Scanner nicht gefunden

Hallo, nach einem der letzten Updates wird zwar der Drucker, nicht aber der Scanner meines Kyocera 5526 cdn nicht mehr gefunden. Verwende VueScan, habe sowohl die 9.44 als auch die 9.45 Version versucht (vuescan über yay und auch vuescan-bin). Kein VPN und Firewall disabled, am Scanner liegt es nicht, der wird unter Manjaro wie auch Ubuntu problemlos erkannt. Netzwerkproblem kann es nicht sein, der Drucker geht ja. Woran könnte das liegen? Pam Modul?

OK, ich habe es , glaube ich gelöst: Ich hatte wohl beim Installieren die Firewall aktiviert, und der firewalld hörte anscheinend auf das (mir nicht bekannte) Passwort des Installers und hat mein Rootpasswort nicht akzeptiert - komisch. Die gute alte Windoze Methode (Neuinstallation) hat geholfen. Bei mir in 20 Minuten erledigt, da ich root und home stets getrennt halte. Was man beachten sollte: Auf keinen Fall Grub als Bootmanager wählen, der ruiniert ein mehrfach System komplett, indem er ausschließlich EOS und Windoze aufnimmt und alle anderen Installationen wie UbuntuStudio komplett ignoriert. Ich musste auf eine freie Partition extra noch ein Manjaro installieren, um wieder einen nutzbaren Grub zu bekommen. Schade!
PS: Wo ist nochmal der “gelöst” Button?

Das gibt es nicht.
Und der Passwort Prompt fragt nicht nach dem Root Passwort es fragt das Benutzer Passort ab um sudo zu verwenden.

Grub Default ist das es nicht automatisch nach anderen Bootloader/Installationen sucht. Das ist so im Paket selbst eingestellt und muss, wenn benötigt, vom Benutzer aktiviert werden.

GRUB_DISABLE_OS_PROBER=false in die /etc/default/grub eintragen und es hätte nach anderen gesucht und diese zum Bootmenu hinzu gefügt.

Eine unnötige/unsinnige Entscheidung seitens der Grub-Entwickler.
Verwirrt nur die User und einen Vorteil erkenne ich nicht wirklich.

Gruss

1 Like

Ah, OK, danke!

Komisch, da ich keine plausible Lösung gefunden habe, habe ich halt die klassische Windoze-Methode benutzt und neu installiert, jetzt geht es.
((If you have problems in Windows, reboot, in Linux you could be root// ??

hat schon seine Gründe, da os-prober oft probleme verursachen kann, was dann auch verwirrent für den Nutzer sein könnte.

  • Wenn os-prober automatisch fremde Dateisysteme mountet (z. B. Windows-Partitionen oder verschlüsselte Container), könnten dadurch potenziell schädliche Daten eingebunden werden oder unerwünschte Side-Effekte entstehen.

  • Bei Systemen mit Secure Boot oder TPM kann automatisches Boot-Entry-Scannen die Integritätsprüfungen durcheinanderbringen.

  • Automatismus vs. manuelle Entscheidung des Benutzers. Arch Prinzip ist ja das der Benutzer “gezwungen” das nötige Wissen erlernen soll.

2 Likes