Automount USB-Platte

Hallo Forum,

ich habe eine Frage zum auto-mounten von USB-Platten:

Ich habe eine neue USB Platte (von Haus aus mit exfat) gekauft (USB-C). Wenn ich die anstecke wird sie unter /run/media/photor/<Name-der-Platte> automatisch gemountet. Gut so.

So könnte ich sie als Backup-Platte nutzen.

Allerdings wäre es mir lieber,

  1. den Namen zu ändern (“Backup-Pladde-3”) - geht das bei exfat? - und
  2. ein ext4fs draufzupacken - wegen einiger zusätzlicher Features.

Nun habe ich genau das mit “Backup-Pladde-1” und “Backup-Pladde-2” so gemacht …
und seit einiger Zeit werden die nicht mehr automatisch gemountet (von Hand geht das noch; ich muss allerdings erst das Mount-Verzeichnis /run/media/photor/Backup-Pladde-1 erstellen; dann geht ein mount -t auto /devsda1 /run/media/photor/Backup-Pladde-1).
Ich kann nicht genau sagen, seit wann und also auch nicht wieso genau.

Fragen sind also:

  • welcher Mechanismus ist (nach “normaler” Installation) für das auto-mounten zuständig und wo könnte ich also eventuell das Verhalten für exfat oder ext4 anpassen?
  • vielleicht solte ich einfach bei exfat bleiben (die Platte wird ja automatisch eingebunden). Aber kann man dann den Namen ändern?
  • ich weiß (von früher), dass man in /etc/fstab Einträge ablegen kann, die definieren, wie ein Laufwerk an ein bestimmtes Verzeichnis gemountet werden kann (das muss aber existieren, wenn ich das richtig weiß).
    Aber solche Einträge sind im Moment nicht da und USB-Sticks und die neue Platte werden ja eingebunden. Also muss es einen Mechanismus geben, der das macht.

Da auf der Platte noch Links erstellt werden (dämlicherweise absolute - my bad), wäre es schön, wenn das Mount-Verzeichnis fest definiert (Plattenname) wäre - und wenn das für die beiden alten Backup-Pladden gehen würde.

Vielleicht hat ja hier jemand Input für mich, damit ich etwas klarer sehe. Notfalls müsste ich mir halt ein Script schreiben.

Ciao,
Photor

Leider finde ich gerade die Quelle nicht mehr, wie das genau geht, aber ich habe ungefähr folgendes in Erinnerung:
Damit Du die Platte als /run/media/photor/Backup-Pladde-1 eingehängt bekommst, musst Du die Partition mit diesem Namen versehen. Grafisch geht das mit sowas wie gparted (Gnome) oder partitionmanager (KDE). Wenn Du die externe Platte angeschlossen hast, dann sollte die in den beiden Programmen auftauchen. Dann musst Du die gewünschte Partition anklicken und in den Menüs nach der Option “Partition benennen” o.ä. suchen. Name eintragen und speichern. Danach kannst Du die Platte wieder aushängen. Beim nächsten Einhängen sollte die Platte dann unter dem benannten Namen eingehängt sein.
Wenn Du die Platte nichts als ex-FAT sonder etx4 haben willst, kannst Du sie auch über die beiden oben genannten Programme formatieren.
Das Benennen der Partition solltest Du aber erst nach dem Formatieren machen … :wink:

1 Like

Hallo @marteng69 ,

Danke für die Rückmeldung. Ich denke, im Prinzip habe ich das früher auch so gemacht - allerdings kannte ich die grafische Variante noch nicht - und das hat früher(!) auch funktioniert (für die Platten “Pladde-1” und “Pladde-2”). Irgendwann dann leider nicht mehr (Grund leider unbekannt).

Und die beiden alten wollen ja auch immer noch nicht - obwohl seither nichts mit den Platten passiert außer das wöchentliche Backup mit rsnapshot. Daher denke ich ja, dass irgendwo vielleicht etwas konfiguriert werden müsste.

Ich glaube, ich probiere das mit der neuen mal aus

  1. Namen auf “Pladde-3” ändern und checken, ob’s so geht
  2. neu formatieren mit ext4-Filesystem und die gleiche Prozedur noch einmal.

Ich werde berichten (wird heute wahrscheinlich aber nichts werden.

