Mullvad VPN auf Endeavour installieren

Moin :wink:
gibt es eine gute Anleitung, die sicher ist und den Comp nicht zum Absturz bringt, um Mullvad VPN auf dem Rechner zu installieren. Habe vor Tagen lange gesucht, da Mullvad Linux ARCH nicht unterstützt, jedenfalls nix passables, damit es auch funktioniert. Habe drei oder vier Anleitungen aus dem Netz versucht, die aber wieder verworfen und gelöscht. Und mit .deb oder den Dateien komme ich nicht so klar … und .rpm ist für EOS wohl keine Lösung.
Danke für jede Hilfe.

Versucht hatte ich diese Versionen
Weshalb? Habe noch zwei Konzessionen über, bzw. kostenlos.

Systeminfo

Betriebssystem: EndeavourOS 
KDE-Plasma-Version: 6.5.2
KDE-Frameworks-Version: 6.19.0
Qt-Version: 6.10.0
Kernel-Version: 6.17.7-arch1-1 (64-bit)
Grafik-Plattform: X11
Prozessoren: 12 × AMD Ryzen 5 4500 6-Core Processor
Speicher: 32 GiB of RAM (31,1 GiB usable)
Grafikprozessor: NVK GK208B

Grundsätzlich macht es Sinn sich mal genauer mit dem AUR zu beschäftigen und zu schauen, wie man PKGBUILDs prüft.

Wenns rein um die Installation geht, ohne Hintergrundwissen - folgenden Befehl im Terminal eingeben:

yay -S mullvad-vpn-bin

Ich weiß allerdings nicht was durch die Anleitungen vorher schon passiert ist und ob da nun Konflikte entstehen. Normalerweise wäre der Befehl oben das einzig Notwendige gewesen.

Danke für deinen Link, nur was soll ich damit? Angesehen und gelesen habe ich das, auch schon vor Tagen, da ich länger gesucht habe. Nur: Was, wie soll ich etwas - und welchen Link - nutzen oder wie installieren?
Inzwischen habe ich die .rpm Dateil von Mullvad geladen und auch mit ARK installiert, alles hat funktioniert, ist im .config Ordner und ich kann, auch im Autostart die gui sehen, wird geladen. Nur Einstellungen kann ich keine vornehmen, da … (siehe Bild).

Dann noch einmal ein grundlegender Tip. Auf einem Arch Derivat haben rpm und deb im normalfall nichts zu suchen.

Am besten versuchen rückgängig zu machen und dann aus dem AUR installieren.

Folgende Artikel im Arch/Endeavour Wiki empfehle ich noch zu lesen:

https://discovery.endeavouros.com/aur/yay-an-aur-helper-written-in-go/2021/03/

1 Like

Mach alles, was du gemacht / probiert hast wieder rückgängig, vor allem diesen .rpm Kram.

Dann starte neu und installier es mit:

yay -S mullvad-vpn-bin

Das wars.

Evtl. musst du noch den Service einschalten. Aber kann sein, dass das Paket das mittlerweile selber macht (ist lange her, als ich es installiert hatte). Aber das siehst du im Terminal.

2 Likes

Danke soweit. Ich werden deinen Link/Vorschlag probieren, sollte etwas nicht laufen, dann den zuvor mit .rpm installierten Mullvad komplett mit allen Ordner/.config und gui runterwerfen. Ich melde mich noch mal,

1 Like

Werde ich so tun, dann sage ich Becheid. Danke erst mal.

Das macht das Paket normalerweise selbst.

1 Like

Alles geklappt, danke nochmals, auch an die anderen Helfer. Habe zuvor die ollen Install gelöscht, auch die Ordner, dann ein update gemacht, Neustart und den Befehl von oben ausgeführt. Einfacher als bei suse :smile: Läuft prima, VPN ist on und mehr wollte ich nicht, auch wegen der Lizenz.

2 Likes

Hier die Anleitung von Mullvad selber, wie das Mullvad VPN mittels wireguard genutzt werden kann.

Link zur Mullvad Anleitung

Also eine Anleitung ohne eines der AUR Pakete, die nun mal nicht direkt von Mullvad kommen. Im Falle von Mullvad-vpn-bin ist der Paket maintainer (yochananmarqos) allerdings vertrauenswürdig, da im Manjaro developer team.

Wenn es um die Vertrauenswürdigkeit geht, würde ich nicht danach gehen in welchem Projekt der Packager mitwirkt, sondern prüfen was im PKGBUILD passiert. Auch wenn der Einwand grundsätzlich nicht umberechtigt ist, aber daher auch der Hinweis weiter oben im Thread, dass man sich mit dem Prüfen von PKGBUILDs beschäftigen sollte.

