Hallo!
Ich wollte etwas mit Boomaga ( PDF-Drucker ) drucken doch dieser weigert sich zu starten.
Ich bekam folgende Fehlermeldung:
Woran kann es liegen, unter XFCE funktioniert er einwandfrei ?
Vielen Dank im voraus.
MfG R.Lehmeier
Hallo!
Ich wollte etwas mit Boomaga ( PDF-Drucker ) drucken doch dieser weigert sich zu starten.
Ich bekam folgende Fehlermeldung:
Woran kann es liegen, unter XFCE funktioniert er einwandfrei ?
Vielen Dank im voraus.
MfG R.Lehmeier
Hallo @Lehmeier !
Welche Version gibt es? Für mich sieht sie anders aus.
Jedes App mit GUI kann man auch vom Terminal aus starten. Im Falle eines Fehlers werden dann die Fehlermeldungen angezeigt.
Was meldet boomaga damit im Terminal?
Auf Github wird folgendes Problem berichtet:
ERROR: Can’t start boomaga gui
Und weiter dazu hier:
Print jobs to boomaga are not executed
Es handelt sich um die aktuelle Version 3.0.0-2.
Wenn ich boomaga aus dem Terminal starte dann startet boomaga auch, aber wenn ich das Druckersymbol nutze oder STRG + P dann kommt die obige Meldung.
Was mich auch irritiert ist das es unter XFCE seinen Dienst tut.
Ich habe boomaga, unter KDE, nun mal deinstalliert und neu installiert. Er startet zwar die Oberfläche erzeugt aber kein PDF und zwar uter KDe sowie XFCE.
Was hier los ist weiß ich nicht.
Ist das gleiche System, aber nicht XFCE, sondern KDE?
Bei mir:
yay pdf | grep Install
61 extra/qpdf 11.9.1-1 (996.1 KiB 3.2 MiB) (Installiert)
50 extra/ripgrep-all 0.10.6-3 (3.3 MiB 18.2 MiB) (Installiert)
38 extra/cups-pdf 3.0.1-8 (23.4 KiB 193.4 KiB) (Installiert)
25 extra/poppler-data 0.4.12-2 (1.9 MiB 12.3 MiB) (Installiert)
12 extra/poppler 24.12.0-1 (1.6 MiB 5.9 MiB) (Installiert)
Diese Pakete sollten überprüft werden meiner Meinung nach.
Nun, was meldet boomaga denn hier?
http://localhost:631/printers/Boomaga
Vielleicht habe ich hier etwas gefunden.
Unter /var/log/cups/error.log fand ich am ende folgende Einträge
...
D [06/Jan/2025:19:26:04 +0100] [Client 33] cupsdWriteClient error=0, used=0, state=HTTP_STATE_GET_SEND, data_encoding=HTTP_ENCODING_LENGTH, data_remaining=10165, response=(nil)(), pipe_pid=0, file=22
D [06/Jan/2025:19:26:04 +0100] [Client 33] con->http=0x5d09091a66e0
D [06/Jan/2025:19:26:04 +0100] [Client 33] cupsdWriteClient error=0, used=0, state=HTTP_STATE_GET_SEND, data_encoding=HTTP_ENCODING_LENGTH, data_remaining=10165, response=(nil)(), pipe_pid=0, file=22
D [06/Jan/2025:19:26:04 +0100] [Client 33] con->http=0x5d09091a66e0
D [06/Jan/2025:19:26:04 +0100] [Client 33] cupsdWriteClient error=0, used=0, state=HTTP_STATE_GET_SEND, data_encoding=HTTP_ENCODING_LENGTH, data_remaining=10165, response=(nil)(), pipe_pid=0, file=22
D [06/Jan/2025:19:26:04 +0100] [Client 33] con->http=0x5d09091a66e0
D [06/Jan/2025:19:26:04 +0100] [Client 33] cupsdWriteClient error=0, used=0, state=HTTP_STATE_GET_SEND, data_encoding=HTTP_ENCODING_LENGTH, data_remaining=10165, response=(nil)(), pipe_pid=0, file=22
D [06/Jan/2025:19:26:04 +0100] [Client 33] Flushing write buffer.
D [06/Jan/2025:19:26:04 +0100] [Client 33] New state is HTTP_STATE_WAITING
D [06/Jan/2025:19:26:04 +0100] [Client 33] Waiting for request.
