Immer noch unterwegs mit Manjaro (Laptop 1) und es wird von Tag zu Tag schlimmer.
Testinstallation mit EOS (Laptop 2).
Evolution installiert unter EOS, unter Manjaro alle meine Einstellungen sichern und einspielen per USB-Stick unter EOS.
Klingt einfach, wenn es funktionieren wĂĽrde unter Manjaro
Unter “Datei - Evolution-Daten-sichern” passiert nichts.
Keine Auswahl wo was gespeichert werden soll, keine Reaktion.
Evolution in der Shell starten um Fehlermeldungen zu sichten, nix!
Also schauen im Netz ob es eine manuelle Möglichkeit gibt - gefunden.
Eigentlich nur ein Skript was Evolution ausfĂĽhrt um alles zu sichern und speichert.
Dort wird beschrieben wie man es mit find macht, ich bevorzuge locate.
Also Skript gefunden, ausgefĂĽhrt, gespeichert auf USB-Stick und eingespielt unter EOS (Laptop 2).
Nach 20 Minuten sind alle Emails und angelegte Ordner inklusive Filter sichtbar unter Eos - also 1:1 Kopie.
Ob das jetzt wirklich an Manjaro liegt, kann ich nicht sagen.
Unter EOS habe ich den Test gemacht (auch wenn nichts eingestellt war), da konnte ich alles sichern ohne Probleme.
Es wird Zeit fĂĽr mich den Wechsel zu EOS zu vollziehen.
Und der Ton im Manjaro-Forum ist mittlerweile unter aller Sau! (schade)
Und noch eins als Hilfestellung: Der Umgang mit einem USB Stick basiert bei Manjaro wie bei EOS auf Arch. Auf Archpaketen. Auf Archkonfigurationen. Manchmal auf Konfigurationen durch das DE, etwa KDE oder Gnome.
Wie man in den Wald hinein ruft, so hallt es hinaus! (kennst du wahrscheinlich)…außerdem wäre das Manjaro Forum der passende Ort für deine Vorwürfe. In welchem Forum ziehst du dann über EOS her, wenn es hier daneben geht?
@Goyano - naja, so schlimm ist der Ausdruck “u.a.S.” ja aucht nicht
@Tux71 - vor allem, in der Sache hast Du 100% recht. Aus gleichem Grund hatte ich auch das Manjaro-Forum verlassen - nicht das deutsche Forum, dort ist Ton und Hilfsbereitschaft nach meiner Erfahrung sehr gut!
Seinerzeit bin ich regelrecht angepöbelt worden, es gipfelte in der Frage, ob ich ein bezahler Microsoft-Mitarbeiter sei… weil ich angemerkt hatte, unter Windows gleiches getestet, läuft Das war dem Mr. Manjaro Käppi Team dann doch zu viel .
Hab dann nur noch geantwortet - “Klar doch, bin ein persönlicher Freund von Bill G.” …und schüß.
Ein Rolling-Release ist Manjaro m.E. schon lange nicht mehr und stabiler als EOS (?) - sorry, ich zieh die Frage zurĂĽck, war nur ein Scherz.
Manjaro is rolling release wie jedes andere Arch-Derivat auch. Laden eine iso herunter, installiere sie, und danach sudo pacman-mirrors -aS unstablesudo pacman-mirrors --continentsudo pacman -Syyu, dann sind alle Arch Pakete auf dem gleichen Stand wie bei allen anderen Arch basierten Distributionen auch.
Dein Argument (Manjaro ist kein rolling release) ist hier im Forum leider groĂź angesagt und basiert entweder auf Unwissenheit oder auf schlechten Absichten, aber entspricht nicht den technischen Tatsachen (um das Wort Fakten zu vermeiden).
Ich bin absolut kein Freund von Unwahrheiten und habe hier im Forum mich übrigens umfassend über den für mich persönlich unethischen Versuch des Manjaro Team geäussert, Telemetrie zu installieren. Auch vorallendingen deswegen weil vom Manjaro Team mit Unwahrheiten argumentiert wurde.
Arch ist zu komplex und es gibt zu viel zu lernen als das ich persönlich mich auf unnötigen Kämpfe einlasse. Ich habe verschiedene Arch Distributionen auf Maschinen installiert und lerne daraus. Unlängst ein Problem mit systemd-resolved nach dem systemd 257.0 Update und siehe da, Garuda nutzt openresolv. Die Unterschiede zwischen den Distribution sind feingranular…
Also @MichaelP, wie sind die Unterschiede zwischen Manjaro und EOS, und was macht EOS besser? Bitte auf technischer Ebene argumentieren.
