Pamac ist eine schöne Oberfläche zum Suchen.
In Einstellungen/Allgemein “Auf Updates Überprüfen” deaktivieren, sowie unter Einstellungen/Drittanbieter/AUR “Auf Updates Überprüfen” deaktivieren. Und Flatpak-Unterstützung deaktivieren. Damit wird Pamac zum Katalog.
Nein, bitte nur pamac, nicht pacman!
Ähm, ja Pamac net Pacman!
Are KDE and Gnome collabing on a chocolate bar?
Sorry I don’t understand much German
Well @Archnoob no! @swh wrote don’t combine them! It will give you much much issues. Seems because KDE and Gnome are totally different and can only badly coexist.
Installiere Dir EOS 2 mal auf 2 verschiedene Partitionen.
Einmal als Plasma (KDE) Variante und als Gnome Variante.
Im Boot-Menu kannst Du dann auswählen welcher Desktop gestartet wird.
Das ist definitiv die sauberste Lösung.
Mit diesem Thema habe ich mich schon etwas länger beschäftigt.
Kannst ja mal meinen Beitrag anschauen:
https://forum.endeavouros.com/t/umzug-zu-eos-immer-noch-am-probieren/54230/17?u=tux71
Gruss
@Tux71 danke Dir. Dachte ich mir, nachdem @swh davon deutlich abgeraten hatte, die beiden Desktops in einer Installation zu installieren und dann mal den mal den starten zu können. Z.Zt. hab ich keine Möglichkeit eine 2. Partition zu nutzen. Die 2 NVMe-SSDs beherbergen einmal Win11 und Endeavour und die zweite ist die Game-&Modding-SSD. Auf den Sata-SDDs und HDDS habe ich andere, wichtige Daten. Ich werde es nach einen System-Update so machen, wenn ich mir ein MOBO hole, das 3 NVMe-Installationen mit PCI 5 und zweimal 4 oder dreimal PCI 4 unterstützt (denke PCI 4 ist sinnvoller). Dann probiere ich parallel mal Gnome auf einer SSD aus und entscheide dann zu wechseln oder bei der KDE Plasma Version zu bleiben. Vielleicht probiere ichs auch mal mit einer virtuellen Maschine aus und installiere mir da Mecury mit Gnome. Ist aber eben nicht das Gleiche, wie wenn man es direkt auf der Maschine laufen hat. Mal sehen.
VG Pete67
Hau mal nicht alles hier durcheinander
Ist doch kein Problem eine zweite/dritte Partition auf einer NVMe anzulegen.
Wenn ich es richtig verstanden habe, Du hast 2 NVMe s´?
Auf der ersten ist Windows 11 und auf der zweiten Endeavour!?
Starte gpardet, teile die NVMe wo Endavour installiert ist in 2 Partitionen auf.
In der neuen freien Partition installierst Du einfach nochmal EOS in einer Desktop Variante nach Deinem Geschmack.
Beim installieren einfach nur darauf achten, das Du auswählst, die selbe Efi Partition zu nutzen und nicht neu erstellen.
Systemd-Boot wird Dir dann alle 3 Varianten anzeigen.
Im Uefi selber von Deinem Board, solltest Du einstellen, das Systemd-Boot von der zweiten NVMe gestartet wird und alle Einträge sollten vorhanden sein.
Erscheint das Boot-Menu von Systemd-Boot, sollten mindestens 3 Einträge vorhanden sein.
Windows 11 von der NVMe 1 und 2 mal EOS von der NVMe 2.
Hoffentlich habe ich es nicht zu kompliziert erklärt!?
Gruss
Ne, Ne. Ich habe 2 NVMe-SSDs.
Auf der 1. ist Win11 und Endeavour je zur Hälfte, mit je rd. 500 GB im Parallelbetrieb.
Die 2. NVMe ist die Games&Modding-NVMe (2 GB), auf der von Win11 die Steam-Libary und die gemoddeten Games sind.
