Ein "Hallo" und eine Dell Venue Pro Frage

Hallo erstmal. Ich hab mich jetzt endlich aufgerafft und stelle alles auf Linux um und hab mich nach einer geeigneten Distro umgesehen. Ich hab ein bisschen Linux.Erfahrung, Debian als Server hauptsächlich, auch Raspberry Pis und Arm-SBCs etc. Das Arch-Konzept gefällt mir ganz gut, weil ich die Anpassungs- und Individualisierunsgmöglichkeiten schätze.

Ich hab ein altes Dell Venue 11 Pro Tablet, dass bei Windows 10 zuletzt unbenutzbar langsam war und jetzt mit Endeavour einen zweiten Frühling erlebt.:grin: Das Ding ist schnell und flüssig wie ein neuer Computer, Internet, Youtube, GDrive - alles funktioniert auf Anhieb und flüssig. Das Ding war vorher praktisch tot und tristete sein dasein als Druckerserver für nen alten Brother Kopierer - der natürlich unter Endeavour auch sofort und problemlos funktioniert hat :grin:

Was ich noch nicht hingekriegt hab sind zwei Dinge:

  • Die automatische Screen-Rotation. Ich hab einen Artikel über “iio-sensor-proxy” gefunden, bin mir aber nicht sicher, ob ich da an der richtigen Adresse bin.
  • Der “Windows”-Softkey unter dem Bildschirm. Er vibriert, wenn man ihn berührt - scheint aber ansonsten keine Funktion zu haben. Ich würde den gerne selbst mit einer Funktion belegen.

Ansonsten bin ich total geflasht, wie krass EndeavourOS das alte Tablet wiederbelebt hat und kram gerade meine alte Hardwarekisten durch, was ich jetzt noch alles damit benutzbar machen kann. Sogar die Akkulaufzeit passt wieder. Unter Windows 10 hatte ich komplett aufgeladen zuletzt 1:51 maximal. Bei Endeavour spiel ich jetzt seit Stunden herum und das Ding hat immer noch 3:43 Restlaufzeit. So war das ganz früher mal, unter Windows 8. Aber selbst mit O&O Shutup hat sich Windows zuletzt so aufgeblasen, dass das Ding seine Flügel gestreckt hatte.

Willkomen, Jimmy! (That’s about all the German I know, but hey, welcome!)

2 Likes

Willkommen in der lila Familie, @Jimmy_K! :enos: :enos_flag:

Welches Desktop hast du installiert?
Solltest du Gnome am start haben dann hilft die extension “screen rotate” ( https://github.com/shyzus/gnome-s…reen-autorotate)… Gnome extentions entweder über den extention manager oder über AUR installieren. Den extention manager über AUR installieren (extension-manager), falls noch nicht vorhanden.

Danke für den Tipp. Ich benutze momentan KDE Plasma mit Wayland. Bin eigentlich eher ein Gnome-Mensch, aber KDE hab ich schon lange nichtmehr (seit SuSE Zeiten, Ende der 90er) benutzt und ich finds eigentlich echt ganz nett bisher.

KDE hat in Settings einen Menupunkt “tablet mode”, möglicherweise auf Deutsch anders formuliert.
Ich kann es an meinem Rechner nicht sehen, da kein Tablet oder Convertible, und dann taucht der Menupunkt nicht auf.
Können Sie “Tablet mode” in ihrem System in KDE Systemeinstellungen aktivieren?

Ich habe ein Convertible - ein HP ENVY x360 Convertible 13-ar0xxx mit CPU: AMD Ryzen 7 3700U und integrierter GPU: AMD Radeon Vega 10 Grafikeinheit.
OS: Arch Linux x86_64
DE: KDE Plasma 6.2.4
WM: KWin (Wayland)

Ja, die Einstellung “Tablet-Modus” gibt es als Auswahl zum (de)aktivieren unter Systemeinstellungen/Anzeige und Bildschirm/Anzeige-Einrichtung.

Um jedoch den Bildschirm mit dem Drehen des Notebook mit drehen zu lassen, muss der “Tablet-Modus” in den Einstellungen deaktiviert werden.

Um zu einer Drehung zu gelangen installierte ich “iio-sensor-proxy”. Nach dem deaktivieren des “Tablet-Modus” dreht der Bildschirm unschön mit Bilschirm aus und in neuer Ausrichtung wieder ein. Das wäre ok, jedoch im Zeitalter der Smartphone- Animations- Begeisterungswelt nicht mehr vorzeigbar. :smiley:
Die Anleitungen bei Arch geben her, das man sich kded-rotation-git installieren soll. Dies bewirkt, dass die Anzeige nun beim Drehen an bleibt und sich wie ein Fenster verhält. Also animiert dreht. Das freut die Augen :smiley:
Ein Touch Display hat das Envy 13 auch. Es funktioniert auch. Plasma 6 kennt virtuelle Tastaturen, man kann sich aber Keine über die Einstellungen “holen”.
Ich habe die virtuelle Tastatur Maliit installiert. Es ist ein wenig Buggy (altmodisch) sie auf Deutsch zu bekommen, aber funktioniert.

# Ohne "sudo" in ein Terminal oder eine Konsole #
gsettings set org.maliit.keyboard.maliit enabled-languages "['en', 'de', 'emoji']"
# oder #
gsettings set org.maliit.keyboard.maliit enabled-languages "['de', 'emoji']"

“Meine” Maliit wechselte nach der ersten Eingabe nur zwischen englisch und deutsch, also ließ ich englisch weg und jetzt wechselt sie zwischen Deutsch und Smilies. Ein Tippen mit dem Finger bei meinen 10 Daumen oder auch mit einem Stift in eine Adresszeile, ein Konsolenfenster oder Anderes lässt die Maliit Tastatur aus dem unteren Bildschirmrand erwachen.
Sie nimmt zwar 35% der Bildschirmhöhe ein und man kommt sich vor, wie vor einem Rentner Handy, aber wir wollen ja Alle mal so alt werden, nur nicht so gebrechlich.

Zum deaktivieren der Hardware Tastatur und des Klickpads gibt es linuxflip-git or detect-tablet-mode-git Aber man braucht eben ein Event für das “wenn : dann” .

Und da setzen meine Probleme an.
So schön es anzusehen ist, so geschmeidig es auf diesem 6 Jahre alten Begleiter läuft, es nutzt so nichts.

Die Hardware Tastatur und das Klickpad bleiben eingeschalten und es gibt auch beim 360° aufklappen vom Stand Mode über den Tent Mode zum Tablet Mode kein erkanntes (gemeldetes) Event, welches ich verwenden könnte, um ein Script anzupassen.
Ich habe einen USB Stick mit einem Windows 10. Unter Windows (ich mag den Rest vom Satz auch nicht) läuft es. Also gibt es etwas, was den Wechsel erkennt und die Hardware deaktiviert. (Ich wollte wissen, ob da im Envy etwas defekt ist, sonst nutze ich kein Windows mehr)

Das Tool tablet-mode habe ich nicht verstanden. Vielleicht war es auch nur einfach zu spät gestern.

Vielleicht ist ja dieses Forum eine Basis für Geben und Nehmen und es findet sich jemand, der meinen gordischen Knoten löst.

Mit freundlichem Gruß

Mario