D [06/Jan/2025:19:26:04 +0100] cupsdSetBusyState: newbusy="Dirty files", busy="Active clients and dirty files"
D [06/Jan/2025:19:26:04 +0100] [Client 33] HTTP_STATE_WAITING Closing for error 32 (Broken pipe)
D [06/Jan/2025:19:26:04 +0100] [Client 33] Closing connection.
D [06/Jan/2025:19:26:04 +0100] cupsdSetBusyState: newbusy="Dirty files", busy="Dirty files"
I [06/Jan/2025:19:26:05 +0100] Saving printers.conf...
I [06/Jan/2025:19:26:05 +0100] Saving classes.conf...
I [06/Jan/2025:19:26:05 +0100] Generating printcap /etc/printcap...
I [06/Jan/2025:19:26:05 +0100] Saving subscriptions.conf...
D [06/Jan/2025:19:26:05 +0100] cupsdSetBusyState: newbusy="Not busy", busy="Dirty files"
D [06/Jan/2025:19:26:05 +0100] Expiring subscriptions...
D [06/Jan/2025:19:26:19 +0100] cupsdSetBusyState: newbusy="Active clients", busy="Not busy"
D [06/Jan/2025:19:26:19 +0100] [Client 34] Server address is "127.0.0.1".
D [06/Jan/2025:19:26:19 +0100] [Client 34] Accepted from localhost:33410 (IPv4)
D [06/Jan/2025:19:26:19 +0100] [Client 34] Waiting for request.
D [06/Jan/2025:19:26:19 +0100] Expiring subscriptions...
D [06/Jan/2025:19:26:19 +0100] [Client 34] HTTP_STATE_WAITING Closing for error 32 (Broken pipe)
D [06/Jan/2025:19:26:19 +0100] [Client 34] Closing connection.
D [06/Jan/2025:19:26:19 +0100] cupsdSetBusyState: newbusy="Not busy", busy="Active clients"
D [06/Jan/2025:19:26:20 +0100] Expiring subscriptions...
D [06/Jan/2025:19:26:25 +0100] [Client 28] HTTP_STATE_WAITING Closing for error 32 (Broken pipe)
D [06/Jan/2025:19:26:25 +0100] [Client 28] Closing connection.
D [06/Jan/2025:19:26:25 +0100] cupsdSetBusyState: newbusy="Not busy", busy="Not busy"
D [06/Jan/2025:19:26:25 +0100] Expiring subscriptions...
D [06/Jan/2025:19:26:26 +0100] Expiring subscriptions...
Ich finde dort häufiger den Eintrag: HTTP_STATE_WAITING Closing for error 32 (Broken pipe)
Kann dies das Übel sein was hier Probleme macht ?
Ok, Ich habe mal versucht Boomaga aus der Konsole zu starten. Die Oberfläche kam hoch, ich wählte, unter “Dateien => Letzte Dateien” einen alten Auftrag aus und druckte ihn unter einem neuen Namen - dies gelang auch.
Wenn ich einen neuen Druckauftrag mache dann geht Boomaga auf zeigt an was er drucken möchte und wenn ich es mit “Drucken” bestätige tut sich nichts mehr. Es liegt auch kein Auftrag in der Druckerwarteschlange von Boomaga.
Nun frage ich mich wo der Fehler liegt.
Was hindert ihn daran den Druckauftrag an Boomaga weiterzugeben und die GUI zu öffnen?
Wer hat noch Ideen wie ich boomaga wieder zum laufen bekomme?
Es bietet sich trotzdem an, die oben beschriebenen Lösungen (print jobs to boomaga are not executed) KOMPLETT durchzugehen, einfach weil die Symthomatik doch sehr ähnlich:
a) gehört ihr user zur lp Gruppe? Dazu groups
im Terminal eingeben.
b) Zugriffsrechte des Übergabeordners überprüfen. Ist der bei Ihnen /var/spool/cups/
-bitte ermitteln? sudo stat /var/spool/cups/
oder für den ermittelten Ordner.
b) http://localhost:631/admin/ öffnen und dort, also unter Administration, den Druckertreiber löschen und wieder einrichten
Wenn es an a) oder b) läge, müsste boomaga funktionieren, wenn Sie sich testweise als root einloggen und damit alle Rechte immer da sein sollten.
