Moin Moin joekamprad,
was du mir im Video gezeigt hast, ist genau das, was ich bereits selbst herausgefunden habe!
Aber diese Aussage verstehe ich nicht:
Wie gesagt, war nach dem Boot der Live Iso das Tastaturlayout auf Deutsch vorkonfiguriert.
Erst im weiteren Verlauf stellte sich das zurück auf ein amerik. Layout!
Den Installer habe ich dabei nie gestartet!
Da ich dabei bin eine Systemrettung (über chroot) zu versuchen und noch gar nicht neu installieren will!
Also zumindest diese Aussage ist so nicht richtig:
Denn wie ich geschildert habe, hatte nach dem Boot die Live Iso, ein deutsches Tastaturlayout!
Vielleicht kann es ja so gewesen sein,dass beim Boot der Installer automatisch startet, was wann bootet, weisst du besser als ich!
Und da ich den Installer noch nicht geschlossen hatte, hatte ich zufällig ein deutsches Layout, das sich aber mit dem schließen des Installer wieder zurückstellte!
Gleich wie, ich fände es besser, das generell beim Boot das “Modul” den Standort ermittelt und die Tastatur entsprechend konfiguriert -unabhängig vom Status des Installer!
Damit wären Probleme wie ich sie hatte prinzipiell vom Tisch!
Und jeder User erhält, was er braucht!
Freilich weiß ich nicht, was es braucht, die Live Iso entsprechend anzupassen.
Oder ob durch eine entsprechende Anpassung andere Schwierigkeiten entstehen, die dann einen erhöhten Umprorammierungsaufwand erfordern würden!?
Ihr habt sicherlich bereits Arbeit genug und wir sind ja happy, das soweit das meiste rund läuft!
EndeavourOS ist und bleibt mein Produktivsystem und nur weil mal etwas hakt, renne ich nicht gleich davon!
Danke für eure tolle Arbeit!
Danke
EOZ
Hallo josefine,
also jetzt bin ich soweit mich an die Systemrettung zu machen!
Ein paar Fragen bleibenaber noch!?
Ich folge dem Link zum Arch-Wiki:
https://wiki.archlinux.de/title/Chroot_(Arch_reparieren)
Da bei mir das Pacman-Update unterbrach, konzentriere ich mich, was in dem Wiki unter…steht:
Abgebrochenes Paketupdate
Wurde dabei auch die Paketdatenbank beschädigt, solle diese gleich nach dem Mounten mit rm /mnt/var/lib/pacman/db.lck
gelöscht werden. Beschädigte core Pakete können mit dem Befehl pacstrap /mnt base
erneuert werden. Danach kann in die Chroot gewechselt werden und mit pacman -Syyu
das update durchgeführt werden. Wurde beim update der Kernel erneuert ist anschließend ein mkinitcpio -p linux
durchzuführen und danach der Bootloader anzupassen (z.B. update-grub
).
1.Ich mounte also alles, wie ich es mit mbod zusammen vereinbart habe, soweit, das ich theoretisch nach chroot wechseln könnte.
2.Ausführen von:
rm /mnt/var/lib/pacman/db.lck
3.Ausführen von:
pacstrap /mnt base
- Nach chroot wechseln
`[quote=“mbod, post:8, topic:68999”]
cd ~
arch-chroot /mnt/laptoproot/
[/quote]
`
5. Update durchführen:
pacman -Syyu
- systemd reparieren
reinstall-kernels
- Braucht es hiernach noch ein
mkinitcpio -p linux
? Oder einen entsprechenden dracut-Befehl? Dachte eos arbeitet mit dracut!?
Wie lautet der entsprechende dracut-Befehl?
-
chroot verlassen
-
Reboot
Könnte mein “Schlachtplan” so klappen, oder gibt es noch etwas zu ergänzen/verbessern?
Gruss EOZ
Das ganze mounten kannst du dir sparen, wenn du diesen Befehl eingibst:
arch-chroot /mnt
Denn arch-chroot bindet /dev, /proc, /sys usw. automatisch – das ist genau sein Vorteil gegenüber dem klassischen chroot.
Danach kannst du dein System-Update machen.
Hallo josefine,
das wäre ja toll!
laut mbod s Vorgehensweise ist der Befehl aber:
arch-chroot /mnt/laptoproot/
was stimmt denn nun?
Gruss EOZ
Ich kenne nur obigen Befehl, den ich gepostet habe
Es kommt darauf wohin du das root Verzeichnis deines laptop gemounted hast. Das Verzeichnis is frei wählbar. In meinem beispiel habe ich /mnt/laptoproot/ genommen. Du kannst es nennen wie du möchtest.
Wenn du irgendwelchen Instruktionen folgst, aus dem wiki oder hier im thread, dann solltest du versuchen zu verstehen was da genau passiert. Das Kommando arch-chroot <mountpoint>
braucht als Argument das gemountete root verzeichnis das benutzt werden soll. Den mount Befehl dazu musst du vorher ausgeführt haben. In meinen instruktionen war das:
mkdir /mnt/laptoproot
mount /dev/mapper/meinroot /mnt/laptoproot
Wobei das device /dev/mapper/meinroot
(der name ‘meinroot’, ist auch frei wählbar) das geöffnete LUKS device ist. Das wurde einen schritt vorher mit cryptseup open ...
geöffnet.
Hallo josefine,
Der Befehl von mbod sagt arch-chroot ja nur, wo das richtige rootverzeichnis liegt.
Das wurde wohl erforderlich, weil das root verschlüsselt ist und erst mittels cryptsetup entschlüsselt werden muss. Danach wird es nach /mnt/laptoroot gemountet!
Ich weiß nicht, ob arch-chroot, ohne diese Zuweisung das richtige root-Verzeichnis findet!?
Außerdem muss mein efi auf nvme1n1p1 nach /mnt/laptoproot/efi gemountet werden!
Keine Ahnung, ob arch-chroot das von selbst auf die Reihe bekäme!
Gruss EOZ
Danke mbod,
das die Namen frei wählbar is tmir klar.
Letztlich meinte josefine ein:
müsse eigentlich genügen und ich bräuchte gar nicht weiter mounten!
Ich bezweifle dies, weil mein root zuerst entschlüsselt werden muss und dann nach
/mnt/laptoproot verschoben wird.
Und mein efi auf nvme1n1p1 muss auch noch nach /mnt/laptoproot/efi gemountet werden.
arch-chroot mag viel automatisch können, nicht aber wenn root und home verschlüsselt sind.
So wie ich das sehe, komme ich um das händische mounten nicht herum!
Übung macht den Meister!
Gruss EOZ
Hallo mbod,
aber im Ablauf meiner Systemrettung, müsste ich mutmaßlich noch ein paar Befehle anpassen:
Bsp.:
2.
rm /mnt/var/lib/pacman/db.lck
müsste das nicht richtigerweise:
rm /mnt/laptoproot/var/lib/pacman/db.lck
heißen?
Und müßte
pacstrap /mnt base
nicht:
pacstrap /mnt/laptoproot base
heißen?
Zumindest wenn ich bei deinen Benennungen bleibe.
Gruss EOZ
Da hast du Recht. Zumindest das root und das efi verzeichnis musst du manuell mounten. arch-chroot kann ja auch nicht wissen was das richtige root verzeichnis und was das richtige efi Verzeichnis ist.
Alle weiteren pseudo verzeichnisse wie /dev, /sys, /proc etc. mounted arch-chroot
selbst in die neue chroot Umgebung. Das ist auch die eigentliche Leistung von arch-chroot
. Ansonsten könnte man ja einfach den chroot
Befehl benutzen.

