Root auf SSD umziehen - Luks verschlüsselt [GELÖST]

Hallo in die Runde,

ich habe ein komplett verschlüsseltes System (LUKS), bei dem auf einer 2TB HDD bis auf EFI alle Verzeichnisse in einer verschlüsselten LUKS-Partition liegen. Und habe eine neue 256 GB SSD, auf die ich gerne die Root-Partition umziehen würde, um das System zu beschleunigen.

NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINTS
sda 8:0 0 1,8T 0 disk
├─sda1 8:1 0 300M 0 part /boot/efi
├─sda2 8:2 0 1,8T 0 part
│ └─luks-300098bc-ea87-4ee8-a595-0a75ffa0a3f4 253:0 0 1,8T 0 crypt /
└─sda3 8:3 0 17,1G 0 part
└─luks-a0350536-a47f-479b-8fdc-bf6c13122697 253:1 0 17,1G 0 crypt [SWAP]
sdb 8:16 0 238,5G 0 disk
└─sdb1 8:17 0 238,5G 0 part

Die Konfiguration und die Programme möchte ich komplett übernehmen. Wie sollte ich das machen, weil das System sehr angepasst auf meine Bedürfnisse ist.

Ergebnis sollte sein, dass das verschlüsselte Homeverzeichnis /home der HDD in die EOS-Installation auf der SSD eingebunden wird. Das beim Start einzubinden sollte gehen. Da hab ich mich aber noch nicht mit beschäftigt.

Erstmal hab ich die Frage, wie clone ich das System ohne /home auf die SSD?

Vielen Dank! Marcus

Zum Klonen ist die SSD schlicht zu klein.

Meist alle Konfigurationsdateien befinden sich unter /home. Wenn du /home weitgehend übernimmst, musst du also auf einem frischen /root lediglich alle deine bisherigen Pakete installieren (alte Paketliste in eine Textdatei speichern und diese dann in einem Durchgang im neuen System installieren). Wenig Aufwand; schnell erledigt.

An deiner Stelle würde ich

  1. Ein frisches vollverschlüsseltes System auf der SSD einrichten (z. B. btrfs, swapfile, snapper oder timeshift, …)
  2. Die alte HDD ins neue System einbinden, d. h. bereits beim Booten automatisch entschlüsseln und mounten
  3. Nur einige der meist viel Daten enthaltenen alten Ordner per symlink ins neue /home einbinden; z. B. Bilder, Musik
  4. Sonst auch für /home die neue SSD nutzen; bei 256 GB wird da eine Menge Platz verfügbar sein: Alle alten Konfigurationsdateien auf SSD kopieren (also alte /home-Struktur übernehmen)
  5. Im neuen System alle fehlenden Pakete installieren

Anstatt des letzten Schrittes, könntest du auch einfach dein altes /root per rsync auf die SSD kopieren. Evtl. musst du dann ein wenig anpassen um booten zu können.

1 Like

Danke @2000! Deine Antwort hat mich auf noch eine Idee gebracht. Eigentlich ging es darum, dass ich mit meinem Sohn manchmal Minecraft mit meinem aktuellen Laptop als Server zusammen spiele. Er spielt mit meinem alten Laptop, dem oben genannten, und das zu starten dauert immer gefühlte 10 Minuten. Das wollte ich ändern.

Aber nun werde ich erstmal einfach nur ein “Minecraft-System” auf der SSD neu installieren mit Nutzer Vater mit userid 1000 und Nutzer Sohn (1001). Normalerweise mit dem User Sohn gestartet läuft das dann einfach und schnell und braucht das meiste von der HDD erstmal nicht.

Ich selbst benutze den Laptop fast nie, allerdings sind aus fast 15 Jahren Nutzung Unmengen an Daten darauf, die ich manchmal noch brauche. Mit dem User "Vater"angemeldet kann ich dann mühelos auf das verschlüsselte Laufwerk zugreifen und beide User können - noch besser! - unabhängig konfiguriert werden und mein Sohn kann in meinem Homeverzeichnis nichts kaputt machen. Wenn nötig kann ich auch von der HDD mit allen von benötigten Programmen, System- und Userkonfigurationen übertragen. Im Laufe der Zeit kann ich dann auch langsam alle Programme und Konfigurationen zur SSD übertragen und irgendwann, wenn alles läuft, auf der HDD alle Dateien, außer dem alten HOME, löschen.

@2000 , vielen Dank für deinen Input und ein schönes Wochenende!