müssen jedoch möglicherweise sicherstellen, dass Ihre Firewall so konfiguriert ist, dass VueScan mit dem Scanner kommunizieren kann.

. Sie müssen jedoch möglicherweise sicherstellen, dass Ihre Firewall so konfiguriert ist, dass VueScan mit dem Scanner kommunizieren kann.
Genau deshalb fragte ich nach dem Port! Dass Vuescan funktioniert, weiß ich. Von Manjaro aus wird der Scanner sofort erkannt, deshalb vermutete ich ein Firewall-Problem

Funktioniert der Scanner denn aktuell auch unter EndeavourOS, wenn Du die Firewall vorübergehend deaktivierst? Ansonsten sucht man ja vielleicht erstmal an der falschen Stelle.

Wäre auch mein nächster Vorschlag gewesen …

Wie geschrieben, ich nutze EOS, die Firewall ist aktiviert. Kein Problem bei mir.

Das Komische ist, dass die Firewall anscheinend gleichzeitig an und aus ist:
Wenn ich aus den Systemeinstellungen reingehe, ist sie disabled,


wenn ich dagegen in Systemmenü - Firewall-Konfiguration reingehe, läuft sie

Das kommt mir etwas komisch vor…
Edit:
Nachdem ich die FW in Systemeinstellungen einmal aktiviert und wieder deaktiviert hatte, wird der Scanner gefunden.
Interessant dabei, dass die Änderung nur akzeptiert wird, wenn ich das Passwort gaaaaanz langsam eintippe, also etwa 1 Sekunde Pause zwischen den Zeichen. Ansonsten bekomme ich sowas wie “system policies forbid this action”, auch wenn das Passwort sichtbar richtig ist. :face_with_raised_eyebrow:

Regel(ausnahmen) während der Laufzeit sind leider nicht wirklich persistent, drum gibt es dort auch die permanenten Konfiguration(en) zur dauerhaften Einstellung der entsprechenden Dienste.

War anfänglich bei mir auch der Fehler, da das firewalld applet in der Voreinstellung die Runtime Konfiguration öffnet anstatt der permanenten Konfiguration.

Aha, schaue ich mir morgen mal an, danke Dir. Es erklärt aber noch nicht, warum zwei Konfigurationstools gegensätzliche Einstellungen zeigen. Muß ich mir mal genauer ansehen.

OK, bei ausgeschalteter Firewall wird der Scanner gefunden, es hängt also explizit an der Firewall. Da sich anscheinend niemand mit den udp Ports so richtig auskennt, muss ich wohl warten, bis Leo mal wieder vorbeischaut ( der Arme muss immer die komplizierten Sachen lösen :wink:)

Bisher hab ich hier in Deiner Schilderung nur CUPS als Druckertreiber vernommen,
die Scannerfunktionalität sollte jedoch über SANE angebunden werden. Kyocera stellt entsprechende Treiber zur Verfügung und diese sind auch im AUR als kyocera-sane verfügbar.

Die Krux könnte aber auch daran liegen wie Du das Multifunktionsgerät hardwareseitig ansprichst - da verweist der pinned comment beim kyocera-sane package auch direkt auf sane-airscan , sofern du WSD bzw. eCSL verwendest.

Da ich mit VueScan scanne (wie weiter oben erwähnt) und das bei ausgeschalteter FW auch tadellos funktioniert, frage ich mich, wozu ein Sane Treiber gut sein soll. Ich verstehe auch nicht ganz, warum Du “hardwareseitig” und “airscan” ansprichst, wenn das Teil ganz normal im Netzwerk hängt und auch sonst funktioniert. Wenn ich nach udp Ports frage, weiß ich schon, warum! Abgesehen davon bricht die Installtion von Kyocera-sane mit Fehler ab.

PS: Ich meinte natürlich nicht Leo, der kommt von einer anderen Baustelle :wink:
sondern Joe Kamprad!

Laut der FAQ von hamrick

Make sure your firewall and router aren’t blocking mDNS responses (UDP port 5353) and make sure you aren’t using a Virtual Private Network (VPN) because this will interfere with finding scanners on the network.

Darüber hinaus: Dieses Multifunktionsgerät verfügt über mehr als nur ein Netzwerkinterface. Die Fragestellung des UDP Ports erübrigt sich, sofern das Multifunktionsgerät über die USB 2,0 Schnittstelle angesprochen wird.