Problem mit joplin-Update

Hallo Miteinander,

seit geraumer Zeit, fordert mich das System ständig auf zwei nicht im aur enthaltene Pakete upzudaten: joplin und joplin-desktop
hier die “Endmeldung” aus dem Terminal:

==> Überprüfe source Dateien mit sha256sums...
    joplin.desktop ... Erfolg
    joplin-desktop.sh ... Erfolg
    joplin.sh ... Erfolg
    joplin-3.0.14.tar.gz ... Erfolg
:: (1/1) SRCINFO geparst: joplin
==> Erstelle Paket: joplin 3.0.14-1 (Mi 31 Jul 2024 08:31:55 CEST)
==> Prüfe Laufzeit-Abhängigkeiten...
==> Fehlende Abhängigkeiten:
  -> nodejs>=20.15.0
==> Prüfe Buildtime-Abhängigkeiten...
==> FEHLER: Konnte nicht alle Abhängigkeiten auflösen.
 -> Fehler beim Erstellen: joplin-exit status 8
==> Erstelle Paket: joplin 3.0.14-1 (Mi 31 Jul 2024 08:32:01 CEST)
==> Prüfe Laufzeit-Abhängigkeiten...
==> Fehlende Abhängigkeiten:
  -> nodejs>=20.15.0
==> Prüfe Buildtime-Abhängigkeiten...
==> FEHLER: Konnte nicht alle Abhängigkeiten auflösen.
 -> Fehler beim Erstellen: joplin-exit status 8
 -> Die folgenden Pakete konnten nicht installiert werden. Ein manueller Eingriff ist erforderlich:
joplin-desktop - exit status 8
joplin - exit status 8

Wie ist “manuell” einzugreifen? Die ständige Update-Aufforderung ist einfach lästig und ich würde das Problem gern beseitigen - nur wie?
Hat jemand eine Idee?

MfG EOZ

What says:

pacman -Qs nodejs

?

1 Like

Entweder joplin deinstallieren, oder node.js installieren, da es als abhängigkeit von joplin gilt.

Zeig mal die Ausgabe von

pacman -Qs nodejs

wie @pebcak es schon empfahl

1 Like

Hi pebcak,
hier die Ausgabe von pacman -Qs nodejs:

[fozo@fozo-fozo ~]$  pacman -Qs nodejs
local/nodejs-lts-hydrogen 18.20.4-1
    Evented I/O for V8 javascript (LTS release: Hydrogen)
local/nodejs-nopt 7.2.0-2
    Node/npm Option Parsing library
[fozo@fozo-fozo ~]$ 

Sagt mir leider nichts!
Was meinst du mit

Was habe ich zu tun?

M.f.G. EOZ

1 Like

That means that the package you are trying to install needs as dependency nodejs with a version which is greater than or equal to 20.15.0.

Make sure you have a fully updated system: sudo pacman -Syu

Then install nodejs: sudo pacman -S nodejs

Now try installing the packages you wanted to install to begin with.

:point_right:t5: Sorry for not using a translator. Feel a bit lazy :blush:

1 Like

Hallo swh,

habe joplin und joplin-desktop entfernt, hoffe, das Problem ist damit geöst. Nur hab ich keine Ahnung, wie die Pakete überhaupt auf den Rechner gekommen sind!? Komisch!

Grüssle EOZ (Der Schwabe an der badischen Grenze) :wave:

Hi pebcak,

OK. NO Problem. Iam on the way to solve the Problem.

Thanks EOZ Well sleeping! :yawning_face:

2 Likes

Du hast wahrscheinlich irgendwann einmal joplin installiert. Bewusst oder unbewusst. Das kannst nur du dir selber erklären :wink:

Ich gebe dir einen Rat. Bevor du irgendwas installierst oder entfernst, am besten einmal wöchentlich, machst bitte erstmal ein update. So wie @pebcak schon schrieb, einmal

sudo pacman -Syu

und alles ist auf dem neuesten Stand. So merkst du auch welches Paket meckert, das kann man dann realtiv schnell wieder auf den neuesten Stand bringen. Wenn nicht weisst was du tun sollst, hier :enos: melden

Grüßle vom Württemberger nach Badenland :wave:

Hallöle swh,

ich date den Rechner ab, alsbald er meldet er hätte updates!
Aber vielleicht können wir mal klären , wie ich ein Systemupdate am besten mache!

oder wie mir joe empfahl:

eos-update

oder ein anderer user:

yay -Syyu

Was ist denn nun der richtigere Weg?

Grüssle EOZ

1 Like

Viele Wege führen nach Rom.
Du kannst die ersten beiden Befehle so verwenden, bei yay würde ich zunächst nur

yay

ohne Optionen verwenden.

1 Like

Systemupdate mit

eos-update

ist schon richtig.

Wenn du noch die ganzen AUR-pakete updaten möchtest

eos-update --aur

Um mir das alles zu erleichtern, habe ich mir aliase angelegt

alias upd=‘eos-update’
alias ua=‘eos-update --aur’

geht ja auch alles über die welcome app

1 Like

Liegen bei einem Update auch neue Versionen von archlinux-keyring und oder endeavouros-keyring vor, werden diese bei

eos-update

vor den anderen Updates durchgeführt. Das gibt dan eventuell weniger Fehlermeldungen. Bei den anderen beiden Methoden kann es passieren, das wegen fehlerhafter Schlüssel ein Update noch einmal angestoßen werden muss.

1 Like

Hi swh,

man lernt nie aus! Und so kommt man von einem zum nächsten Problem , das mit den verschiedenen Repositorien ist mir nie so recht klar geworden, aur, das sind Pakete der User,
bei git kriegt man was? Und bei arch selbst verifizierte Pakete?
Gibt es denn keine Anleitung oder so, wo man sich da mal Klarheit anlesen kann?

Musst nicht mehr heute antworten! Ich mach jetzt Schluss. Gähn! :tired_face:

Grüssle EOZ

Schau mal, im discovery ist alles beschrieben :wink:

https://discovery.endeavouros.com/video-tutorials/pacman-aur-tutorials/2021/04/

https://discovery.endeavouros.com/aur/yay-an-aur-helper-written-in-go/2021/03/

Die offiziellen Repositorys von Arch Linux enthalten wichtige und beliebte Software, die über pacman leicht zugänglich ist. Sie werden von Paketbetreuern gepflegt.

Das Arch User Repository (AUR) ist ein von der Gemeinschaft betriebenes Repository für Arch Linux Benutzer.

https://wiki.archlinux.org/title/Official_repositories

https://wiki.archlinux.org/title/Arch_User_Repository