hab einen neuen Desktop-Rechner mit EOS ausgestattet.
Läuft gut, aber in einigen Anwendungen, z.B. LibreOffice - fehlt die Menüzeile. Andere, z.B. GIMP - starten wie gewohnt mit Menü.
Um arbeiten zu können, hab ich in den Systemeinstellungen in der Titelleiste des Themes das Hamburger-Menu aktiviert. Damit werden brav alle Menüeinträge vertikal gelistet - ist für mich aber ungewohnt und nervig - und nicht einheitlich.
Ctll-M zaubert auch keine Menüleisten hervor, irgendwas ist wahrscheinlich nur “verstellt”, ich find nur den “Schalter” nicht
Hallo @MichaelP, ich weiß nicht, was Du verwendest und bin mir nicht sicher, ob ich das Problem richtig verstanden habe, ich versuche es trotzdem mal.
Du startest LibreOffice, die Ansicht steht auf “In Registern anzeigen”, aber oben drüber fehlt die Menüleiste mit “Datei, Bearbeiten, …” ? Bei mir gehe ich auf das Register “Ansicht”, dann steht ganz rechts noch einmal “Ansicht”, dort wähle ich “Menüleiste” aus. Dann wird sie wieder angezeigt. Hoffe das hilft Dir weiter.
Hi @Omig, ist schon korrekt verstanden… schalte ich in LibreOffice auf “in Registern anzeigen” um, ist das Menü in Registerform da. Schalte ich zurück auf “Symbolleisten” (erste Zeile) , verschwindet die Menüzeile - obwohl unter “Ansicht - Benutzeroberfläche” in der Vorschaugrafik die Menüleiste (File Edit View…) angezeigt wird.
Das Phänomen betrifft mehrere Programme, z.B. Krusader, KDEnlive, Dolphin… u.a., die nach meiner Kenntnis keine Umschaltung “in Registern anzeigen” bieten.
In Gimp, Thunderbird, Blender… ist die Menüleiste als Standard sichtbar.
Auf einem zweiten Rechner sind alle Menüs in allen Programme korrekt sichtbar.( bei gleichen Theme-Einstellungen).
Ich sitze gerade an einem Cinnamon-Desktop, bei mir funktioniert die Menüzeile auch in der Ansicht mit den Symbolleisten. Ich schaue später noch mal bei KDE.
Die anderen von Dir genannten Programme (Krusader, KDEnlive,Dolphin) sind QT-Programme, die haben vielleicht in den generellen Einstellungen für KDE einen entsprechenden Punkt. GIMP ist ein GTK-Programm, das mag anders konfiguriert werden.
So, habe jetzt den Rechner mit KDE gestartet. Bei mir bleibt unter LibreOffice die Menüzeile bei allen Ansichten eingeschaltet. Ganz links gibt es eine Schaltfläche, die die Menüzeile einschaltet. https://wiki.documentfoundation.org/Videos/User_interface/de
Bei Dolphin kannst Du unter Einstellungen die Menüzeile einschalten. Die Tastenkombination dafür ist STRG+M.
Danke für Deine Hilfe…
aber,
Rechner 1 - sitze gerade dran - Dolphin: Ctrl-M wechselt GlobalMenü an/aus, so soll es sein!
Rechner 2 - der neu installierte - nix da, der zuckt nicht mal bei Ctrl-M, und die Tastatur + DAU davor sind wohlauf
Es ist wohl doch irgendwas verbogen (in KDE?), obwohl beide Systeme gleich installiert wurden (naja, der Neue allerdings von aktuellstem Live-Image).
Ich hab mal gegoogelt “KDE Plasma no global menu”… bin da nicht allein
Dir noch einen schönen Abend - Gruß Michael
PS: Die Schaltfläche links in LibreOffice gibs bei Rechner 2 auch nicht - ich hab nur das Hamburger Menu global in die Titelleiste aufnehmen können - mit senkrechter Anordnung
Ich bin ja immer ein Freund von unbelasteten Userprofilen, ist manchmal weniger fehleranfällig als alle Konfigurationsdateien umzubenennen. Hast Du mal einen neuen User angelegt und probiert wie es da aussieht? Alternativ kannst Du natürlich in Deinem Profil den Ordner mit der Konfigurationsdatei vorübergehend umbennen., dann wird beim nächsten Start ein neuer Ordner mit Standardeinstellungen angelegt.
bin der Ursache für die fehlenden Menüs auf die Schliche gekommen.
Da Wayland inkompatibel ist zu jedem mir bekannten Dock, nutze ich weiter X11.
Um - falls doch Wayland testweise mal gestartet wurde - einfach Apps mit übergroßen Cursor aus einer Leiste aufrufen zu können, hatte ich eine zweite Kontrolleiste links eingerichtet.
In dieser zweiten Leiste tauchen dann die App-Menüs auf - quasi als “Global-Menüs”, obwohl das so nie von mir eingerichtet wurde!!!
Entfernt man die zweite Kontrolleiste (und auch(!) das Hamburger-Menü) aus der Titelleiste des Themes, tauchen die lokalen Menüs wieder auf.
Mein Resumé:
Gesucht habe ich jetzt mehrere Tage mit Hilfe @omig (s.o. - danke!), die Usability von KDE Plasma 6 empfinde ich nicht nur in diesem Punkt (sau-)mäßig, z.B. auch die albernen Mikropfeile für die Breiteneinstellung der Kontrolleiste sind mehr als bescheiden (konkret beschissen) zu bedienen. Info an die Devs - Uhrmacher sind ein aussterbendes Gewerbe.
Das WakeUps aus div. Energiesparmodi nicht funktionieren, weiß das KDE-Development seit Version 6.0.x. So “darf” ich regelmäßig neu booten, nicht zuletzt weil KDE die Energiesparmodi nicht aufhebt, egal was ich in die Profile der Systemsteuerung eintrage!
Nate Graham witzelt in Youtube über kritische Rezensionen - der Elfenbeimturm, in dem er sitzt, scheint mir verdammt hoch.
Da muß dringendst einiges an Support und Fixes (6.3?) in KDE Plasma passieren!