WLAN Geschwindigkeit

Hallo zusammen,
ich habe mir vor drei Tagen EOS (Plasma) auf meinen Laptop installiert. So weit ist alles hervorragend. Ich komme sehr gut zurecht. Habe ja auch jahrelange Manjaro(Arch) Erfahrung. Was mir sehr gefällt ist das Prinzip der Einfachheit unter EOS.

Nun zu meinem Problem. Vielleicht ist es auch kein Problem;)
Ich habe eine Browser Messung unter breitbandmessung.de durchgeführt. Wenn ich mit LAN verbunden bin habe ich die vollen 50Mbit zur Verfügung mit WLAN sind es nur 13,78.
Liegt das vielleicht an einem nicht installierten Treiber/Firmware?
Hier weiss ich nunmal nicht mehr weiter und würde mcih sehr freuen, könnte sich jemand meinem Problem annehmen

  • kernel
─swh@end ~ 
╰─$ uname -r
5.15.26-1-lts

  • inxi -c -n
╭─swh@end ~ 
╰─$ inxi -c -n                                                                                           1 ↵
Network:
  Device-1: Broadcom BCM4312 802.11b/g LP-PHY driver: wl
  IF: wlan0 state: up mac: 1c:65:9d:3d:cb:69
  Device-2: Realtek RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet
    driver: N/A

  • sudo dmesg | grep firmware
─swh@end ~ 
╰─$  sudo dmesg | grep firmware
[sudo] Passwort für swh: 
[    0.185927] Spectre V2 : Enabling Restricted Speculation for firmware calls

Herzlichen Dank schonmal im voraus!

Ich bin kein Experte was WLAN und Netzwerktreiber angeht, aber vielleicht kann man das hier mal probieren.

1 Like

Die Seite habe ich auch schon entdeckt, bin mir aber nciht sicher ob ich damit was zerschieße.
Das bezieht sich ja auf die EthernetCard. Damit hab ich ja volle Bandbreite.
Ich habe nur mit meinem WLAN Adapter keine volle Bandbreite

Also laut der Seite kann man es ja mit dem zweiten Befehl rückgängig machen.

1 Like

Tritt das Problem nur auf diesem Gerät auf bzw. erst seit der EOS Installation? Es ist normalerweiße nicht allzu ungewöhlich, dass die WLAN Geschwindigkeit unter der LAN Geschwindigkeit liegt.

Falls du ein Treiber Problem vermutest, könnte dieser Artikel hilfreich sein (e.g. mal andere Treiber Varianten probieren):
https://wiki.archlinux.org/title/broadcom_wireless

1 Like

Der r8169 bringt nur eine signifakante Änderung von 1,2 Mbit/s.

Auf meinem Pixel mit GrapheneOS hab ich volle Bandbreite, nur auf diesem Gerät komme ich halt nur auf jetzt 14,28 Mbit/s.
36Mbit/s unter LAN Geschwindigkeit ist fast erschreckend.

Ich habe es nur jetzt festgestellt als ich EOS installierte. Das Laptop war seit einger Zeit nicht mehr in Betrieb. Ob das bei den anderen, alten Installationben auch so war, kann ich nicht mehr sagen. Ich habe auch erst seit kurzem einen 50Mbit/s Zugang.
Mit der Ethernetkarte, egal ob hier auf dem Laptop oder mit meinem Arbeitsrechner funktioniert alles tadellos.
Wenn das aber so sein soll, kann ich auch nichts ändern. Ich werde mir die Seite mal ansehen. Danke!

Etwas anderes. Warum kann ich dmesg nicht ausführen?