Drucker neu angelegt und anschließend sudo ls -l /var/spool/cups/ mit dem Ergebnis :
sudo ls -l /var/spool/cups/
insgesamt 50060
-rw------- 1 root cups 1423 10. Dez 16:34 c01069
-rw------- 1 root cups 1423 10. Dez 16:49 c01070
-rw------- 1 root cups 1114 10. Dez 17:52 c01078
-rw------- 1 root cups 1077 10. Dez 18:01 c01081
-rw------- 1 root cups 1054 13. Dez 19:28 c01102
-rw------- 1 root cups 1080 13. Dez 19:45 c01103
-rw------- 1 root cups 1050 14. Dez 22:04 c01121
-rw------- 1 root cups 1021 14. Dez 22:05 c01124
-rw------- 1 root cups 1217 14. Dez 22:22 c01125
-rw------- 1 root cups 1026 18. Dez 15:45 c01150
-rw------- 1 root cups 1026 18. Dez 17:59 c01153
-rw------- 1 root cups 1184 19. Dez 08:36 c01155
-rw------- 1 root cups 1124 20. Dez 17:40 c01170
-rw------- 1 root cups 945 20. Dez 17:40 c01171
-rw------- 1 root cups 1230 21. Dez 18:12 c01184
-rw------- 1 root cups 1258 21. Dez 18:24 c01194
-rw------- 1 root cups 1082 27. Dez 21:31 c01240
-rw------- 1 root cups 1097 27. Dez 22:01 c01241
-rw------- 1 root cups 1125 28. Dez 00:14 c01242
-rw------- 1 root cups 1293 29. Dez 15:13 c01244
-rw------- 1 root cups 1086 30. Dez 15:32 c01250
-rw------- 1 root cups 1129 30. Dez 15:39 c01251
-rw------- 1 root cups 1040 30. Dez 16:22 c01252
-rw------- 1 root cups 1198 30. Dez 16:54 c01253
-rw------- 1 root cups 1072 30. Dez 16:57 c01255
-rw------- 1 root cups 1087 30. Dez 17:02 c01256
-rw------- 1 root cups 1086 30. Dez 17:15 c01258
-rw------- 1 root cups 1101 30. Dez 17:17 c01259
-rw------- 1 root cups 1129 30. Dez 17:22 c01260
-rw------- 1 root cups 1129 30. Dez 17:33 c01261
-rw------- 1 root cups 1008 3. Jan 10:22 c01262
-rw------- 1 root cups 1102 3. Jan 11:58 c01263
-rw------- 1 root cups 1114 3. Jan 12:06 c01264
-rw------- 1 root cups 1176 3. Jan 12:23 c01265
-rw------- 1 root cups 986 3. Jan 12:22 c01266
-rw------- 1 root cups 1114 3. Jan 12:28 c01267
-rw------- 1 root cups 1164 3. Jan 12:44 c01268
-rw------- 1 root cups 1087 3. Jan 12:52 c01269
-rw------- 1 root cups 1087 3. Jan 13:05 c01270
-rw------- 1 root cups 1228 3. Jan 17:49 c01272
-rw------- 1 root cups 951 3. Jan 17:27 c01273
-rw------- 1 root cups 1142 3. Jan 18:23 c01276
-rw------- 1 root cups 1219 3. Jan 18:24 c01278
-rw------- 1 root cups 1351 3. Jan 19:39 c01279
-rw------- 1 root cups 1144 3. Jan 19:38 c01280
-rw------- 1 root cups 1357 3. Jan 21:26 c01281
-rw------- 1 root cups 1225 3. Jan 21:26 c01282
-rw------- 1 root cups 1115 4. Jan 15:45 c01284
-rw------- 1 root cups 1082 4. Jan 23:10 c01306
-rw------- 1 root cups 1009 4. Jan 23:11 c01307
-rw------- 1 root cups 1009 4. Jan 23:12 c01308
-rw------- 1 root cups 1254 4. Jan 23:15 c01309
-rw------- 1 root cups 1161 5. Jan 00:07 c01310
-rw------- 1 root cups 1011 6. Jan 08:13 c01311
-rw------- 1 root cups 1012 6. Jan 18:28 c01328
-rw------- 1 root cups 1055 6. Jan 20:08 c01340
-rw------- 1 root cups 1059 7. Jan 17:27 c01350
-rw------- 1 root cups 967 7. Jan 18:37 c01353
