Nervige Nebensächlichkeit: Kalender ist Tschechisch

Hallo

ich bin noch recht orientierungslos.
mein neuinstalliertes System hat rechts unten die Uhrenanzeige und bei rechtsklick einen Kalender, der mir sagt Heute ist:

pondělí 07 únor 2022

wo ich das Uhrformat verstellen kann habe ich gefunden, aber wo kann ich die Sprache des Kalenders Ändern?

Danke

https://clbin.com/91tWM

Terminal-Abfragen solltest Du hier ablegen (Symbol </>) und zwar vollständig von Befehlseingabe (hier offensichtlich inxi -F, besser wäre inxi -Fz, um bestimmte Ausgaben wie MAC-Adressen zu verbergen) über Ausgaben bis zum neuen leeren Prompt. Bei inxi ist es noch einfach, ansonsten kann man nur so erkennen, was konkret und vollständig ausgeführt worden ist.

Du solltest auch nicht davon ausgehen, daß jeder vorgesetztes nimmt, sprich sowas wie “rechts unten” muß nicht mal so sein, auch wenn man wie Du die Desktop-Umgebung Xfce nutzen würde.

Ich z.B. nicht (sondern LXQt mit darunterliegendem Openbox, Taskbar oben, en_US). Früher ist in Xfce default wohl orage gewesen, das ist aber nicht mal (mehr) in den offiziellen Repositories, nur im AUR.

Du nutzt also clock im xfce4-panel (ich hab’ zum Nachsehen das aktuelle Image in einer VM gebootet).

Der Ansatz ist jedoch ein falscher, denn Spracheinstellungen werden systemweit (oder user-bezogen) gesetzt. Bei der Installation scheinst Du Dich verklickt zu haben. Wenn Du in einem Terminal

date

ausführst, wird ebenfalls tschechisch bzw. in tschechischem Format ausgegeben werden. Das ist demnach zu korrigieren.

EndeavourOS basiert auf Arch Linux, Du kannst und solltest dortiges Wissen heranziehen, sprich in deren Wikis nachsehen:

Erstellen wirst Du de_DE nicht müssen, denn Dein System ist ansonsten doch schon deutsch. Es ist also lediglich von vermutlich “LC_TIME=cs_CS.UTF-8” zu “LC_TIME=de_DE.UTF-8” zu ändern.

Änderungen aktiv nach Relogin.

1 Like

Wenn Du jetzt noch so gar nicht weißt, wie Du wo was ändern sollst, kannst Du folgendes über copy & paste ausführen (user-bezogen, ohne root-Rechte):

echo 'LC_TIME="de_DE.UTF-8"' | tee -a ~/.config/locale.conf

Es wird eine Datei “~/.config/locale.conf” erzeugt (falls sie noch nicht besteht, was normal ist) und die Zeile LC_TIME=“de_DE.UTF-8” angehängt (es wird demnach der Inhalt nicht gelöscht, falls doch schon bestehend).

Die Tilde ~ ist das Kurzzeichen für Dein User-Directory, also z.B. “/home/tlacatl/”. Kann man meist verwenden, es gibt aber auch Ausnahmen, bei denen ausgeschrieben werden muß (z.B. in .desktop-Files).

Btw., bei Deinem Username müßtest Du eigentlich nach ISO 639-2 “nah” für Nahuatl setzen. :wink:

1 Like

Ergänzend noch ein paar andere locale.conf Einstellungen, die nützlich sein könnten. Hier gibt es eine genauere Erklärung zu den jeweiligen Werten.

LC_ADDRESS=de_DE.UTF-8
LC_IDENTIFICATION=de_DE.UTF-8
LC_MEASUREMENT=de_DE.UTF-8
LC_MONETARY=de_DE.UTF-8
LC_NAME=de_DE.UTF-8
LC_NUMERIC=de_DE.UTF-8
LC_PAPER=de_DE.UTF-8
LC_TELEPHONE=de_DE.UTF-8
LC_TIME=de_DE.UTF-8

Setup locale und keymaps:

su
localectl --no-convert set-x11-keymap de
dann checke erstmal was deine “locale” denn gerade anzeigt:
locale
zeige das →

Nun die Liste der zur Verfügung stehenden “locales” editieren/korrigieren:
nano /etc/locale.gen

wenn du nicht mit den CLI editor nano vertraut bist, ich kann nur empfehlen sich mit dessen Grundfunktionen vertraut zu machen, er ist einfach und sehr hilfreich.
https://www.nano-editor.org/dist/latest/cheatsheet.html

Sonst geht das auch mit einem “normalem” Texteditor:
Dazu diesen Befehl also “normaler” user ausführen:
pkexec xed /etc/locale.gen

diese 3 locales sollten unkommentiert sein (das # am Anfang der entsprechenden Zeilen enfernen)

de_DE.UTF-8 UTF-8
de_DE ISO-8859-1
de_DE@euro ISO-8859-15

eventuell ist hie Tschechisch unkommentiert das sollte dann wieder hinter einem # versteckt werden.

