Ich habe mich jetzt etwas eingelesen und habe die Berechtigung für die Partition über das Terminal vergeben. Anschließend mit “gnome-disk-utility” die “Einhänge-Optionen” bearbeitet.
Vorher war es so, dass mir natürlich alle Laufwerke angezeigt wurden, allerdings musste ich diese nach jedem Neustart wieder einhängen, was auf dauer nervig ist.
Wenn Sie es nicht herunterladen möchten, können Sie dann das angehängte Volume in dem von Ihnen verwendeten Dateimanager sehen und insbesondere seinen Inhalt durchsuchen? Den permanenten Anhang muss man übrigens unbedingt in der fstab-Datei eintragen.
Nein! So wie … nicht oder einen symlink… bind ist ähnlich dessen aber einen wirklichen symlink zu machen ist nicht die beste Idee… damit wollte ich nur bind verdeutlichen…
in diesem Beispiel sihst du 2 Reihen aus der /etc/fstab (mount Konfiguration)
in der ersten Reihe wird das Gerät (Partition) identifiziert durch seine UUID auf /mnt/data gemounted.
In der 2. Reihe wird dann ein Ordner unter diesem Einbindepunkt auf einen andern Ordner im Verzeichnis deines Benutzers eingebunden (bind) [/mnt/data/Musik auf /home/emil/Musik]
Damit ersetzt /mnt/data/Musik den Musik Ordner deines Benutzers als ob dieser nur ein Ordner wäre alle Daten werden aber unter /mnt/data/Musik abgelegt.
Hoffe damit habe ich das jetzt nicht noch komplizierter zu verstehen gemacht…
Was passiert dann mit Inhalten, die vorher im Ordner waren? Ist das dann wie beim normalen Mounten, dass die dann unsichtbar sind, oder werden die Inhalte beider Ordner angezeigt?
Der Original Ordner wird ausgeblendet,dafür erscheint der mit “bind”.
Speichern ,lesen nur in dem “bind” Ordner.
Wie 2 Blatt Papier,legst du eins aufs andere kannst du das unterste nicht lesen oder beschreiben.
Wird bind aufgehoben erscheint der alte Ordner wieder ,wie gehabt.
wenn die Partition unter /mnt/data eingebunden wurde muss der Pfad auch von da sein /mnt/media/downloads ist nicht der Pfad den du in der ersten Zeile eingebunden hast…