-rw-r----- 1 root cups 13698 3. Jun 2024 d00017-001
-rw-r----- 1 root cups 12441136 10. Jun 2024 d00061-001
-rw-r----- 1 root cups 37419663 14. Jun 2024 d00079-001
-rw-r----- 1 root cups 14621 15. Jun 2024 d00081-001
-rw-r----- 1 root cups 12475 15. Nov 06:22 d01003-001
-rw-r----- 1 root cups 69591 25. Dez 19:14 d01229-001
-rw-r----- 1 root cups 668430 25. Dez 19:14 d01231-001
-rw-r----- 1 root cups 66471 6. Jan 18:27 d01328-001
-rw-r----- 1 root cups 103093 6. Jan 20:06 d01340-001
-rw-r----- 1 root cups 144258 7. Jan 17:26 d01350-001
-rw-r----- 1 root cups 42206 7. Jan 18:36 d01353-001
drwxrwx--T 1 root cups 26 7. Jan 18:36 tmp
Nun gab ich groups ein und sys wheel rfkill lp ralf wurden angezeigt.
Auch wenn bereits lp angezeigt wurde führte ich sicherheitshalber noch sudo usermod -a -G lp myusername aus. wobei myusername mein Username ist und nicht root.
nur noch :
sudo stat /var/spool/cups/
Datei: /var/spool/cups/
Größe: 922 Blöcke: 0 EA Block: 4096 Verzeichnis
Gerät: 0/35 Inode: 544661 Verknüpfungen: 1
Zugriff: (0710/drwx--x---) Uid: ( 0/ root) Gid: ( 209/ cups)
Zugriff: 2024-05-31 23:30:50.000000000 +0200
Modifiziert: 2025-01-07 19:20:01.861461351 +0100
Geändert: 2025-01-07 19:20:01.861461351 +0100
Geburt: 2024-05-31 23:30:50.126761934 +0200
Nach dem aus- und wieder einloggen bekam ich folgendes Ergebnis :
Mit sudo usermod -a -G lp root : Leerlauf - “[Boomaga GUI] ERROR: Can’t start boomaga gui.”
Mit sudo usermod -a -G lp Name : Leerlauf
Es geht immer noch nicht.
Auch wenn ich zwischen den einzelnen Schritten einen Neustart machte, änderte sich nichts am Ergebnis.
So sieht es nun im Cups aus:
Was ist denn nun der ermittelte Übergabeordner?
Wenn ich hier nachlese ist es usually /var/spool/boomaga/$USER on Linux
:
https://github.com/Boomaga/boomaga/wiki/Boomaga-backed,-how-it-works
Sobald Sie dies ermittelt haben, prüfen Sie die Zugriffsrechte für diesen Ordner.
Es gibt einen Debug Mode https://github.com/Boomaga/boomaga/wiki/Debugging
sudo cupsctl --debug-logging
sudo journalctl -f -u cups.service | grep -i boomaga
(das in einem Terminalfenster laufen lassen und dabei boomaga testen)
Ich selber habe kein Boomaga installiert und lese nach wie es funktionieren soll bzw was die gemeldeten Probleme sind. Allerdings reicht mein Englisch nicht aus um die Dokumentation von Boomaga auf Github komplett zu verstehen, trotz ein paar Jahren Aufenthalt in den USA… Ich weiss nicht wie es Ihnen ergeht, ich meine verstehen Sie die Dokumentation?
Ergibt bei mir usually /var/spool/boomaga/$USER bash: usually: Kommando nicht gefunden.
Habe ich nun eingeschaltet
Ich habe es dann laufen lassen und anschließend boomaga genutzt. Es startet boomaga, zeigte den zu druckenden Inhalt und danach verschwand das Fenster. In der Druckerwarteschlange befindet sich dann nichts.
Ich habe boomaga seit einigen Jahren im Gebrauch und noch nie solche großen Probleme gehabt.
Wenn ich mal was übersetzt haben muss dann nehme ich deepl.com - das hat mir bisher gut geholfen.