─swh@end ~ 
╰─$ dmesg | grep bcrm
dmesg: Lesen des Kernelpuffers ist fehlgeschlagen: Die Operation ist nicht erlaubt

Probier sudo dmesg | grep bcrm

1 Like

Danke !
Ich wusste nur nicht ob ich dmesg als sudo ausführen kann.
Das sind so Kleinigkeiten, über die ich mich jeder Hilfe erfreue :wink:

  Device-2: Realtek RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet
    driver: N/A

ist ja der nicht Dratlose Netzwrkadapter :wink:

Das wlan Gerät ist Broadcom:

  Device-1: Broadcom BCM4312 802.11b/g LP-PHY driver: wl
  IF: wlan0 state: up mac: 1c:65:9d:3d:cb:69

Da gibt es diese 2:

community/broadcom-wl-dkms 6.30.223.271-28 (1.7 MiB 7.6 MiB) 
    Broadcom 802.11 Linux STA wireless driver
community/broadcom-wl 6.30.223.271-367 (1.4 MiB 1.4 MiB) 
    Broadcom 802.11 Linux STA wireless driver

Wobei wir broadcom-wl-dkms per default installieren da es meist besser funktioniert und direct gegen alle installierten kerne gebaut wird…

Zu testen würde ich zu aller erst testen ob es besser mit dem LTS kernel läuft… wenn ja ist es etwas mit dem aktuleen kernel das da stört… wenn nein probiere aktueller kernel und broadcom-wl Paket.
Zu dem könnte es sein das optionen zum Treiber helfen können.
https://wiki.archlinux.de/title/Broadcom_WLAN

Install:

 b43-firmware-classic

Uninstall the broadcom wl package you have installed.

hast du das Problem auch, wenn du den mainline Kernel verwendest? Also 5.16.11/12

ah das habe ich übersehen…
also anders herum …

https://wiki.archlinux.org/title/Broadcom_wireless#b43

Wäre auch eine Option.

Hast du ein smartphone und kannst den Test am selben Ort mit dem smartphone wiederholen?

Ja, wie oben beschrieben hat mein Pixel mit GrapheneOS im selben Netzwerk volle 50Mbit/s.

Als allererstes sollte ich meinen Realtek LAN Adapter irgendwie aktivieren.
Ich habe es versucht laut dieser Anleitung, aber irgendwie ist der r8168 trotz Neuinstallation verschwunden

─swh@end ~ 
╰─$ lspci -v 
09:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller (rev 03)
        Subsystem: Dell Device 0413
        Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 7
        I/O ports at 5000 [size=256]
        Memory at f0404000 (64-bit, prefetchable) [size=4K]
        Memory at f0400000 (64-bit, prefetchable) [size=16K]
        Expansion ROM at c0600000 [virtual] [disabled] [size=128K]
        Capabilities: <access denied>
        Kernel modules: r8169

Wie du siehst holt er sich das Modul r8169.

WIe kann ich das beheben? Kann mir dazu jemand behilflich sein?

Mir passiert es auch, dass nach einer aktiven wlan-Verbindung keine LAN-Connect mehr erfolgt, obwohl wlan inaktiv und Kabel eingesteckt sind :slight_smile: - warum auch immer. Hier hat mir das weitergeholfen:

Danke für eure Hilfeleistung, leider bin ich nicht weitergekommen.
Nochmals alles neu installiert und dann passierte folgendes:

  • nach Installation von b43-firmware-classic hatte ich nur eingeschränktes Internet. Also wieder zurück zum Broadcom-wl-dkms

  • Wenn ich den Kernel 5.16.11/12 starte, habe ich gar kein Wlan.

Wenigstens funktioniert mein Realtek Adapter für LAN wieder ^^

Ich denke, ich muss es hinnehmen wie es ist.

broadcom-wl-dkms
sollte module für alle installierten kernels bauen.

zeig doch mal ob er das macht:

sudo pacman -S broadcom-wl-dkms

Danach könntest du mal den 5.16er Kernel ohne installiertes Broadcom-wl-dkms testen. Das Paket könnte mit 5.16 nicht kompatibel sein, blacklisted aber ein im Kernel enthaltenes Treibermodul - was dann dazu führt dass du gar kein WLAN hast.