1 Like

Hallo Goyano, danke zunächst für den Link und deine Hilfe.
Dieser Verweis von Mullvad ist von Last updated: August 23, 2024, die Seite wird auch nicht mehr gepflegt, daher. Ich habe diesen Weg vor Wochen versucht, ging in die Hose, um das mal so auszudrücken.
Daher habe ich alle Daten/Dateien und Ordner/Einträge von Mullvad 2025.13 runtergeworfen und wie von @HBR beschrieben ausgeführt. Dies ging schneller, die geladenen Daten von Mullvad sind sicher und die Konsole zeigte keinen Fehler bei der Installation mehr an, wie zuvor bei der .rpm install.
Weiterhin ist Mullvad VPN nun, gleich mit welchen Einstellungen, sehr schnell, alle Variablen und Einstellungen werden korrekt und sicher ausgeführt.
Daher kann ich nur den obigen Weg empfehlen. Zwischenzeitlich hatte ich auch eml Kontakt mit Mullvad SE, die haben mir diesen Weg nochmals bestätigt und empfohlen.

Danke trotzdem nochmals für deine Hilfe.

1 Like

Allerdings wird die Mullvad-App in Archlinux/EndeavourOS offiziell NICHT unterstützt!
Unterstützt werden nur, Debian, Fedora und Ubuntu:

Ich hatte mich nämlich auch schon mal über den Support-Button innerhalb der App an den Support gewendet, weil mir auffiel, dass eines der deutschen Gateways (ich glaube, es war Nr. 5?) dauerhaft offline war.
Ich hatte das höflich angefragt, ob das schon bekannt sei oder eventuell sogar schon in Bearbeitung, aber als Antwort kam nur kurz und knapp “Archlinux/Arch basierte Distros werden nicht unterstützt”!
Das kam auf mich irgendwie etwas arrogant rüber und daraufhin habe ich dann mein Monats-Abo auch nicht mehr verlängert.

Aber “aus Trotz” hab ich noch mal ein Debian in der VM aufgesetzt, dort Mullvad installiert, auch dort ging besagter Server wieder nicht und dann noch mal die gleiche Fehlermeldung abgesetzt. Aber auch dort kam nur irgendeine Wischiwaschi-Antwort, kann ich aber im Detail jetzt nicht mehr wiedergeben.

Alternativ gibt es noch für EndeavourOS VPN mit GUI aus dem AUR z.B.:
ivpn-ui

eddie-ui (AirVPN)

Das kann ich nicht bestätigen, da ich seit Beginn, fast drei Jahren, einen sehr guten Kontakt zu MV habe; liegt vielleicht an der gleichen Sprache :slight_smile:
Die Install ging schnell und einfach durch, dank der Instru von @HBR und \yay\
bin zufrieden und werde nicht von MV weichen, schnell, sicher und kostengünstig, zumal eine gute Auswahl an funktionierenden Servern an vielen Standorten.

Danke für deine Nachricht.

Welche Sprache, schwedisch?
Ja, damit konnte ich nich punkten! Ich hatte auf englisch geschrieben. Obwohl, ich hätte mir das natürlich auch von einem Übersetzungs-Tool auch in schwedisch übersetzen lassen können. Aber ich wollte da keine falschen Tatsachen vortäuschen und ich denke, englisch sollte ja okay sein.

War halt nur meine Erfahrung … wenn man dort direkt abblockt, von wegen Distribution wird nicht unterstützt, obwohl das gemeldete Problem gar nichts damit zu tun hatte - da habe ich mich nicht gerade willkommen gefühlt!

1 Like

In Sweden sprechen alle english, Zweitsprache und Schulfach, daher kein Problem. Aber ich bin schon länger nicht mehr daheim gewesen, daher arbeite ich an meiner deutschen Grama und dem Berlinerisch :slight_smile:

Jag önskar dig en trevlig och behaglig ny vecka och en god kväll. Tack :face_savoring_food:

Wünsch ich dir auch, danke! :wink:

Aber bei der Gelegenheit: Soweit ich mich erinnere, hat Mullvad 6 eigene deutsche Server/Gateways. Und davon war einer, ich glaube, es war Nr. 5, “kaputt”. Ich hatte vor Jahren schon mal Mullvad getestet, da war es schon so und letztens (vor einigen Monaten) auch wieder. Geht der mittlerweile wieder?

1 Like

Alles cool mit den Servern, läuft :wink:

Na ja, sagen wir mal so: Ich hatte vergessen, dass bei Mullvad (wie bei anderen VPN-Anbietern mehr oder weniger auch) gerade ein Umbau stattfindet. Weg von OpenVPN hin zu Wireguard. Ich bezog mich auf die OpenVPN-Gateways, die aber bei Mullvad eh bald komplett abgeschaltet werden. Da gab es für Frankfurt mal 6, von denen Nr. 5 dauerhaft nicht funktioniert hat (über Jahre). Derzeit gibt es sowieso nur noch 4!

Aber ist ja auch okay, wenn das der Trend ist, hin zu Wireguard, und so wie ich es sehe, hat Mullvad ja allein für Frankfurt schon 9 Gateways, die auch alle funktionieren.

Und Mullvad ist schon gut, keine Frage, was die verwendeten Sicherheits- und Anonymitäts-Funktionen angeht.