Nun die locales generieren und deutsch für die Kondsole (TTY) einstellen:
su
locale-gen
echo KEYMAP=de > /etc/vconsole.conf
echo FONT=lat9w-16 >> /etc/vconsole.conf

Und ein herzliches Willkommen hie rim Forum, lass dich nicht Abschrecken.
Es lohnt sich dabei zu bleiben :enos:

Hallo

Herzlichen Dank für Eure Hilfe :slightly_smiling_face:

BlockzitatTerminal-Abfragen solltest Du hier ablegen (Symbol </>) und zwar vollständig von Befehlseingabe (hier offensichtlich inxi -F, besser wäre inxi -Fz, um bestimmte Ausgaben wie MAC-Adressen zu verbergen) über Ausgaben bis zum neuen leeren Prompt. Bei inxi ist es noch einfach, ansonsten kann man nur so erkennen, was konkret und vollständig ausgeführt worden ist.

axt

ich weiß nicht genau wo ich es in diesem Forum gelesen hatte, es hies da mit folgendem Befehl die daten holen und ins web speichern
inxi -FAZ --no-host | eos-sendlog

wenn ich das künftig anders machen soll mach ich das gerne,
mit inxi -Fz richtig?

Nein ich gehe von gar nichts aus, es fällt mir nur öffter schwer mich klar auszudrücken :woozy_face: tut mir leid dafür… danke, dass du dir extra die Mühe gemacht hast die VB zu befragen.

Ich finds toll dass es ISO 639-2 “nah” für Nahuatl gibt… :+1:
(mein Kauderwelsch Band 179 verfügt sogar über 3-4 Seiten zu Zeit und Datumsangaben - ich wäre tatsächlich weniger aufgeschmissen als mit Tschechisch :stuck_out_tongue_closed_eyes: ( nur was den Kalender angeht)

IOF auch Danke :wink:

ich muss mich da jetzt ganz schön durchwühlen!

Und noch mal Danke an joekamprad

Ich werd mich mit nano bekannt machen, ist völlig neu für mich :sunglasses:
und ich werd mich dann für einen der zwei wege entscheiden

Ich habe durch aus vor mich durch die Themen zu beißen :nerd_face:
Wenn man früher Windows benutzt hat, musste man das auch erst mal lernen. Diese moderne"Benutzerfreundlichkeit" ist ja genau das, was mich an Windows am meisten stört, das hat eben alles seine Nachteile. Da lern ich doch lieber neu laufen, darf ja ruhig meinRestlebenlang andauern, dieser Lernprozess :wink:

1 Like

ganz wie du willst … wenn du große logdateien teilen willst ist ein pastebin die bessere variante, ist dann viel einfacher für den Helfer die logs zu durchsuchen wenn du sie in einem neiuen tab als reinen text hast.
Was ja eos-sendlog macht es gibt dir eine kurze URL aus doe die einfach posten kannst…

so z.B.:
https://clbin.com/7CK2I

Gibt dann noch die Option hinter dem Zahnrad:

> [details="Summary"]
> This text will be hidden
> [/details]

was dann so aussieht:

log text
[quote="tlacatl, post:6, topic:23810"]
ich weiß nicht genau wo ich es in diesem Forum gelesen hatte, es hies da mit folgendem Befehl die daten holen und ins web speichern
inxi -FAZ --no-host | eos-sendlog
[/quote]

ganz wie du willst .. wenn du große logdateien teilen willst ist ein pastebin die bessere variante, ist dann viel einfacher für den Helfer die logs zu durchsuchen wenn du sie in einem neiuen tab als reinen text hast. 
Was ja eos-sendlog macht es gibt dir eine kurze URL aus doe die einfach posten kannst.. 
Gibt dann noch die Option hinter dem Zahnrad:
![2022-02-08_19-39|690x189](upload://dYRjo1BbsFF02uFNbA8hEgPx76U.png)

kurzes featback:

ich habe jetzt alle obigen vorschläge versucht umzusetzen…nach ca 20 reboots
leider ohne Erfolg bis jetzt.
für heute geb ich jetzt auf.

in nano konnte ich zwar das script ändern und mit strg S auch speichern, aber ich kann es nicht ausführen

nachdem ich dann im normalen Terminal

pkexec xed /etc/locale.gen

eingegen habe, bekam ich diese Antwort:

xed:2227): Gtk-WARNING **: 21:52:32.437: cannot open display:

Ich weiß ich falle in alte Gewohnheiten zurück:
ich überlege mir ob ich nicht meinen Homeordner irgenwo sichern soll um dann Endeavour neuzuinstallieren…
(schlechte Windows angewohnheit stimmt… ich will sie mir eigentlich abgewöhnen. :roll_eyes:

ups mein Fehler das geht nicht mit pkexec… braucht sudo :face_with_hand_over_mouth:
sudo xed /etc/locale.gen

und nano kann natürlich keine scripte ausführen is ja nur ein Editor.
die nötigen Befehle musst du nach dem Beenden von nano im Terminal ausführen Strg+X zum beenden.