Ich würde dazu den Datei-Manager öffnen und den Ordner /var/spool/
öffnen und schauen ob dort in der Struktur ein Unterordner “boomaga” auftaucht.
Wenn ja, z.B. " /var/spool/boomaga/
", dann bietet sich sudo ls -l /var/spool/boomaga/
an um die Rechte zu überprüfen. Dabei sollte auch ein Unterordner für ihren USER, wie auch immer der heisst, gelistet werden.
In meinem letzten Post habe ich Ihnen zwei Links rein kopiert (debugging, how-it-works). Die sind bis jetzt von niemandem angeklickt werden, das zeigt doch die Forums-Software discourse…
Verstanden. Was sagt denn nun das Terminalfenster wo journalctl -fu… läuft und Sie mittels boomaga etwas drucken wollen? Bleibt es gänzlich leer?
Wenn ja, hängt es möglicherweise in diesem Schritt:
Now program is running in a graphical user session. The program moves the CBOO file from the /var/spool/boomaga/$USER to the ~/.cache directory and shows it contents to the user.
Ist es wirklich der ~/.cache/boomaga Order oder eher /var/cache/boomaga? Bitte nachschauen und die Berechtigungen dafür überprüfen. Z.B. sudo ls -l /var/cache/
Wie komme ich auf das alles? Ich schaue mit die offenen Issue an, <-klick
Wenn Sie die Issue Liste durchgehen, geht es seit 2022 vielmals um bei der Installation falsch vergebene Rechte.
sudo journalctl -f -u cups.service | grep -i boomaga
zeigt leider nichts an wenn ich boomaga installiere.
sudo tail -f /var/log/cups/error_log | grep -i boomaga
. zeigt folgednes an, aber ohne ein erzeugtes PDF :
sudo tail -f /var/log/cups/error_log | grep -i boomaga
D [08/Jan/2025:17:15:38 +0100] [Client 45] POST /printers/Boomaga HTTP/1.1
D [08/Jan/2025:17:15:38 +0100] Get-Printer-Attributes ipp://localhost/printers/Boomaga
D [08/Jan/2025:17:15:38 +0100] [Client 45] Returning IPP successful-ok for Get-Printer-Attributes (ipp://localhost/printers/Boomaga) from localhost.
D [08/Jan/2025:17:15:38 +0100] Get-Printer-Attributes ipp://localhost/printers/Boomaga
D [08/Jan/2025:17:15:38 +0100] [Client 45] Returning IPP successful-ok for Get-Printer-Attributes (ipp://localhost/printers/Boomaga) from localhost.
D [08/Jan/2025:17:15:43 +0100] [Client 74] POST /printers/Boomaga HTTP/1.1
D [08/Jan/2025:17:15:43 +0100] Print-Job ipp://localhost:631/printers/Boomaga
I [08/Jan/2025:17:15:43 +0100] [Job 1391] Queued on "Boomaga" by "ralf".
D [08/Jan/2025:17:15:43 +0100] [Job 1391] - (application/pdf to printer/Boomaga, cost 0)
D [08/Jan/2025:17:15:43 +0100] [Job 1391] argv[0]="Boomaga"
D [08/Jan/2025:17:15:43 +0100] [Job 1391] envp[19]="PPD=/etc/cups/ppd/Boomaga.ppd"
D [08/Jan/2025:17:15:43 +0100] [Job 1391] envp[21]="DEVICE_URI=boomaga:/"
D [08/Jan/2025:17:15:43 +0100] [Job 1391] envp[22]="PRINTER_INFO=Boomaga printer"
D [08/Jan/2025:17:15:43 +0100] [Job 1391] envp[24]="PRINTER=Boomaga"
D [08/Jan/2025:17:15:43 +0100] [Job 1391] envp[27]="FINAL_CONTENT_TYPE=printer/Boomaga"
I [08/Jan/2025:17:15:43 +0100] [Job 1391] Started backend /usr/lib/cups/backend/boomaga (PID 13986)
D [08/Jan/2025:17:15:43 +0100] [Job 1391] [Boomaga backend] DEBUG: Create user direcory /var/cache/boomaga
D [08/Jan/2025:17:15:43 +0100] [Job 1391] [Boomaga backend] DEBUG: User directory /var/cache/boomaga/ralf saccefully created