müsste das nicht richtigerweise:
rm /mnt/laptoproot/var/lib/pacman/db.lck
Ja genau.

pacstrap /mnt/laptoproot base
Korrekt. Im Manual heißt es:
pacstrap - install packages to the specified new root directory
Und dein “new root directory” ist /mnt/laptoproot .
Ich würde aber nicht mit pacstrap anfangen . Fang erstmal klein an mit einem pacman update und einem reinstall-kernels. Das reicht meistens schon.
Wenn das nicht klappt kannst du immer noch pacstrap machen.
Hi mbod,
endlich mach ich auch mal was richtig!
Hab mir mal die man pacman anzeigen lassen, da gibt es gar kein
pacman update (es gibt lediglich ein upgrade!)
Also lasse ich die Schritte 2 und 3 weg, mounte, wechsle nach arch-chroot und mache
anschließend ein
pacman -Syyu
und dann ein
reinstall -kernels
richtig?
Gruss EOZ
Es ist etwas schlecht, das gleiche Thema in verschiedenen Threads zu diskutieren. Ist das Thema hier erledigt? Dann bitte das Layout Thema in dem anderen Post diskutieren und den Lösungspost als Lösung markieren.

Also lasse ich die Schritte 2 und 3 weg, mounte, wechsle nach arch-chroot und mache
anschließend einpacman -Syyu
und dann ein
reinstall -kernels
richtig?
So würde ich das machen.
Wenn der letzte pacman Lauf auf deinem laptop abgebrochen ist, dann kann es sein das die db.lck
Datei noch exitsiert. Dann verweigert pacman den Dienst und die datei muss erst gelöscht werden.

rm /mnt/laptoproot/var/lib/pacman/db.lck
Hi mbod.

Wenn der letzte pacman Lauf auf deinem laptop abgebrochen ist, dann kann es sein das die
db.lck
Datei noch exitsiert. Dann verweigert pacman den Dienst und die datei muss erst gelöscht werden.
Kann ich das nicht vorab herausfinden, ob die Datei existiert?
Bsp
sudo mc
dann mal gucken was sich so findet!
Aber wenn die Datei eh weg muss, dann kann ich doch gleich der Vorsicht halber ein
rm /mnt/laptoproot/var/lib/pacman/db.lck
ausführen.
Oder bin ich da auf dem Holzweg?
Gruss und lieben Dank für deine viele HIlfe!
EOZ

Oder bin ich da auf dem Holzweg?
Nein bist du nicht. Du kannst sie in jedem Fall zu löschen versuchen. Immer vorausgesetzt du weißt das kein pacman Prozess läuft. Und davon kann man hier ja ausgehen.
Hallo mbod,
so, ich hatte etwas “Vollzugsangst”, und deshalb lieber x-mal geprüft, ob jetzt der Ablauf der Systemrettung soweit auch wirklich vollständig und richtig.
Habe das Procedere nun endlich durchgeführt!
Und siehe da, das System läuft wieder und ist uptodate!
Hurra
Nochmal ein ganz herzliches Dankeschön! Ohne dich hätte ich das nicht geschafft!
Danke EOZ
This topic was automatically closed 2 days after the last reply. New replies are no longer allowed.