Du kannst PS1 z.B. einstellen auf
PS1="\w> "
Mehr Information: man bash
Du kannst PS1 z.B. einstellen auf
PS1="\w> "
Mehr Information: man bash
Da es mich gewurmt hat, dass das nicht ausführbare command #
sein sollte, habe ich einige Versuche unternommen den Fehler zu reproduzieren.
Unter anderem habe ich in die ~/.bashrc am Ende die Zeile exec '#'
eingefügt. Das hatte dazu geführt, dass sich das Terminal nach dem Öffnen gleich wieder geschlossen hat, woraufhin ich die ~/.bashrc mangels Terminal nicht mit einem Terminal-Editor, sondern mit LibreOffice Writer bearbeitet und die Zeile exec '#'
wieder gelöscht habe.
Als Resultat hatte ich danach genau das von dir beschriebene Fehlerbild mit bash: #: command not found
sobald ich die ~/.bashrc gesourced habe.
Mit welchem Editor hattest du die .bashrc denn bearbeitet?
Auf jeden Fall hatte ich das beheben können indem ich die alte .bashrc gelöscht und eine neue mit dem exakt selben Inhalt wieder erstellt habe.
Edit: Wenn du zuerst verifizieren willst, dass es tatsächlich an der ~/.bashrc liegt kannst du die im Terminal ja mit source ~/.bashrc
sourcen, dann sollte die Fehlermeldung eigentlich genauso erscheinen wie nach dem Öffnen des Terminals.
Edit edit: mit ~ meine ich natürlich dein home-Verzeichnis
Hi, ich verwende den Editor ‘nano’.
Sitze im Moment nicht am Rechner, werde aber alle Vorschläge testen, sobald es mir möglich ist. Vielen Dank einstweilen!
Habe nun eine neue Datei .bashrc.txt mit dem gleichen Inhalt wie vor angelegt und die alte entfernt. Im Terminal wird der Eintrag ‘# Kommando nicht gefunden’ nicht mehr angezeigt. Wenn ich allerdings den Zusatz ‘.txt’ entferne, erscheint die erste Zeile erneut.
also wird es irgendwo in der bashrc eine Änderung geben… die das Verursacht… Zeilenumbruch enter gedrückt and der falschen Stelle…
Du kannst die default EndeavourOS bashrc hier finden:
https://raw.githubusercontent.com/endeavouros-team/EndeavourOS-ISO/main/airootfs/root/endeavouros-skel-liveuser/src/etc/skel/.bashrc
oder in den benutzer verzeichnis wechseln (cd ) und direct dort hin laden mit wget:
cd ~/ && wget https://raw.githubusercontent.com/endeavouros-team/EndeavourOS-ISO/main/airootfs/root/endeavouros-skel-liveuser/src/etc/skel/.bashrc
Ein ganz herzliches Dankeschön an den Doc und alle Helfer!
Der Wechsel ins Benutzerverzeichnis (mit dem cd-Befehl) hat schließlich die gewünschte Wiederherstellung gebracht. Das Terminal startet nun wieder ohne die überflüssige führende Zeile.
(Der vorherige Versuch mit dem Kopieren des githubusercontent-Links und dem Einfügen des Inhalts in ein Dokument bewirkte nur wieder den bereits bekannten Zustand, dass die Benennung der .bashrc-Datei mit der Endung ‘.txt’ zwar funktionierte, deren Entfernen jedoch erneut die Fehlermeldung produzierte).
This topic was automatically closed 2 days after the last reply. New replies are no longer allowed.