D [08/Jan/2025:17:15:43 +0100] [Job 1391] [Boomaga backend] DEBUG: Create job file /var/cache/boomaga/ralf/in_1391.cboo.autoremove
D [08/Jan/2025:17:15:43 +0100] [Job 1391] [Boomaga GUI] INFO: Start boomaga \'/var/cache/boomaga/ralf/in_1391.cboo.autoremove\'
D [08/Jan/2025:17:15:43 +0100] [Job 1391] Set job-printer-state-message to "[Boomaga GUI] INFO: Start boomaga \'/var/cache/boomaga/ralf/in_1391.cboo.autoremove\'", current level=INFO
D [08/Jan/2025:17:15:43 +0100] [Job 1391] [Boomaga GUI] DEBUG: Start boomaga: /var/cache/boomaga/ralf/in_1391.cboo.autoremove
W [08/Jan/2025:17:15:43 +0100] [Job 1391] [Boomaga GUI] WARNING: Can\'t read DBUS session direcory /var/spool/cups/tmp/.dbus/session-bus
D [08/Jan/2025:17:15:43 +0100] [Job 1391] Set job-printer-state-message to "[Boomaga GUI] WARNING: Can\'t read DBUS session direcory /var/spool/cups/tmp/.dbus/session-bus", current level=WARN
D [08/Jan/2025:17:15:43 +0100] [Job 1391] [Boomaga GUI] DEBUG: Try to start boomaga via DBus unix:path=/run/flatpak/bus
D [08/Jan/2025:17:15:43 +0100] [Job 1391] [Boomaga GUI] DEBUG: Can\'t connect to org.boomaga DBus unix:path=/run/flatpak/bus
D [08/Jan/2025:17:15:43 +0100] [Job 1391] [Boomaga GUI] DEBUG: Try to start boomaga via DBus unix:path=/run/user/1000/bus
D [08/Jan/2025:17:15:43 +0100] [Job 1391] [Boomaga GUI] DEBUG: Can\'t connect to org.boomaga DBus unix:path=/run/user/1000/bus
E [08/Jan/2025:17:15:43 +0100] [Job 1391] [Boomaga GUI] ERROR: Can\'t start boomaga gui.
D [08/Jan/2025:17:15:43 +0100] [Job 1391] Set job-printer-state-message to "[Boomaga GUI] ERROR: Can\'t start boomaga gui.", current level=ERROR
D [08/Jan/2025:17:15:43 +0100] [Job 1391] PID 13986 (/usr/lib/cups/backend/boomaga) exited with no errors.
sudo cupsctl --debug-logging
ist eingeschaltet
/var/spool/boomaga/
gibt es bei mir nicht.
sudo ls -l /var/spool/boomaga/
hat sich damit leider erledigt.
Da weiß ich leider nicht was sie damit meinen.
Es mag sein das es vielleicht ein Rechteproblem ist aber ich weiß immer noch nicht wie ich es lösen soll wenn Verzeichnisse fehlen und auch keine Ausgaben gemacht werden.
[Boomaga GUI] DEBUG: Try to start boomaga via DBus unix:path=/run/flatpak/bus
[Boomaga GUI] DEBUG: Can't connect to org.boomaga DBus unix:path=/run/flatpak/bus
Try to start boomaga via DBus unix:path=/run/user/1000/bus
Can't start boomaga gui.
Es steht in ihrem Log oben klipp und klar drin was der Fehler ist. Klarer geht es nicht.
Die Antwort des Developers:
SokoloffA commented Sep 22, 2022
Unfortunately I don’t have enough time to support this project.
Excuse me!
Zu meinen Fragen oben, hier die Antworten wo die Daten hingeschrieben werden
/var/spool/cups/tmp/.dbus/session-bus
/var/cache/boomaga/ralf/
In einer fairen Welt würden Sie den Fehlerlog in den Issue reinkopieren, den Sie gerade auf Github geöffnet haben , Herr Lehmeier.
Erst einmal ein großes Dankeschön für den Hinweis.
Ich habe die Ausgabe nun dem Issuse beigelegt, um die Welt nicht nur ein bischen fairer zu machen, sondern auch damit mehr Informationen vorliegen um dieses Problem, vielleicht dauerhaft, zu lösen.
