Hallo,
ich habe 2 Scanner von Epson.
Ein Multifunktionsgerät XP-4200 mit Drucker und Scanner
und einen USB Scanner Perfection V39II.
Unter Windows funktionierten beide Scanner problemlos (WLan und USB).
Der USB Scanner hat nur einen USB Anschluss und erhält seinen Strom über die USB Schnittstelle.
Unter Linux (gleicher Desktop PC, gleiche USB Schnittstelle, gleiches WLan)
Ich habe mit YAY erfolgreich das EpsonScan2 Paket installiert.
Den WLan Scanner kann ich per Epsonsca2 gar nicht erreichen, obwohl der Druckerteil des Multifunktionsgerät unter Linux über WLan klaglos funktioniert.
Der USB Scanner wird zwar korrekt erkannt aber das Programm Epsonscan2 behauptet es bestehe keine Verbindung zwischen Computer und Scanner.
Keine der Scanner LEDs leuchtet. Ob der USB Scanner keinen Strom über USB erhält ist mir unklar, da es sich um die gleiche USB Schnittstelle handelt wie unter Windows.
Hier weiß ich nicht weiter.
Da fehlt etwas fundamentales aber was?
WLan Gerät 1?
USB Geräte 2?
Scanner unter Linux sind manchmal etwas hakelig, was aber z.T. an den Herstellern liegt. Epson ist an der Stelle zwar auch etwas nervig, bietet aber wenigstens ein bisschen Support an.
Unter https://wiki.archlinux.org/title/SANE/Scanner-specific_problems#Epson
solltest Du die ein oder andere Antwort finden. Dein USB-Scanner kann mit EpsonScan2 nicht funktionieren. Für den brauchst Du mindestens das Epson eigene Image Scan (siehe auf der verlinkten Seite). Mein V10 funktioniert damit seit mehr 10 Jahren klaglos unter Linux. Der hat noch nie ein Windows zu Gesicht bekommen …
Für den XP-4200 solltest Du von Epson-Seite im Support nach Antworten suchen.
with a USB cord, my own V39 scanner works perfect with Epsonscan2. I willl warn you: the AUR package did not see my scanner. Use the one from Flatpak.
I cannot comment about the XP.
But I will say there’s a scanner called “Gscan2pdf” thats seen everything I ever threw at it (edit:) but its got about the ugliest GUI I have even bore witness to in the linux world.
Ist nicht airprint // ipp-everywhere Driverless kompatibel soweit ich sehe also braucht es ein Treiber Paket.
Die meisten Scanner funktionieren unter Linux ohne ein Treiber Paket installieren zu müssen, aber es gibt etliche Ausnahmen …
Wlan also im Netzwerk eingebundene Drucker brauchen eine Freischaltung in der Firewall.
Dazu firewalld auf “Home Zone” stellen und wenn Druck Support brereits bei der Installation gewählt wurde solte allesbereit sein. Sonst noch einmal hier nach lesen: https://discovery.endeavouros.com/network/printers/2021/03/
have you installed the sane-airscan package? If it supports airprint you may be able to scan via wifi. That’s what I use for my Epson 4850. Take a look at https://wiki.archlinux.org/title/SANE
Great responses.
Thank you to everyone taking the effort to answer.
I have taken Doc’s advise and found somthing I did not expect.
The Package EsponScan2 is lost without the package Epsonscan2-non-free-plugin
Adding that everything worked as expected.
Both scanner are working now.
regards aba
Dem stimme ich zu. Aber ich möchte noch was ergänzen.
Das non-free plugin wird benötigt wenn man z.B. mit epsonscan2 über WLan den Scanner ansprechen möchte. Das ist ja das um was es dem TE geht.
Ohne plugin = kein wlan
Für das scannen ausschließlich über USB wird das Plugin nicht benötigt.