Daneben habe ich noch 2 Sata-SSDs mit je 1 GB und 2 HDDs eine zum Austausch von Daten zw. Win und Endeavour und eine mit Ext4 Formatierte, je 1 GB und die sind alle in Gebrauch, sprich da sind Daten drauf und auf ner Sata-SSD oder HDD, wäre da Platz genug drauf, will ich EOS Gnome sowieso nicht installieren. Und by the way, ich nutze Grub2, da ich als ich Endeavour installiert hatte, nicht viel Zeit hatte und das mit systemd nicht mit dem Parallelbetrieb von Win und EOS geklappt hat und ich da einfach keine Zeit hatte mich mit Systemd richtig auseinanderzusetzten. Und jetzt bleibt es erst mal so, weil ich mich in einer Bewerbungsphase befinde und da werden keine Experimente an der Konfig gemacht und dann sehen wir weiter und es gibt dann irgendwann ein System-Update bzw. eine ganz neue Kiste und da werde ich 3 NVMe-SSDs haben und auf zwei davon dann eben zum Testen, was mir mehr behagt, EOS mit KDE Plasma oder EOS Gnome. Aber das dauert eben noch ein bissl.
Nutze auch eine HDD worauf reine Daten sind (Musik, Bilder, Videos, usw). Sowas nennt man Datengrab. Dafür ist eine HDD besser geeignet als eine SSD bzw. NVME. Aber darum geht es ja eigentlich nicht. Du musst/sollst Dich ja nicht beschäftigen mit Systemd-Boot wenn Du mit Grub2 klar kommst. Bin auch erst durch EOS zu Systemd-boot gekommen - also für mich auch Neuland.
Wichtiger ist, Du nutzt parallel Linux und hast Interesse an unser System.
Gibt es Probleme oder ist was unklar, hier bist Du bei der besten Community die immer versuchen zu helfen. Bekommst sogar Antworten von Leuten die nur englisch sprechen und es übersetzen per Online-Übersetzer. Und auch Dein Problem bekommten wir in den Griff
Ich code in EOS, weil während meiner Weiterbildung mittendrin Win11 so rumgezickt hat, dass ich die Fresse voll hatte und endgültig auf EOS gewechselt bin, dass ich mir am WE vorher installiert hatte, weshalb ich auch keine Zeit hatte, dem Umstand auf die Spur zu kommen, warum systemd Windoof nicht angezeigt hat. Und ich bin fast nur noch in EOS drin und boote Windoof eigentlich nur noch, weil ich da ein Game habe, was unter EOS einfach nicht läuft, wegen dieses idiotischen Vanguard-Cheat-Mist und wegen Itunes, in dem ich als Iphone-Nutzer halt massig Musi habe. Beides läuft halt nicht in EOS, sonst wäre Windoof direkt vaporisiert worden. Auf das Game könnte ich ja noch verzichten, aber itunes zu tilten und keine Möglichkeit mehr zu haben das Iphone ab und an zu sichern (natürlich lokal) ist der Grund, warum ich Windoof noch installiert habe. Aber mal abwarten, wenn die mir das neue Update reindrücken, denn das könnte ja Amok laufen, wie viele berichten. Noch hat MS das bei mir nicht ausgerollt und dann kommt der Moment der Wahrheit.
Game ist nicht mein Thema und damit kenne ich mich absolut nicht aus !
Da musst Du hier die Experten fragen die das nutzen bzw umsetzen.
Von Itunes habe ich auch keine Ahnung weil noch nie genutzt bzw Hardware vom Apfel.
Bin normaler Anwender der alles unter Linux bewerkstelligen kann, aber Games gehören halt nicht dazu. Aber das war ja eigentlich nicht das Ursprungs-Problem.
Es ging ja um Aufteilung von Partitionen und Installationen von verschiedene Desktops-Varianten.
Bekommen wir noch geklärt, aber jetzt gehe ich schlafen
Gruss
Kein Problem. Genau, die Zockerei ist nicht das Thema.
Um EOS mit Gnome zu installieren, braucht es eine separate Partition oder am Besten eine separate NVMe, wenn ich es parallel installieren will und die Möglichkeit die aktuelle EOS-Partition mit ca. 500GB nochmal zu teilen bringt nichts, weil dann beide Partitionen, einmal KDE und einmal Gnome für meinen Geschmack zu klein würden.