Ich kann auch mit DEBUG: Can’t connect to org.boomaga DBus unix:path=/run/flatpak/bus
Try to start boomaga via DBus unix:path=/run/user/1000/bus nichts anfangen.
Ich kann daraus nur erkennen das er sich mit irgendwas verbinden will.
Was oder wo es ist weiss ich nicht. Wenn mir jemand sagen könnte was es ist dann käme ich vielleicht schon einen Schritt weiter.
Im Verzeichnis /run/ gibt es, bei mir, kein Verzeichnis mit Namen flatpak ( wodurch wird das angelegt und warum greift Boomaga auf ein Flatpak zu ? ).
Leider sind meine Kenntnisse in Sachen Programmierung und Fehlersuche maximal rudimentär und bin daher sehr auf andere angewiesen die hier wesentlich mehr auf dem Kasten haben als ich.
Den Hinweis habe ich wahrscheinlich übersehen da mein Englisch nicht besonders ist und mir auch nicht klar war das ein Flatpak ( ist das mit Flathub verwandt ? ) beteiligt ist, da Boomaga kein Flathub ist, sondern auf meinem Rechner kompiliert wird.
Falls ich sie mit meinem Problem nerve so tut es mir leid ich, aber auch ich versuche seit ein paar Tagen dieses Problem zu lösen und ich benötige den Boomaga fast täglich. Daher ist auch mein Nervenkostüm schon etwas dünner.
Ich bin jedenfalls für jeden dankbar der mir hilft es wieder zum laufen zu bekommen.
Ich spiele sogar mit dem Gedanken das System wieder neu aufsetzen damit es wieder weitergeht.
Falls also irgendwer irgendwelche Daten braucht oder Ausgaben von Befehlen dann werde ich immer so gut es geht helfen - das ist schließlich eine Selbstverständlichkeit wenn einem jemand Hilfe in einer aussichtlosen Situation, anbietet.
Sie finden zu allen Fehlern aus Ihrem Fehlerlog mittels googlen einen Issue im boomaga github. Aber keine Lösungen. Ausser für Berechtigungen. Die beiden Ordner haben Sie um das zu überprüfen
Ich hatte schon ganz am Anfang geschaut ob es Boomaga als flatpak auf Flathub.org gibt , aber es gibt nur die AUR Version. Der Versuch auf /run/flatpak/bus zuzugreifen hat also nichts damit zu tun.
Ob Sie flatpaks in Ihrem System installiert haben zeigt im Terminal flatpak list
.
Ok, Ich habe mir noch einmal einen Ausdruck gemacht.
sudo tail -f /var/log/cups/error_log | grep -i boomaga
D [08/Jan/2025:22:05:13 +0100] [Client 23] POST /printers/Boomaga HTTP/1.1
D [08/Jan/2025:22:05:13 +0100] Get-Printer-Attributes ipp://localhost/printers/Boomaga
D [08/Jan/2025:22:05:13 +0100] [Client 23] Returning IPP successful-ok for Get-Printer-Attributes (ipp://localhost/printers/Boomaga) from localhost.
D [08/Jan/2025:22:05:13 +0100] Get-Printer-Attributes ipp://localhost/printers/Boomaga
D [08/Jan/2025:22:05:13 +0100] [Client 23] Returning IPP successful-ok for Get-Printer-Attributes (ipp://localhost/printers/Boomaga) from localhost.
D [08/Jan/2025:22:05:18 +0100] [Client 47] POST /printers/Boomaga HTTP/1.1
D [08/Jan/2025:22:05:18 +0100] Print-Job ipp://localhost:631/printers/Boomaga
I [08/Jan/2025:22:05:18 +0100] [Job 1397] Queued on "Boomaga" by "ralf".
