Es ist zwar ein Luxusproblem, aber es nervt dennoch: Gibt es irgendeine Möglichkeit, den Kontextmenüeintrag von KeePassXC-Browser (Erweiterung für Firefox bzw- Chromium) auszublenden? In den einstellungen für die Erweiterung zumindest ist nichts zu finden.
Das habe ich jetzt noch nie genutzt. Ich habe KeepassXC in der Taskleiste und beim einfügen verwende ich strg-up-v
.
Sollte man es im Menu nicht ausblenden können, ist das denke ich so gewollt
Hm, dieser Eintrag ist aber eher nutzlos, da ja die Datenbank ohnehin schon besteht bzw. bei Änderungen immer ne Abfrage von KeePaas kommt, ob das übernommen werden soll. Aber gut. Wenn Du ohne die Browsererweiterung auskommst, wie geht das? Ich bin froh über jeden Karm, den ich entschlacken kann.
Global Hotkey für Autotype setzen - ist bei mir CTRL+SHIFT+k. Geht im keepassxc Einstellungsmenü von Autotype.
Hab das grade mal ausprobiert. Klappt leider bei einigen Seiten nicht so ganz.
Also ich hab KeepassXC im AutostartMenu. Sollte ich ich dann auf die Datenbank zugreifen müssen, öffne ich keepass aus dem systemtray und eben mit einer Tastenkombination das automatisches ausfüllen bereitstellt. So wie @milkytwix beschrieben hat. Bei mir ist es halt CTRL+SHIFT+v. Kannst ja einstellen wie du magst.
Sollte es mal nicht funktionieren musst eben mit der rechten Maustaste Benutzernam und Passwort einzeln kopieren und einfügen. Geht nicht anders. Bei den meisten Seiten funktioniert es.
Man kann Autotype auch beliebig tunen - die Seite bei der ich es nicht zum laufen bringe habe ich bisher nicht “gefunden”.
Bei mir ist es zum Beispiel die Seite meiner Bank. Muss mir das nochmal in Ruhe zu Gemüte führen.
asdfasfd
Sparkasse war bei mir auch zickig. Mein Eintrag sieht in etwa so aus: {USERNAME}{ENTER}{DELAY 3000}{PASSWORD}{ENTER}
Keepass orientiert sich bei der Autotype Methode am Seitentitel. Wenn da statt der originalen Domain nun z.B. “Login blablablub” steht, dann musst du das auch als Titel in Keepass eintragen. Ich habe keine Seite wo es nicht funktioniert. Und wie oben schon erwähnt, lässt sich die Funktion für jede einzelne Seite weitreichend konfigurieren.
Autotype ist jedenfalls sicherer als die Browsererweiterung. Es wird dafür z.B. auch nicht die Zwischenablage genutzt.