Windoof hat grub geschreddert

Hallo joekamprad,

Ein Bootloader ist aber immer noch die einfachste Variante …

FInde ich auch! Dazu hab ich gestern hier noch einen interessanten Topic gefunden, wo du in einem Post sinngemäß sagst, man solle bei der Erstellung des Installationsmedium darauf achten, dass dies im UEFI-Modus geschieht! Sonst könne Windows später leichter ein Bootmenue zerstören!
Hier der Link zum Topic:
sieh deinen Post vom Aug 30+31
https://forum.endeavouros.com/t/endeavour-and-wind-ws-nuking-each-other/59776/11
Ich mutmaße, dass genau dies mir zum Verhängnis wurde! Also ich finde diese Information ist so wichtig, das ihr sie am besten auf der ISO-Downloadseite erwähnen solltet, vielleicht nebst einem LInk zum Wiki, wo nochmal auf die möglichen Konsequenzen bei Verwendung eines unter dem falschen Modus erstellten Image hingewiesen wird!

Und da hab ich mit meiner HP-Firmware ein Problem, die gibt mir da keine eindeutige Auskunft , in welchem Modus sie läuft! Ist ein bischen verwirrend!
Deshalb:

[fozo@fozo-fozo ~]$ bootctl
System:
      Firmware: UEFI 2.60 (HP 2.94)
 Firmware Arch: x64
   Secure Boot: disabled
  TPM2 Support: yes
  Measured UKI: no
  Boot into FW: active

Meine das sieht doch so aus, als sei der UEFI-Modus aktiv. Zum schreiben des Image, habe ich den Suse Imagewriter verwendet,gehe davon aus, dass dieser den UEFI-Modus übernommen hat. Oder?
Zur Not habe ich jetzt über Windows noch einen Stick mit Rufus erstellt, da kann man explicit ein stellen (UEFI/ohneCSM). Vermute das geht mit dd irgendwie auch, aber den Umgang mit dd muß ich erst noch üben!
Und schwupp, hab ich mal wieder Windows benutzt!!!
Oder gibt es einen Rufus vergleichbaren zuverlässigen Imagewriter für Linux ( außer dd)?
Rufus ist ja wohl auch ein SYSLinux, nur leider für Linux nicht verfügbar, oder?

Gruss EOZ