D [08/Jan/2025:22:05:18 +0100] [Job 1397] - (application/pdf to printer/Boomaga, cost 0)
D [08/Jan/2025:22:05:18 +0100] [Job 1397] argv[0]="Boomaga"
D [08/Jan/2025:22:05:18 +0100] [Job 1397] envp[19]="PPD=/etc/cups/ppd/Boomaga.ppd"
D [08/Jan/2025:22:05:18 +0100] [Job 1397] envp[21]="DEVICE_URI=boomaga:/"
D [08/Jan/2025:22:05:18 +0100] [Job 1397] envp[22]="PRINTER_INFO=Boomaga printer"
D [08/Jan/2025:22:05:18 +0100] [Job 1397] envp[24]="PRINTER=Boomaga"
D [08/Jan/2025:22:05:18 +0100] [Job 1397] envp[27]="FINAL_CONTENT_TYPE=printer/Boomaga"
I [08/Jan/2025:22:05:18 +0100] [Job 1397] Started backend /usr/lib/cups/backend/boomaga (PID 38522)
D [08/Jan/2025:22:05:18 +0100] [Job 1397] [Boomaga backend] DEBUG: Create user direcory /var/cache/boomaga
D [08/Jan/2025:22:05:18 +0100] [Job 1397] [Boomaga backend] DEBUG: User directory /var/cache/boomaga/ralf saccefully created
D [08/Jan/2025:22:05:18 +0100] [Job 1397] [Boomaga backend] DEBUG: Create job file /var/cache/boomaga/ralf/in_1397.cboo.autoremove
D [08/Jan/2025:22:05:18 +0100] [Job 1397] [Boomaga GUI] INFO: Start boomaga \'/var/cache/boomaga/ralf/in_1397.cboo.autoremove\'
D [08/Jan/2025:22:05:18 +0100] [Job 1397] Set job-printer-state-message to "[Boomaga GUI] INFO: Start boomaga \'/var/cache/boomaga/ralf/in_1397.cboo.autoremove\'", current level=INFO
D [08/Jan/2025:22:05:18 +0100] [Job 1397] [Boomaga GUI] DEBUG: Start boomaga: /var/cache/boomaga/ralf/in_1397.cboo.autoremove
W [08/Jan/2025:22:05:18 +0100] [Job 1397] [Boomaga GUI] WARNING: Can\'t read DBUS session direcory /var/spool/cups/tmp/.dbus/session-bus
D [08/Jan/2025:22:05:18 +0100] [Job 1397] Set job-printer-state-message to "[Boomaga GUI] WARNING: Can\'t read DBUS session direcory /var/spool/cups/tmp/.dbus/session-bus", current level=WARN
D [08/Jan/2025:22:05:18 +0100] [Job 1397] [Boomaga GUI] DEBUG: Try to start boomaga via DBus unix:path=/run/flatpak/bus
D [08/Jan/2025:22:05:18 +0100] [Job 1397] [Boomaga GUI] DEBUG: Can\'t connect to org.boomaga DBus unix:path=/run/flatpak/bus
D [08/Jan/2025:22:05:18 +0100] [Job 1397] [Boomaga GUI] DEBUG: Try to start boomaga via DBus unix:path=/run/user/1000/bus
D [08/Jan/2025:22:05:18 +0100] [Job 1397] [Boomaga GUI] DEBUG: Can\'t connect to org.boomaga DBus unix:path=/run/user/1000/bus
E [08/Jan/2025:22:05:18 +0100] [Job 1397] [Boomaga GUI] ERROR: Can\'t start boomaga gui.
D [08/Jan/2025:22:05:18 +0100] [Job 1397] Set job-printer-state-message to "[Boomaga GUI] ERROR: Can\'t start boomaga gui.", current level=ERROR
D [08/Jan/2025:22:05:18 +0100] [Job 1397] PID 38522 (/usr/lib/cups/backend/boomaga) exited with no errors.
Nun stellt sich die Frage was mir diese Aussage sagen will:
W [08/Jan/2025:22:05:18 +0100] [Job 1397] [Boomaga GUI] WARNING: Can\'t read DBUS session direcory /var/spool/cups/tmp/.dbus/session-bus
D [08/Jan/2025:22:05:18 +0100] [Job 1397] Set job-printer-state-message to "[Boomaga GUI] WARNING: Can\'t read DBUS session direcory /var/spool/cups/tmp/.dbus/session-bus", current level=WARN
Ich habe schon versucht den Pfad /var/spool/cups/tmp/.dbus/session-bus zu gehen aber im cups-Verzeichnis gibt es keine tmp-Verzeichnis.
So wie ich es sehe hat es etwas mit dem dbus zu tun. Allerdings habe ich nicht den geringsten Schimmer was ich hier tun könnte.
Hat jemand einen Vorschlag?