Meine ursprüngliche Frage, war ja, ob man zwischen den Desktops KDE-Plasma und Gnome hin- und herschalten kann und das funktioniert nicht bzw. würde enorme Probleme verursachen!
Also werde ich das vorerst auf Eis legen, bis ich eine separate NVMe oder ausreichend große, eigene Partition für EOS Gnome anlegen kann.
Danke bis hier.
Hm,
ich hatte früher mal unter Ubuntu sehr wohl KDE und Gnome mit Auswahl im Login Screen auf einer Partition, warum das auf EOS nicht gehen soll, ist mir nicht ganz klar, qt und GTK legen doch jeweils ihre eigenen Punktfiles an, wo sie die configs ablegen. Aber wenn Du sowieso genügend Platz hast, warum legst Du nicht einfach 50 GB root plus 20 GB /home je System an und verlinkst die auf der großen Platte liegenden Ordner Dokumente, Bilder , Spiele usw. in die jeweiligen homes, dann kannst Du von jedem System aus auf die gleichen Daten zugreifen. Nur mal so als Idee…
Linux ist ein multi user Betriebssystem das es unterstützt mehrere DE nebeneinander zu installieren. Ansonsten wäre eine multi user Betrieb auch nur sinnvoll möglich, wenn alle user das gleiche DE verwenden.
Mein Haupt PC hat 5 user und diese User nutzen KDE, Cinnamon und Gnome. Alles parallel installiert und keine Probleme seit Jahre. Ich wüsste auch nicht was da Probleme machen könnte rein Installationstechnisch.
Das einzige was ein Problem sein kann ist, wenn ein einzelner user für sich zwischen verschiedene DE hin und her switched. Dann kann es ein durcheinander geben was die mime types und Vorgabe Anwendungen angeht. Aber das läßt sich auch schnell reparieren.
Jep, ich hatte das unter MX-Linux auch so, was ja auch Debian LTS ist. Aber @bssmusic und @mbod Ich geh da jetzt lieber kein Risiko ein. Und auf der Games- und Modding-SSD liegen Games und die Steamlibary aus dem Parallelboot mit Wi11, dass ich hauptsächlich noch wegen Itunes und Games habe, die ich auch aus Platzgründen in EOS derzeit nicht zum laufen kriege, ohne umfangreiche Konfigurierungen vorzunehmen (nicht genug Platz für einen weiteren User) und dazu habe ich im Moment auch keine Zeit, wegen Bewerbungsphase und operativem Arbeiten. Aber Du hast schon recht. Es gäbe Möglichkeiten, wenn ich auf der Game-SSD Platz schaffen würde und eine separate Partition anlegen würde, nur will ich im Moment eben keine Experimente am System aus Zeit- und Risiko-Gründen vornehmen. Auf jeden Fall danke für die Ideen und Infos. Wieder was dazu gelernt!
Da bin ich halt anderer Meinung.
Das Thema hatten wir schon von vergangene Posts.
Linux ist ein Multi User Betriebssystem, keine Frage, aber das funktioniert wirklich nur gut mit einer DE (also einen Desktop). Parallel 2 oder mehr Desktops zu installieren ist einfach keine gute Idee. Ich bleibe dabei, für jeden Desktop eine eigene Partition und der User kann es auswählen im Boot-Menu was er nutzen möchte. Systemd-Boot macht es wirklich einfach diese Kombination einfach um zusetzen. Stehen 3 Desktops zur Auswahl im Boot-Menu, kann man es entsprechend anpassen in der Desktop-Session und ein Multi-User-System einstellen - aber halt getrennt von den jeweiligen DE. Jeder soll für sich entscheiden was am besten passt bzw. womit er am besten klar kommt. Wir haben den Vorteil / Freiheit - kein großer Konzern bestimmt wie er es vorschreibt und stellen uns alles selber ein
Gruss
This topic was automatically closed 2 days after the last reply. New replies are no longer allowed.