FĂĽr mich gibt es schon einmal ein Pro EOS Argument: systemd-boot (nur bei EOS), weil es mein vollverschlĂĽsseltes System viel schneller startet als grub luks2 (EOS und Manjaro).
EOS / Arch und Manjaro sind NICHT identisch… Manjaro basiert auf Arch… sicher… keine Frage… Aber ist Manjar Arch? Nein… Manjaro nutzt eigene Mirrors und hält Pakete zurück. Ferner nimmt das Manjaro Team eigene Änderungen an manchen Paketen vor. Das kann vor allem bei der Nutzung von AUR Probleme verursachen. Eine Aussage, die übrigens nicht von mir stammt, sondern sowohl bei Manjaro als auch bei Arch zu finden ist.
EOS benutzt die Arch Mirrors und ist im Grunde genommen Arch mit Calamares Installer… einmal installiert, ist EOS und Arch dieselbe Suppe. Die einzigen Unterschiede sind, dass Arch mkinitcpio benutzt und Grub. EOS nutzt systemd und Dracut… aber beides kann man auch bei Arch installieren und ist im Arch Installer sogar als Option vorhanden. Mein System läuft auf mkinitcpio und systemd mit UKIs. Ich mag Dracut nicht.
Sowohl Arch als auch EOS sind zudem minimale Installationen… EOS kommt mit mehr Paketen als Arch, wo du alles, was auf dem System ist, selbst bestimmst und auswählst… Manjaro kommt mit allem möglichen zeugs…
Ich habe Manjaro für viele Jahre genutzt… beinahe 5 Jahre, aber es ist in den letzten Monaten und Jahren immer schlechter geworden und mehr als einmal hat es sich selbst zerschossen. Die Community lässt oft zu wünschen übrig. Der Wechsel zu EOS war das Beste, was ich machen konnte. EOS ist ein wunderbares OS, weil es eben Arch ist, aber ohne ewig Zeit mit der Installation zu verlieren… und es hat eine wunderbare Community…
Mir gefällt die Stimmung hier im Forum überhaupt nicht, wenn es auf dieses Thema kommt. So, wie die Formulierung im diesem Thread eingangs (und sie steht ja immer noch da).
Das letzte was ich hier sein werde, ist, den Manjaro Advokaten zu spielen.
Unstable Paket sind nicht gleich der Arch Pakete… sondern wie der Name schon sagt Unstable. Selbst wenn die Manjaro Unstable Mirrors tatsächlich die originalen Arch Mirrors sind, sind sie für den durschnittlichen Nutzer nicht zu empfehlen. Die Manjaro Wiki sagst dazu:
Instabiler Zweig: Unstable wird mehrmals täglich mit den Arch-Paketversionen synchronisiert. Nur eine Teilmenge der Arch-Pakete wird an Manjaro angepasst. Diejenigen, die Instable nutzen, müssen über die Fähigkeiten verfügen, um aus Schwierigkeiten herauszukommen, wenn sie ihr System in diesen Zweig verlegen. Sie sind die Manjaro-Benutzer, die solche Fähigkeiten am wahrscheinlichsten nutzen müssen. Aufgrund des Feedbacks der Benutzer des Instable-Repos werden viele Probleme auf dieser Ebene erkannt und behoben. Obwohl sich hier die neueste Software befindet, ist die Verwendung des instabilen Zweigs normalerweise sicher, kann aber in seltenen Fällen zu Problemen mit Ihrem System führen!
Grunsätzlich ist es für den einfachen User nicht empfohlen, Testing oder Unstable Branches zu nutzen!
Die Arch Stable Pakete sind in der Regel ziemlich sicher und stabil. Nur Pakete, die ausgiebig getest wurden, kommen nach Stable. Das heißt nicht, dass es nicht zu gelegentlichen Problemen kommen kann. Aber mein Arch läuft deutlich stabiler und hat weitaus weniger Probleme als Manjaro. Die Arch Testing und Unstable Pakete hingegen sind nicht immer fehlerfrei, das kann ich als Arch Tester bestätigen.
@Goyano - schau doch bitte mal bei den Stable Announcements von Manjaro:
und erfreue Dich der “Aktualität” - Stand heute 26.01.25 - letztes Update: 16.12.24… Rolling? Yes, of cource, but slow motion
Wenn es Stabilität brächte, wäre der Delay (i.B. KDE-Releases von Manjaro , teilweise Monate später) zu vertreten, davon kann aber aus persönlicher Erfahrung wirklich keine Rede sein (vergl. @BenjB83).
zu AUR: natürlich beinhaltet die Verwendung ein höheres Risiko von Inkompatibilität, aber meine Systeme waren / sind 1:1 mit gleichen Programmen bestückt. Wenn es dann bei Manjaro hakt, bei EOS funktioniert?
