Was ist die empfohlene Methode um Python Module zu installieren? PIP oder via pacman?
Ich habe da nichts sinnvolles gefunden. Ich würde da ja gern pacman nutzen, kann hier aber die benötigten Module nicht finden.
Wenn es Modules sind, die du generell nutzen willst, dann via pacman oder yay für AUR packages. Wobei bei AUR packages ich immer genau gucke, ob das wirklich passt. Da gibt es auch ab und zu Zeug, was ich von dort nicht installieren würde.
Is es was, welches du nur für ein bestimmtes Projekt benötigst, dann vielleicht besser mit venv oder ähnlichem arbeiten und dort das Zeug mit pip installieren.
Eigentlich ist es so, dass ich ein Script in Python verwenden möchte, dass die PINs auf eine Raspberry Pi ansteuert. Um genau zu sein, geht es um die Steuerung eines Lüfters.
Da ich mich auch noch mehr mit Python auseinandersetzen will, möchte ich mir natürlich nicht durch unbedachte Installation für die Zukunft Ärger einhandeln und es möglichst “sauber” installieren.
Ich möchte also gern bei einer Methode bleiben und nicht irgendwann alles “umstricken” müssen.
Wenn das Script nur auf deiner Kiste läuft, dann kannst du normalerweise deine Pakete einfach mit pacman installieren.
Willst du allerdings dein Script irgendwohein deployen, dann würde ich es in einer venv bauen und am Ende das Script paketieren, damit du es woanders ohne Probleme läuft.
Ich würde empfehlen, systemweite Python-Module immer per Paketmanager (pacman, ggf. yay) zu installieren.
Für einzelne, in sich geschlossene Projekte empfiehlt sich tatsächlich eine virtuelle Umgebung. In einer solchen virtuellen Umgebung kannst du dann nach herzenslust mit pip installieren, ohne das es dir irgendwann dein System zerschießt.
Wie so etwas funktioniert, wird hier kurz angedeutet.