Canon Drucker einbinden

Hallo zusammen,

ich besitze einen CANON MAXIFY GX4050 Drucker. Wie gehe ich vor diesen zum laufen zu bekommen. Nehme ich einfach diese Linuxtreiber die ich auf der Canonseite finde und installieren sie nacheinander oder gibt es etwas über pacman oder yay?

Danke

Hallo und behalte im Kopf, dass Drucker und Linux meist ein wenig zu komplex einzurichten sind.

Für Maxify Drucker kann es sein das gutenprint das einfachste ist:
sudo pacman -Syu gutenprint foomatic-db-gutenprint-ppds
Ich sehe kein Paket (Bauanleitung) im AUR für dein spezifisches Model:
https://aur.archlinux.org/packages?O=0&SeB=nd&K=canon+cnijfilter&outdated=&SB=p&SO=d&PP=50&submit=Go

Da könntest du nur ausprobieren, das generische cnijfilter2 Paket und Scanner unterstützung mit scangearmp2 beide im AUR…

Hört sich kompliziert an?

Eventuell alles nicht nötig:
https://www.pwg.org/printers/
Wenn der Drucker “Treiberloses Drucken” unterstützt.
Ich finde ihn dort in der Liste.
Das geht nur, wenn der Drucker als Druckserver agiert, also nicht über USB, sondern Netzwerk angesprochen wird.

Dazu muss nur die Firewall auf home - Zone eingestellt werden und der service cups-browsed eingeschaltet werden:

sudo systemctl enable --now cups-browsed.service

Dann neu starten und die Drucker-Einstellungen öffnen, dort sollte der Drucker nun aktiv sein.

Sollte die Drucker Unterstützung nicht installiert sein:
sudo pacman -Syu cups cups-browsed cups-filters cups-pdf system-config-printer --needed
sudo systemctl enable cups.service avahi-daemon.service

1 Like

Ok danke, werde das versuchen die Tage umzusetzen.

P.S. Mein Drucker hängt im Netzwerk.

1 Like

dann auf jeden Fall den Triberlosen Ansatz zu erst probieren… mache ich seit 2 Jahren ohne Probleme.
Kann nur sein das zusätzlich etwas eingerichtet werden muss für das Scannen da gibts aber einige Hinweise im ArchWiki:
https://wiki.archlinux.org/title/SANE/Scanner-specific_problems#Canon

Ich kann @joekamprad da nur zustimmen. Ich verwende bei meinem CANON MAXIFY MB5150 auch keine Treiber (driverless) als Netzwerkdrucker.

Versuche die Einrichtung des Druckers solltest Du KDE Plasma verwenden über die “Druckereinstellungen” (einfach in der Suche im “Startmenü” eingeben). Da dann auf hinzufügen.

Da wirst Du (wenn ich mich jetzt nich irre) auch gleich gefragt ob die Firewall entsprechend eingestellt werden soll.

Mit gutenprint habe ich eher keine guten Erfahrungen gemacht. Da kamen meist nur sehr verzerrte Zeichen auf einen kleinen Teil der Seite und dann nur noch leere Blätter.

Das kann natürlich bei Dir anders sein.

Als Programm zum Scannen kannst Du dir mal Naps2 anschauen. Das gibt es im AUR und kann mit yay -S naps2-bin installiert werden.

Edit:

Ich habe gerade nochmal bei den Abhängigkeiten von naps2-bin im AUR (Quelle) geschaut. Es werden da noch sane, sane-airscan gebraucht. Da müsstest du schauen ob die bei Dir installiert sind. Ansonsten per sudo pacman -S sane sane-airscan installieren.

Edit2:

Sollte ich hier Mist geschrieben haben bitte schreiben. Ich bin ja auch noch ein Neuling.

1 Like

Kein Misst zu finden :wink:
Nur das wenn cups-browsed läuft und die Firewall mdns durchläßt und der avahi-daemon aktiv ist, wird der Drucker angezeigt ohne das manuell gesucht und hinzugefügt werden muss.

Und cool zu lesen das Driverless mit Canon funktioniert!
Bin ich also auf die richtige Idee gekommen.

1 Like

Also zumindest funktioniert es bei mir und bei meiner Mutter/Eltern ihrem Laptop (auch EndeavourOS) so. Ich weiß aber nicht ob es bei dem GX4050 auch so wie beim MB5150 funktioniert.

Bleibt zu hoffen das es bei @Pappnose auch so funktioniert.

Danke euch, es hat funktioniert mit dem treiberlosen drucken. War mit @joekamprad Anleitung super zu machen.

Scannen kommt dann als nächstes dran. Mal sehen ob ich heute noch schaffe.

2 Likes

@shadow359 Scanner funktioniert nun auch, danke.

2 Likes

Das freut mich. Danke für die Rückmeldung. :slightly_smiling_face:

1 Like

This topic was automatically closed 2 days after the last reply. New replies are no longer allowed.