dann nacheinander diese 3 Befehle ausführen nachdem du im terminal mit dem Befehl suund der anschließenden Eingabe deines Passwortes als Administrator angemeldet bist (root):
su

locale-gen
echo KEYMAP=de > /etc/vconsole.conf
echo FONT=lat9w-16 >> /etc/vconsole.conf

wenn ich

sudo xed /etc/locale.gen

eingebe erscheint zwar die txt in xed , im Terminal bekomme ich aber einige Fehlermeldungen

stark verkürzt:   failed to commit changes to dconf: Fehler beim Erzeugen der Befehlszeile »dbus-launch --autolaunch=4eae0f6d931c47cbb5f0d1cd82ce76c5 --binary-syntax --close-stderr«: Der Kindprozess wurde mit Status 1 beendet 

und… kann diverse Lib__spell und libvoikko nicht finden

Er hatte mich übrigens auch ohne sudo nach dem passwort gefragt…

das Script ist geändert. es wird aber bei oder nach neustart nicht ausgeführt egal wo, oder zumindest ändert das nichts.

die 3 Zeilen kann ich gar nicht in den Terminal eingeben, da der Cursor weiter blinkt hat sich wohl aufgehangen.

vielleicht fehlen mir auch noch Packete damit das funktioniert

das ist kein script sondern nur eine Liste die von dem Befehl: locale-gen gelesen wird um die locales zu generieren :wink:

Zeige doch bitte deine Lokale Einstellungen:

im Terminal:
locale
ausführen sollte so aussehen:

[build@buildsystem ~]$ locale
LANG=de_DE.UTF-8
LC_CTYPE="de_DE.UTF-8"
LC_NUMERIC=de_DE.UTF-8
LC_TIME=de_DE.UTF-8
LC_COLLATE="de_DE.UTF-8"
LC_MONETARY=de_DE.UTF-8
LC_MESSAGES="de_DE.UTF-8"
LC_PAPER=de_DE.UTF-8
LC_NAME=de_DE.UTF-8
LC_ADDRESS=de_DE.UTF-8
LC_TELEPHONE=de_DE.UTF-8
LC_MEASUREMENT=de_DE.UTF-8
LC_IDENTIFICATION=de_DE.UTF-8
LC_ALL=

einfach ein neues Terminal nehmen… warum die Eingabe hinkt weiss ich nicht… die Fehler beim xed mit sudo starten sind normal… und nur Warnungen…

[tlacatl@tlacatl-hp255g7notebookpc ~]$ locale
LANG=de_DE.UTF-8
LC_CTYPE="de_DE.UTF-8"
LC_NUMERIC=cs_CZ.UTF-8
LC_TIME=cs_CZ.UTF-8
LC_COLLATE="de_DE.UTF-8"
LC_MONETARY=cs_CZ.UTF-8
LC_MESSAGES="de_DE.UTF-8"
LC_PAPER=cs_CZ.UTF-8
LC_NAME=cs_CZ.UTF-8
LC_ADDRESS=cs_CZ.UTF-8
LC_TELEPHONE=cs_CZ.UTF-8
LC_MEASUREMENT=cs_CZ.UTF-8
LC_IDENTIFICATION=cs_CZ.UTF-8
LC_ALL=

soweit sieht das doch recht ähnlich aus …bis auf die ganzen cs_CZ
tut mir leid mein Vocabular ist wirklich schrecklich :flushed:

genau das sollte der Befehl ja nun ändern…

sudo locale-gen

cs_CZ.UTF-8

sollte natürlich auskommentiert sein in der /etc/locale.gen Datei/Liste

###
#
# Locales enabled by Calamares
en_US.UTF-8 UTF-8
de_DE.UTF-8 UTF-8

ist was bei der Installation ganz ans Ende dieser angehängt wird… da müsste bei dir dann statt de_DE.UTF-8 UTF-8 das stehen cs_CZ.UTF-8 UTF-8 ?

Kannst mir die Datei ja auch schicken …
cat /etc/locale.gen | eos-sendlog im Terminal und die URL kopieren und posten

Für mich ist eh seltsam überhaupt auf Deutsch zu schreiben… 99.9% schreibe ich nur Englisch :wink:

diese Zeile hatte ich komplett entfernt…ohne auswirkung.

ich werde die Datei senden

Hallo

Ich hatte einen Rückfall in alte Gewohnheiten…
Nach neuinstall hat sich dann dieses Problem hier erledigt Es tut mir leid dass ich eure Zeit so beansprucht habe…
es gab noch ander Gründe jetzt neu zu installieren, solange das System frisch ist ist das ja noch leicht möglich :slightly_smiling_face:

https://clbin.com/PTAhf

diesmal hat das zumindest geklappt…