Ciao,
Photor

Ich habe gerade das ganze bei mir nochmal durchgetestet.
In gparted gibt es noch einen zweiten Parameter und der ist der richtige:
‘Dateisystem bezeichnen’
Das geht auch im Terminal: e2label '/dev/sdxx' 'Name_xxx'
/dev/sdxx musst Du für Deine Platten rausbekommen. Danach werden sie aber genau unter dieser Bezeichnung unter /run/media/User_Name/Name_xxx eingehängt.

Hallo @marteng69,

das kann ich ja auch nochmal bei den alten Platten checken. Vielleicht hilft das ja. Ich werde beruchten.

Danke für den Tipp,
Photor

Edit 1: mit Gparted kann ich den Namen der Partition sda1 auf der neuen Platte ändern. Allerdings darf der wohl nur max 12 Zeichen enthalten (exfat). Dann wird die auch unter diesem neuen Namen gemountet.

1 Like

Hallo,

ich habe noch etwas mit der “Backup-Pladde-1” (ext4-fs) gespielt. Beim Einstecken der Platte sehe ich folgendes in dmesg:


[ 6531.755548] usb-storage 1-2:1.0: USB Mass Storage device detected
[ 6531.756088] scsi host0: usb-storage 1-2:1.0
[ 6532.780161] scsi 0:0:0:0: Direct-Access     WD       My Passport 0740 1007 PQ: 0 ANSI: 6
[ 6532.781278] scsi 0:0:0:1: Enclosure         WD       SES Device       1007 PQ: 0 ANSI: 6
[ 6532.783491] sd 0:0:0:0: Attached scsi generic sg0 type 0
[ 6532.783585] ses 0:0:0:1: Attached Enclosure device
[ 6532.783756] ses 0:0:0:1: Attached scsi generic sg1 type 13
[ 6532.785320] sd 0:0:0:0: [sda] Spinning up disk...
[ 6534.382022] ses 0:0:0:1: Wrong diagnostic page; asked for 1 got 8
[ 6534.382037] ses 0:0:0:1: Failed to get diagnostic page 0x1
[ 6534.382045] ses 0:0:0:1: Failed to bind enclosure -19
[ 6535.391807] .ready
[ 6535.398238] sd 0:0:0:0: [sda] 1953458176 512-byte logical blocks: (1.00 TB/931 GiB)
[ 6535.399374] sd 0:0:0:0: [sda] Write Protect is off
[ 6535.399388] sd 0:0:0:0: [sda] Mode Sense: 47 00 10 08
[ 6535.400020] sd 0:0:0:0: [sda] No Caching mode page found
[ 6535.400033] sd 0:0:0:0: [sda] Assuming drive cache: write through
[ 6535.435749]  sda: sda1
[ 6535.436129] sd 0:0:0:0: [sda] Attached SCSI disk

Die Platte wird (korrekt) erkannt. Aber sie wird nicht automatisch gemountet. Leider sehe ich nicht, warum das so ist. Auch ein File System Check and Repair (Gpartet) hat keine Änderung gebracht.

Ciao,
Photor

An der Stelle muss ich eher passen.
Ich habe eine externe Platte von mir angesteckt. Da sehen die Meldungen genauso aus. Sollte also kein Fehler an der Platte sein.
Wobei ich jetzt komischerweise auch den Effekt hatte, dass sie nicht sofort gemountet wurde.

Check mal, ob die Platte ihre Bezeichnung hat. Ansonsten vergib das Label einfach nochmal, wie oben beschrieben, also gparted oder im Terminal.

Hallo @marteng69,

nach einem Fehler sehen die Meldungen im dmesg nicht aus: Platte wird erkannt, die Partitionen stimmen auch. Das einzige, was fehlt: sie wird nicht gemountet.

Mounten geht (vorher händig den Pfad anlegen). Für mich wird einfach diese Aktion nicht ausgelöst, wenn ein ext4-Filesystem auf der Platte ist.

Daher meine Frage, wie/wo man das konfigurieren kann.

Die Bezeichnung der Platte war gesetzt, ich habe den auch mit Gparted man neu gesetzt (vorher “Backup-Pladde” jetzt “Backup-Pladde-1” :nerd_face: - hilft leider nciht weiter.

Für die neue Platte habe ich 2 momentan Möglichkeiten:

  1. exfat belassen (der Name dann aber verstümmelt, und andere Nachteile) mit automount-Option
  2. ext4-FS drauf packen und dann ein Script bauen, dass die Platte mountet (und vielleicht auch gleich das Backup starten)

Ich diskutiere noch mit mir.

Ciao,
Photor