Ggf. ist der Delay oft sogar die Ursache - nur eine Vermutung. Sorry, technisch kann ich das nicht begrĂĽnden. Da reicht mir als DAU die normative Kraft des Faktischen.
Was spricht dagegen einfach das ganze home Verzeichnis mitzunehmen? Dann hast du alle Einstellungen parat ohne aus einzelne Anwendungen sichern zu mĂĽssen.
Das Problem hat doch mit dem USB Stick nichts zu tun.
Und so schlimm finde ich die Formulierung jetzt auch wieder nicht.
Kann meinen Beitrag leider nicht editieren, sonst wĂĽrde ich ein anders Wort nutzen.
An den von mir betreuten Rechnern kommen die Arch Update Pakete zu gleichen Zeit, Garuda , EOS, inklusive Manjaro unstable (bitte erkennen Sie das Wort “unstable”, denn alles was mir entgegnet wird ist von “stable” - warum erkennen Sie den Unterschied nicht?)
Ich kann keinerlei Logik erkennen, warum die gleichen Arch Pakete bei Arch, Garuda, EOS etc empfehlenswert sind, bei Manjaro unstable aber nicht (ausser menschliche Konditionierung?). Letzte Updates heute morgen, war XZ dabei, bei Ihnen auch?
Mehr habe ich dazu nicht zu sagen, ausser: Mir gefällt die Stimmung hier im Forum überhaupt nicht, wenn es auf dieses spezielle Thema kommt und ich wünsche es mir anders. Miteinander, Dankbarkeit, Gemeinschaftlich.
Und so danke ich dafür dass es Arch, EOS, Garuda, Manjaro, etc. und dessen Foren gibt und ich bedanke mich bei den Leuten, die das mit ihrer Leistung möglich machen.
@Goyano
…zum letzten Absatz, hier stimmen wir absolut überein.
Aber auf das Paradies werden wir noch warten müssen und bis dahin ist es nötig und richtig, Unstimmigkeiten oder Mißstände auch in Foren anzusprechen.
Bei Manjaro hat sich nach der Gründung der P.M. Manjaro GmhH & CoKG nach meinem Ermessen vieles arg verschlechtert. U.a. mangelnde Aktualität und Stabilität (ja, Stable!), Ton im offiziellen Forum, Produktplacement bei Updates, Diskussion um Umgang mit Spendengeldern… etc.
Vielleicht ist der Ton hier im Forum auch dadurch geprägt, daß sich viele ehemalige Manjaro-Nutzer bei EOS finden (u.a. meine Person, welch ein Zufall .)
Manjaro ist aktuell im Distrowatch Ranking auf Platz 7 (fallende Tendenz), war mal auf Platz 3 - auch ein Zufall?
Damit ist fĂĽr mich die Diskussion hier beendet, jeder kann seine eigenen SchlĂĽsse ziehen!
Ja genau Michael, das ist der Hauptgrund auch bei mir.
Du hast es etwas anders formuliert “Ton im offiziellen Forum” - ich habe es halt etwas direkter ausgedrückt
Das wir hier mit einer Rolling Release Distro arbeiten, und es auch mal zu Problemen kommen kann, sollte jedem klar sein der sich auf eine Arch-Linux Variante einlässt.
Manjaro hat zu Anfangszeiten es geschafft, ein Arch-Linux einfach zu installieren und zu nutzen.
Da sie aber manche Pakete bei Updates erst später durch gereicht haben, fingen die ersten Probleme an.
Wenn User nach einem Update vor einer Konsole stehen und der Desktop nicht erscheint, im Forum wird als Hilfestellung lächerlich gesagt " Du solltest lieber Ubuntu nutzen" - dann ist das keine Hilfe sondern ein Arrogantes Verhalten.
Ich teste jetzt schon ĂĽber ein halbes Jahr mit EOS auf meinem 2.Laptop (Dell).
Manjaro hatte ich damals installiert auf meinem Asus - aber alles im Bios-Mode.
Uefi + systemd-boot + Dracut + gpt alles Neuland fĂĽr mich.
Wenn ich das alles geschafft habe nach meinen Wünschen auf meinem Dell Laptop und es läuft - dann müssen alle andere Geräte hier im “Windows-freiem-Haus” auch umgestellt werden.
Und danach sind dann die Geräte von Freunde und Bekannte dran.