Hallo
2023 brauchst Du keine speziell vorkonfigurierte Distro mehr.
Wenn Du dich aber nicht mit der Konfiguration beschäftigen willst sind sie aber eine gute Basis.
(Mir sind da immer zu viel Programme mit dabei, die ich niemals nutzen werde.)
Realtime Kernel sind schon länger nicht mehr von Nöten, es sei den du möchtest mit stabilen Latenzen unter 1-2 ms arbeiten. Dazu ist aber erheblich mehr zu konfigurieren als nur der Kernel.
Wenn Du deine absolute Ruhe haben willst solltest Du keine rolling Distro wählen,
dich in Jack rein fuchsen und dann in Ruhe arbeiten.
Ich nutzte in der Vergangenheit dafür immer Debian mit Jack2 und würde es im Studio mit absoluter Sicherheit auch nutzten, wenn ich Kunden da hätte.
Dann kam Pipewire und wurde immer interessanter + stabiler, gepaart mit meiner Neugierde…
Um da immer aktuell zu sein bin ich zuerst zu debian Sid (Unstable) und dann zu rolling release Distros gegangen. Manjaro, Endeavouros, Arch und Tumbleweed. Zum Einstig empfehle ich Manjaro. Da gibt es von “Unfa” Youtubes die gute Erklärungen zum Einstig geben. Ich selbst nutzte auf meinem Musiklabtop openSuse Tumbleweed. Richte mir gerade aber ein neues Labtop mit Endeavouros ein, da der Hersteller (Tuxedo) durch das AUR besser unterstützt wird. Bin mir sehr sicher dass das gut geht. 
Wenn man KDE mag ist TuxedoOs auch eine sehr gute Basis, nutzt Ubuntu als Unterbau und ist bei pipewire aber immer aktuell.
Zu pipewire.
Ich nutze es seit ca. 2,5 Jahren absolut problemlos! Allerdings auch immer sehr aktuelle Versionen.
Kann keinen einzigen Ausfall berichten. Ich nutze entweder das Pipewireprodokoll direkt, Bitwig unterstützt das, oder die Jack Implementation von Pipewire. Qjackctl oä. brauche du dann nur noch für das Verschallten der Programme, falls du aus der Daw raus gehst. Einstellen der Latenzen geht damit nicht mehr, was anfangs verwirrend ist. Die Latenzen für Jack stellst Du dir einmal in einem jack.conf File ein, das unter usr/share/pipewire liegt und nach home/deinusername/.config/pipewire kopiert wird. Dann wird es bei Updates nicht überschrieben und beim einlogen übernommen.
Infoquellen:
Die Pipewire Wicki ist hervorragend und das Arch wicki ist sehr zu empfehlen.
Auch für andere Distros!
Beide sind auch immer aktuell!!! Bei anderen Informationsquellen wäre ich vorsichtig.
Veraltetes und “Halbwissen” haben mir sehr viel Zeit gekostet.
linux-content . org ist auch ne super Seite mit einiger Info zu dem Thema
Wenn Dich das jetzt alles nicht abschreckt und Du Lust am Lernen hast, ist Endeavouros ein hervorragendes System um Musik zu Machen.
Viele Grüße
Robert